Skip to main content

Gattung und Gattungshistoriographie

  • Chapter
Handbuch Gattungstheorie
  • 2120 Accesses

Zusammenfassung

Im Anschluss an Luhmann definiert Voßkamp (1997, 655) Gattungen als »Selektionen aus einem Reservoir literarischer Möglichkeiten«, deren Geschichte sowohl durch Textkonstanten als auch durch Lesererwartungen bzw. kulturell-historische Herausforderungen bestimmt wird. Die diachrone Variabilität von Gattungen erklärt sich maßgeblich aus ihrem Status »als geschichtliche ›Bedürfnissynthesen‹«, als potenziell sinnstiftende Konstellationen, »in denen […] bestimmte historische Problemstellungen bzw. Problemlösungen oder gesellschaftliche Widersprüche artikuliert und aufbewahrt sind« (Voßkamp 1977, 32). In diesem Sinne lassen sich etablierte Gattungen, d. h. jene ›Selektionen aus dem Reservoir literarischer Möglichkeiten‹, die ein gewisses zeitliches Beharrungsvermögen aufweisen, als soziokulturelle, literarisch-soziale Konsensbildungen erklären. Sie fungieren als »institutionalisierte Organisationsformen literarischer Kommunikation« (Voßkamp 1990, 265) im Haushalt einer Gesellschaft, in denen sich kultur- und epochenspezifische Welterfahrungen, gesellschaftliche Widersprüche, Problemstellungen und auch potenzielle Problemlösungen niederschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Erll, Astrid: Gedächtnisromane: Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren. Trier 2003.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–42.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Der Bildungsroman als literarischsoziale Institution. Begriffs- und funktionsgeschichtliche Überlegungen zum deutschen Bildungsroman am Ende des 18. und Beginn des 19. Jh.s«. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1989, 337–352.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Utopie als Antwort auf Geschichte. Zur Typologie literarischer Utopien in der Neuzeit«. In: Hartmut Eggert/Ulrich Profitlich/Klaus R. Scherpe (Hg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit Stuttgart 1990, 273–283.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungsgeschichte«. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 655–658.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Peter: »Gattungsgeschichte«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar 42008, 231–232.

    Google Scholar 

  • Zapf, Hubert: Literatur als kulturelle Ökologie: Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Zapf, Hubert: »Kulturökologie und Literatur. Ein transdisziplinäres Paradigma der Literaturwissenschaft«. In: Ders. (Hg.): Kulturökologie und Literatur. Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft. Heidelberg 2008, 15–44.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bonheim, Helmut: »The Cladistic Method of Classifying Genres«. In: Yearbook of Research in English and American Literature 8 (1991/92), 1–32.

    Google Scholar 

  • Fishelov, David: Metaphors of Genre: The Role of Analogies in Genre Theory. University Park, Pennsylvania 1993.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature: An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar: »Gattungssystem und Gattungswandel«. In: Wolfgang Haubrichs (Hg.): Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Göttingen 1979, 104–123.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: Geschichte der Ode. München 1923.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: »Probleme der literarischen Gattungsgeschichte«. In: DVjs 9.3 (1931), 425–447.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung: Zu einem Aspekt der Gattungsdynamik«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

Literatur

  • Berger, Willy R.: »Probleme und Möglichkeiten vergleichender Gattungsforschung«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 63–92.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: »The Life and Death of Literary Forms«. In: New Literary History 2.2 (1971), 199–216.

    Article  Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature: An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: »The Formation of Genres in the Renaissance and After«. In: New Literary History 34 (2003), 185–200.

    Article  Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen. Halle 1930.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: »Zur Dynamik literarischer Gattungen«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 32–62.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: »The Origin of Genres« [1976]. In: David Duff (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow 2000, 193–209.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Der Bildungsroman als literarischsoziale Institution. Begriffs- und funktionsgeschichtliche Überlegungen zum deutschen Bildungsroman am Ende des 18. und Beginn des 19. Jh.s«. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft Stuttgart 1989, 337–352.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung: Zu einem Aspekt der Gattungsdynamik«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bickmann, Claudia: Der Gattungsbegriff im Spannungsfeld zwischen historischer Betrachtung und Systementwurf: Eine Untersuchung zur Gattungsforschung an ausgewählten Beispielen literaturwissenschaftlicher Theoriebildung im 20. Jh. Frankfurt a. M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: L’évolution des genres dans l’ histoire de la littérature. Paris 1890.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans: Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1920]. Neuwied, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Der historische Roman: Probleme des Realismus III [1937], Werke 6. Berlin, Neuwied 1965.

    Google Scholar 

  • Naumann, Dietrich: Literaturtheorie und Geschichtsphilosophie. Teil I: Aufklärung, Romantik, Idealismus. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II: Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik. Hg. v. Wolfgang Fietkau. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bickmann, Claudia: Der Gattungsbegriff im Spannungsfeld zwischen historischer Betrachtung und Systementwurf: Eine Untersuchung zur Gattungsforschung an ausgewählten Beispielen literaturwissenschaftlicher Theoriebildung im 20. Jh. Frankfurt a. M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Ekman, Björn: »Lyrisch, episch, dramatisch. Die ›Grund-formen‹ der deutschen Klassik — doch noch als ästhetische Typologie brauchbar«? In: Marek Cieszkowski/Monika Szczepaniak (Hg.): Texte im Wandel der Zeit: Beiträge zur modernen Textwissenschaft Frankfurt a. M. 2003, 87–111.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Lockemann, Wolfgang: Lyrik, Epik, Dramatik oder die totgesagte Trinität. Meisenheim a. Glan 1973.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus: Gattungspoetik im 18. Jh.: Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Die literarische Formenlehre: Vorschläge zu ihrer Reform. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. Zürich 31956.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen«. In: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Reinbek 1992, 253–269.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungsgeschichte«. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 655–658.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »›Naturformen‹, ›Regeln der Seele‹? Poetogene Dispositionen und literaturwissenschaftliche Gattungstheorie«. In: Uta Klein u. a. (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn 2006, 293–317.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bunzel, Wolfgang: Das deutschsprachige Prosagedicht: Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Fechner, Jörg-Ulrich: »Permanente Mutation — Betrachtungen zu einer ›offenen‹ Gattungspoetik«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 1–31.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature: An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion/Neumann, Birgit: »Vorschläge für eine Relationierung verschiedener Aspekte und Dimensionen des Gattungskonzepts: Der Kompaktbegriff Gattung«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 31–52.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R: »Zur Dynamik literarischer Gattungen«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 32–62.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich: »Gattungssystem und Gesellschaftssystem«. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1 (1977), 7–21.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar: »Gattungssystem und Gattungswandel«. In: Wolfgang Haubrichs (Hg.): Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Göttingen 1979, 104–123.

    Google Scholar 

  • Phillips, Mark Salber: »Histories, Micro- and Literary: Problems of Genre and Distance«. In: New Literary History 34 (2003), 211–229.

    Article  Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: »Text, Gattung, Intertextualität«. In: Bernhard Fabian (Hg.): Ein anglistischer Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft. Berlin 1993, 81–123.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: »Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft«. In: Ders. (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 395–438.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–42.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen«. In: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Reinbek 1992, 253–269.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungsgeschichte«. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 655–658.

    Google Scholar 

  • Walch, Günter: »Aktuelle Tendenzen und Probleme des genre criticism aus anglistischer Sicht«. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 39 (1991), 5–15.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Peter: »Gattungsgeschichte«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar 42008, 231–232.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsgeschichte«. In: Metzler Lexikon Literatur. 3. Aufl. hg. v. Dieter Burdorf u. a. Stuttgart, Weimar 2007, 262 f.

    Google Scholar 

Literatur

  • Duff, David: »Maximal Tensions and Minimal Conditions: Tynianov as Genre Theorist«. In: New Literary History 34 (2003), 553–563.

    Article  Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature: An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar: »Gattungssystem und Gattungswandel«. In: Wolfgang Haubrichs (Hg.): Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Göttingen 1979, 104–123.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: »Text, Gattung, Intertextualität«. In: Bernhard Fabian (Hg.): Ein anglistischer Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft. Berlin 1993, 81–123.

    Google Scholar 

  • Tynyanov, Yury: »The Literary Fact« [1924]. In: David Duff (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow 2000, 29–49.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »›Naturformen‹, ›Regeln der Seele‹? Poetogene Dispositionen und literaturwissenschaftliche Gattungstheorie«. In: Uta Klein u. a. (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn 2006, 293–317.

    Google Scholar 

Literatur

  • Detmers, Ines: »›Mut(Maßungen) zur Lücke‹: Kulturelles Vergessen und Kontingente Gattungsentwicklung am Beispiel der modernen novel in verse«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte Trier 2007, 185–203.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: »The Origin of Genres« [1976]. In: David Duff (Hg.): Modern Genre Theory Harlow 2000, 193–209.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Der Bildungsroman als literarischsoziale Institution. Begriffs- und funktionsgeschichtliche Überlegungen zum deutschen Bildungsroman am Ende des 18. und Beginn des 19. Jh.s«. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1989, 337–352.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung: Zu einem Aspekt der Gattungsdynamik«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bunzel, Wolfgang: Das deutschsprachige Prosagedicht: Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Duff, David: »Maximal Tensions and Minimal Conditions: Tynianov as Genre Theorist«. In: New Literary History 34 (2003), 553–563.

    Article  Google Scholar 

  • Opacki, Ireneusz: »Royal Genres« [1963]. In: David Duff (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow 2000, 118–126.

    Google Scholar 

  • Tynianov, Yuri: »On Literary Evolution«. In: Ladislav Matejka/Krystyna Pomorska (Hg.): Readings in Russian Poetics: Formalist and Structuralist Views. Cambridge, MA 1971.

    Google Scholar 

  • Tynyanov, Yury: »The Literary Fact« [1924]. In: David Duff (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow 2000, 29–49.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Der Bildungsroman als literarischsoziale Institution. Begriffs- und funktionsgeschichtliche Überlegungen zum deutschen Bildungsroman am Ende des 18. und Beginn des 19. Jh.s«. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1989, 337–352.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen«. In: Helmut Brackert/ Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Reinbek 1992, 253–269.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature: An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: »Zur Dynamik literarischer Gattungen«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 32–62.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: »Text, Gattung, Intertextualität«. In: Bernhard Fabian (Hg.): Ein anglistischer Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft. Berlin 1993, 81–123.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: »Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft«. In: Ders. (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 395–438.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

Literatur

  • Duff, David: »Maximal Tensions and Minimal Conditions: Tynianov as Genre Theorist«. In: New Literary History 34 (2003), 553–563.

    Article  Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: »The Life and Death of Literary Forms«. In: New Literary History 2.2 (1971), 199–216.

    Article  Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature: An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte Heidelberg 1977, 27–42.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungsgeschichte«. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 655–658.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Peter: »Gattungsgeschichte«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar 42008, 231–232.

    Google Scholar 

Literatur

  • Becker, Sabina: »Die bürgerliche Epopöe im bürgerlichen Zeitalter: Zur kulturgeschichtlichen Fundierung des Bildungs- und Entwicklungsromans im 19. Jh.«. In: Eupho-rion 101 (2007), 61–86.

    Google Scholar 

  • Berger, Willy R.: »Probleme und Möglichkeiten vergleichender Gattungsforschung«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 63–92.

    Google Scholar 

  • Duff, David: »Maximal Tensions and Minimal Conditions: Tynianov as Genre Theorist«. In: New Literary History 34 (2003), 553–563.

    Article  Google Scholar 

  • Fechner, Jörg-Ulrich: »Permanente Mutation — Betrachtungen zu einer ›offenen‹ Gattungspoetik«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 1–31.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature: An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: »Zur Dynamik literarischer Gattungen«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 32–62.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich: »Gattungssystem und Gesellschaftssystem«. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1 (1977), 7–21.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: »Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft«. In: Ders. (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 395–438.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tynianov, Yuri: »On Literary Evolution«. In: Ladislav Matejka/Krystyna Pomorska (Hg.): Readings in Russian Poetics: Formalist and Structuralist Views. Cambridge, MA 1971.

    Google Scholar 

  • Tynyanov, Yury: »The Literary Fact« [1924]. In: David Duff (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow 2000, 29–49.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung: Zu einem Aspekt der Gattungsdynamik«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gymnich, M. (2010). Gattung und Gattungshistoriographie. In: Zymner, R. (eds) Handbuch Gattungstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02343-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00509-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics