Skip to main content

Problemkonstellationen der Gattungstheorie

  • Chapter
Handbuch Gattungstheorie

Zusammenfassung

In hermeneutischer Perspektive erscheint die Gattungswahl als vom Autor intendierte und insofern als Teil einer Aussage, die sich als Werkbedeutung konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Literatur

  • Hirsch, Eric Donald: Validity in Interpretation. New Haven 1967.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: »Intention«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hg. v. Jan-Dirk Müller u. a. Berlin, New York 2000, 160–162.

    Google Scholar 

  • Spoerhase, Carlos: Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik. Berlin, New York 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Wimsatt, William K./Beardsley, Monroe C.: »The Intentional Fallacy« [1946]. In: David Newton-DeMolina (Hg.): On Literary Intention. Critical Essays. Edinburgh 1976, 1–13.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bürger, Jan: »Zeit des Lebens, Zeit der Künste. Wozu dienen Entstehungsgeschichten und biographische Informationen bei der Edition poetischer Schriften?«. In: Rüdiger Nutt-Kofoth u. a. (Hg.): Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin 2000, 231–243.

    Google Scholar 

  • editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Bd. 1 ff. Tübingen 1987 ff.

    Google Scholar 

  • Hurlebusch, Klaus: »Divergenzen des Schreibens vom Lesen. Besonderheiten der Tagebuch- und Briefedition«. In: editio 9 (1995), 18–36.

    Google Scholar 

  • Kraft, Herbert: Editionsphilologie. Zweite, neubearb. u. erw. Aufl. mit Beiträgen von Diana Schilling und Gert Vonhoff. Frankfurt a. M. u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. 2., erg. u. aktual. Aufl. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Reuß, Roland: »Schicksal der Handschrift, Schicksal der Druckschrift. Notizen zur ›Textgenese‹«. In: Text. Kritische Beiträge 5 (1999), 1–25.

    Google Scholar 

  • Scheibe, Siegfried: »Benötigen wir eine eigene Theorie der Edition von Dramen? Einige Bemerkungen zur Einheit der Textologie«. In: editio 3 (1989), 28–40.

    Google Scholar 

  • Scheibe, Siegfried: »Zur Anwendung der synoptischen Variantendarstellung bei komplizierter Prosaüberlieferung. Mit einem Beispiel aus Franz Fühmanns ›Das Judenauto‹«. In: editio 2 (1988), 142–191.

    Google Scholar 

  • Schwob, Anton/Streitfeld, Erwin/Kranich-Hofbauer, Karin (Hg.): Quelle — Text — Edition. Tübingen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Werner, Michael/Woesler, Winfried (Hg.): Edition et Manuscrits. Probleme der Prosa-Edition. Bern u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • Windfuhr, Manfred: »Die neugermanistische Edition. Zu den Grundsätzen kritischer Gesamtausgaben«. In: DVjs 31 (1957), 425–442.

    Google Scholar 

  • Woesler, Winfried: »Der Brief als Dokument«. In: Wolfgang Frühwald/Hans-Joachim Mähl/Walter Müller-Seidel (Hg.): probleme der brief-edition. Bonn-Bad Godesberg, Boppard 1977, 41–59.

    Google Scholar 

  • Zeller, Hans: »Authentizität in der Briefedition. Integrale Darstellung nichtsprachlicher Informationen des Originals«. In: editio 16 (2002), 36–56.

    Google Scholar 

  • Zeller, Hans: »Die Typen des germanistischen VariantenApparats und ein Vorschlag zu einem Apparat für Prosa«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 105 (1986), Sonderheft,, 42–69.

    Google Scholar 

  • Zeller, Hans: »Übernahme und Abweichung — ein Darstellungsproblem. Quellenforschung und Edition«. In: editio 11 (1997), 20–32.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barthes, Roland: S/Z [1970]. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Böhn, Andreas (Hg.): Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. St. Ingbert 1999.

    Google Scholar 

  • Böhn, Andreas: Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Böhn, Andreas (Hg.): Formzitat und Intermedialität. St. Ingbert 2003.

    Google Scholar 

  • Böhn, Andreas: »Intra- und intermediale Formzitate im Film als Medienreflexion«. In: Ders.: Formzitat und Intermedialität. St. Ingbert 2003, 13–44.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: »Intertextualität und Gattung. Beispielreihen und Hypothesen«. In: Ulrich Broich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985, 58–77.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baßler, Moritz: »Kurzprosa im 20. Jh. — Kontinuitäten außerhalb einer Gattungstradition«. In: Thomas Althaus u. a. (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen 2007, 187–196.

    Google Scholar 

  • Cooke, Simon: »Generic ›Unclassifiability‹ in the Work of W. G. Sebald«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 235–252.

    Google Scholar 

  • Ernst, Jutta: »Hybride Genres«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar 1998, 220.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt a. M. 1993 [frz. 1982].

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: »Die Frage der Gattungen« [1970]. In: Ders.: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen 1964–1971. Neuwied, Berlin 1972, 49–55.

    Google Scholar 

  • Seibel, Klaudia: »Mixing Genres. Levels of Contamination and the Formation of Generic Hybrids«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 137–150.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barthes, Roland: S/Z [1970]. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt a. M. 1993 [frz. 1982].

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Closing Statement: Linguistics and Poetics«. In: Thomas A. Sebeok (Hg.): Style in Language [1960]. Cambridge (MA) 21964, 350–377.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt a. M. 1993 [frz. 1982].

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Shakespearean Negotiations. The Circulation of Social Energy in Renaissance England. Berkeley/Los Angeles 1988.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: »Bakhtine, le mot, le dialogue et le roman«. In: Critique 23.239 (1967), 438–465.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar: »Einleitung: Probleme, Aufgaben und Perspektiven der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 1–30.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F. : »Intertextualities«. In: Ders. (Hg.): Intertextuality. Berlin, New York 1991, 3–29.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: »Intertextualität und Gattung. Beispielreihen und Hypothesen«. In: Ulrich Broich/Manfred Pfis-ter (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985, 58–77.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Einfache Formen der Intertextualität. Theoretische Überlegungen und historische Untersuchungen. Paderborn 2010.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bauer, Barbara: »Aemulatio«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen 1992, 141–187.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: »Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis«. In: Ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M. 1970, 125–158.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav: Die Technik des Dramas. Darmstadt 1992 [Nachdr. der Ausgabe Leipzig 131922].

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion/Neumann, Birgit: »Vorschläge für eine Relationierung verschiedener Aspekte und Dimensionen des Gattungsbegriffs: Der Kompaktbegriff Gattung«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 31–52.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Paderborn 1996.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Gattung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 651–654.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Nicola: »Imitatio auctorum«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen 1998, 235–285.

    Google Scholar 

  • Kappl, Brigitte: Die Poetik des Aristoteles in der Dichtungstheorie des Cinquecento. Berlin, New York 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Opitz, Martin: Buch von der deutschen Poeterey. Studienausgabe hg. v. Herbert Jaumann. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Lauter Verrisse. München 1970.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stefanie: Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Till, Dietmar: »Schalline. Zu Zesens Echo-Gedichten«. In: Dieter Martin/Maximilian Bergengruen (Hg.): Philipp v. Zesen. Wissen — Sprache — Literatur. Tübingen 2008, 55–75.

    Google Scholar 

  • Wesche, Jörg: Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fauser, Markus: Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien. München 1999.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. München, Wien 1992.

    Google Scholar 

  • [Grünbein, Durs:] Durs Grünbein im Gespräch mit HeinzNorbert Jocks. Köln 2001.

    Google Scholar 

  • Homscheid, Thomas: Interkontextualität. Ein Beitrag zur Literaturtheorie der Neomoderne. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: »Texte aus Texten. Zu intertextuellen Verfahren in frühneuzeitlicher Literatur«. In: Wilhelm Kühlmann/Wolfgang Neuber (Hg.): Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. 1994, 63–109.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewusstseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Kritische Schriften und Briefe. Bd. II und IV. Hg. v. Edgar Lohner. Stuttgart 1963 u. 1965.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz 1987.

    Google Scholar 

Literatur

  • Babka, Anna: »›Gender/Genre-(in)-trouble‹. Literaturtheorie nach dem Gesetz der Gattung«, in: Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jh.s. Innsbruck 2001, 91–107.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Fleig, Anne/Meise, Helga [Red.]: Das achtzehnte Jh. 29 (2005), Themenheft»Gattung und Geschlecht«.

    Google Scholar 

  • Fleig, Anne/Meise, Helga: »Zur Einführung«. In: Dies.: Das achtzehnte Jh. 29 (2005), 157–158 [Fleig/Meise (a)].

    Google Scholar 

  • Fleig, Anne/Meise, Helga: »Das Geschlecht der Innovation: Bedeutung und Reichweite der Verknüpfung von Gattungs- und Geschlechterdiskurs bei Gellert, Sulzer und Wieland«. In: Dies.: Das achtzehnte Jh. 29 (2005), 159–178 [Fleig/Meise (b)].

    Google Scholar 

  • Eagleton, Mary: »Genre and Gender«. In: David Duff (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow u. a. 2006, 250–262.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid/Seibel, Klaudia: »Gattungen, Formtraditionen und kulturelles Gedächtnis«. In: Vera Nünning/Ansgar Nünning (Hg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart, Weimar 2004, 180–208.

    Google Scholar 

  • Fiske, John: Television Culture. London 1989.

    Google Scholar 

  • Schabert, Ina: Englische Literaturgeschichte. Eine neue Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780–1850. Tübingen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Schlieper, Hendrik: »La femme ›avant la lettre‹. Gattungspoetik und Genderdiskurs in der französischen Aufklä-rung«. In: onlinejournal kultur & geschlecht, Ausg. 1 (Juni 2007), URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/gender-studies/kulturundgeschlecht/pdf/Schlieper_Beitrag.pdf (27. 06. 2010).

    Google Scholar 

  • Schlimmer, Angelika: »Der Roman als Erziehungsanstalt für Leser. Zur Affinität von Gattung und Geschlecht in Friedrich von Blanckenburgs Versuch über den Roman (1774)«. In: Anne Fleig/Helga Meise: Das achtzehnte Jh. 29 (2005), 209–221.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela: »Genre und Gender«. In: Elisabeth Klaus/Jutta Rösner/Ulla Wischermann (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden 2001, 92–102.

    Google Scholar 

  • Usandizaga, Aranzazu: »Gender and Genre«. In: Manuel Barbeito (Hg.): Modernity, Modernism, Postmodernism. Santiago de Compostella 2000, 107–132.

    Google Scholar 

  • Utler, Anja: ›Weibliche Antworten‹ auf ›menschliche Fragen‹? Zur Kategorie Geschlecht in der russischen Lyrik (Z. Gippius, E. Guro, A. Achmatova, M. Cvetaeva). Hochschulschrift Universität Regensburg (Dissertation) 2004, URL: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972665706&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=972665706.pdf.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beebee, Thomas O.: The Ideology of Genre. A Comparative Study of Generic Instability. University Park Pennsylvania 1994.

    Google Scholar 

  • Broggini, Gisbert: »Der Aufstieg des Romans. Seine Kunstform und ideologische Praxis«. In: Andrea Hohmeyer/Jasmin S. Rühl/Ingo Wintermeyer (Hg.): Spurensuche in Sprache und Geschichtslandschaften. Münster u. a. 2003, 103–121.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Textanalyse als Ideologiekritik. Zur Rezeption zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael: »Gattungsexperimente. Explorative Wissenspoetik und literarische Form«. In: Ders. (Hg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen 2010, 96–165.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans-Joachim: Ideologie. Eine historisch-systematische Einführung. Paderborn u. a. 1985.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Link-Heer, Ursula: »Soziologische Fundierung literarischer Kategorien (I) — Diskursformen, Genres und Genre-Systeme«. In: Dies.: Literatursoziologisches Propädeutikum. München 1980, 377–415.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert/Scherpe, Klaus R. (Hg.): Demokratischrevolutionäre Literatur in Deutschland: Jakobinismus. Kronberg/Ts. 1975.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William John Thomas: »The Politics of Genre. Space and Time in Lessing’s ›Laocoon‹«. In: Representations 6 (1984), 98–115.

    Article  Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jh.s. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Saße, Günter: Die Ordnung der Gefühle. Das Drama der Liebesheirat im 18. Jh. Darmstadt 1996.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hans-Jürgen (Hg.): Die Expressionismusdebatte. Materialien zu einer marxistischen Realismuskonzeption. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich: Formen und Ideologien des Kriminalromans. Ein gattungsgeschichtlicher Essays [sic]. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Gerhard: Bauernroman und Faschismus. Zur Ideologiekritik einer literarischen Gattung. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Tarot, Rolf: »Ideologie und Drama. Zur Typologie der untragischen Dramatik in Deutschland«. In: Stefan Sonderegger/Alois M. Haas/Harald Burger (Hg.): Typologia Litterarum. Zürich 1969, 351–366.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Einleitung«. In: Ders. (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800. München 1999, 7–16.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

Literatur

  • Braungart, Wolfgang (Hg.): Manier und Manierismus. Tübingen 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Fechner, Jörg-Ulrich: »Permanente Mutation — Betrachtungen zu einer offenen Gattungspoetik«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 1–31.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: The Kinds of Literature. An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang: »Gattungen als kognitive Schemata: Die multigenerische Interpretation literarischer Texte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 53–71.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar: »Einleitung: Probleme, Aufgaben und Perspektiven der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 1–28.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stefanie: Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen«. In: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 41996, 253–269.

    Google Scholar 

  • Walch, Günter: »Aktuelle Tendenzen und Probleme des genre criticism aus anglistischer Sicht«. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 39 (1991), 5–15.

    Google Scholar 

  • Wesche, Jörg: Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung: Zu einem Aspekt der Gattungsdynamik«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

Literatur

  • Arnold, Heinz Ludwig/Korte, Hermann: Literarische Kanonbildung. Text und Kritik Sonderband. München 2002.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. München 1992.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. 7 Bde. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1972–1989.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Les règles de l’art. Genèse et structure du champ littéraire. Paris 1992.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christof/Hofmann, Michael (Hg.): Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hohengehren 2009.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk. »Kanonrevision und Gattungsgeschichtsschreibung am Beispiel des Zeitromans im 19. Jh.«. In: Peter Wiesinger/Hans Derkits (Hg.): Kanon und Kanonisierung als Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Bern 2003. 119–124.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon, Macht, Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: »Geschlechter-differenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen«. In: IASL 19/2 (1994), 96–172.

    Google Scholar 

  • Malkani, Fabrice/Saint-Gille, Anne-Marie/Zschachlitz, Ralf (Hg.): »Canon et mémoire culturelle«. In: Etudes Germaniques. Juillet-septembre 2007, No. 3.

    Google Scholar 

  • Pailer, Gaby: »Gattungskanon, Gegenkanon und ›weibli-cher‹ Subkanon. Zum bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jh.s«. In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon. Macht. Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart, Weimar 1998, 365–382.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Oliver: »Aere perennius? Die antike Transformation der Lyrik und die neuzeitliche Gattungstrinität«. In: Klaus W. Hempfer (Hg.): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Stuttgart 2008, 15–32.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: »Zur Konstitution des Gattungskanons in der Poetik der Renaissance«. In: Heinrich F. Plett (Hg.): Renaissance-Poetik/Renaissance-Poetics. Berlin, New York 1994, 177–196.

    Google Scholar 

  • Saul, Nicholas/Schmidt, Ricarda (Hg.): Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: »Literarische Wertung und Kanonbildung«. In: Heinz-Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996, 585–600.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anz, Thomas: »Vorschläge zur Grundlegung einer Soziologie literarischer Normen«. In: IASL 9 (1984), 128–144.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Lewis, David: Conventions. A Philosophical Study. Cambridge, MA 1969.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Normen in soziologischer Perspektive«. In: Soziale Welt 20 (1969), 28–48.

    Google Scholar 

  • Raible, Wolfgang: »Was sind Gattungen? Eine Antwort aus semiotischer und textlinguistischer Sicht«. In: Poetica 12 (1982), 320–349.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Teilbd. 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. Braunschweig 1980.

    Google Scholar 

  • Schrader, Wolfgang H.: »Konvention«. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter/Karlfried Gründer. Bd. 4. Basel 1976, 1071–1076.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen«. In: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Reinbek 1992, 253–269.

    Google Scholar 

  • Weninger, Robert: Literarische Konventionen. Theoretische Modelle — Historische Aufarbeitung. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Würzbach, Natascha: »Überlegungen zu einer kontextorientierten Gattungsbeschreibung der Ballade«. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 29 (1984), 112–116.

    Article  Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barner, Wilfried: Produktive Rezeption. Lessing und die Tragödien Senecas. München 1973.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Kritik der Romantik. Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Horn, András: Theorie der literarischen Gattungen. Ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 6/II. Sturm und Drang: Genie-Religion. Tübingen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Möller, Melanie: Talis oratio — qualis vita. Theorie und Praxis mimetischer Verfahren in der griechisch-römischen Literaturkritik. Heidelberg 2004.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar: »Einleitung: Probleme, Aufgaben und Perspektiven der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 1–28.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. 3. verb. Aufl. Heidelberg 2004.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Manierismus als Artistik. Systematische Aspekte einer ästhetischen Kategorie«. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Manier und Manierismus. Tübingen 2000, 1–14.

    Chapter  Google Scholar 

Literatur

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übers. v. Bernd Schwibs u. Achim Russer. Frankfurt a. M. 111999a [frz. 1979].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übers. v. Bernd Schwibs u. Achim Russer. Frankfurt a. M. 1999b [frz. 1992].

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: »Genre and the Literary Canon«. In: New Literary History 11.1 (1979), 97–119.

    Article  Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst. Unver. photomech. Nachdr. der 4., vermehrten Auflage, Leipzig 1751. Darmstadt 51962.

    Google Scholar 

  • Michler, Werner: »Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu. Mit einer Skizze zur ›modernen Versepik‹«. In: Markus Joch/Norbert Christian Wolf (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, 189–206.

    Google Scholar 

  • Pailer, Gaby: »Gattungskanon, Gegenkanon und ›weibli-cher‹ Subkanon. Zum bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jh.s«. In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon. Macht. Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart, Weimar 1998, 365–382.

    Google Scholar 

  • Straub, Enrico: »Die Problematik poetologischer Normen in der französischen doctrine classique«. In: Eberhard Lämmert/Dietrich Scheunemann (Hg.): Regelkram und Grenzgänge: von poetischen Gattungen. München 1988, 26–37.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: »Zur Klassifikation literarischer Werke«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 105–155.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Worthmann, Friederike: Literarische Wertungen. Vorschläge für ein deskriptives Modell. Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: »Aufklärung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 160–165.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aulich, Reinhard: »Elemente einer funktionalen Differenzierung der literarischen Zensur«. In: Herbert G. Göpfert/Erdmann Weyrauch (Hg.): »Unmoralisch an sich …«. Zensur im 18. und 19. Jh. Wiesbaden 1988, 177–230.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Haefs, Wilhelm: »Zensur im Alten Reich des 18. Jh.s — Konzepte, Perspektiven und Desiderata der Forschung«. In: Wilhelm Haefs/York-Gothart Mix (Hg.): Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte — Theorie — Praxis. Göttingen 2007, 389–424.

    Google Scholar 

  • Hobohm, Hans-Christoph: Roman und Zensur zu Beginn der Moderne: Vermessung eines sozio-poetischen Raumes. Paris 1730–1744. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: »Zensur, literarische«. In: Werner Kohlschmidt/Wolfgang Mohr (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 4. Berlin, New York 21984, 998–1049.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar: »Die soziale Bewegung gegen Schundliteratur im deutschen Kaiserreich«. In: IASL 27 (2002), H. 2, 45–123.

    Article  Google Scholar 

  • Plachta, Bodo: Damnatur — Toleratur — Admittitur. Studien und Dokumente zur literarischen Zensur im 18. Jh. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Plachta, Bodo: Zensur. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Wolf, Hubert (Hg.): Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit. Paderborn u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Edda: Literarische Zensur in Deutschland 1819–1848. Materialien, Kommentare. München, Wien 1983.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beghtol, Clare: The Classification of Fiction. The Development of a System Based on Theoretical Principles. Metuchen, N. J. 1994.

    Google Scholar 

  • Bertram, Jutta: Einführung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen — Methoden — Instrumente. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Buchanan, Brian: Bibliothekarische Klassifikationstheorie. München 1989 [engl. 1979].

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: »Vom Nutzen und Nachteil der Gattungen«. Frankfurter Poetikvorlesungen 1964/65, Nr. 4. In: Ders.: Scharmützel und Scholien. Über Literatur. Frankfurt a.M. 2009, 64–82.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a. M. 2001 [frz. 1987].

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte [1993]. Stuttgart 21999.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Bernd: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart. Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Saarti, Jarmo: »Fiction indexing and the development of fiction thesauri«. In: Journal of Librarianship and Information Science 31. Jg., 2 (1999), 85–92.

    Google Scholar 

  • Šamurin, Evgenij I.: Geschichte der bibliothekarisch-bibliographischen Klassifikation. München 1977 [russ. 1955/59].

    Google Scholar 

  • Umstätter, Walther: Einführung in die Katalogkunde. Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Buch und Buchhandel in Zahlen 2009. Hg. vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. Frankfurt a. M. 2009 [enthält die Buchmarktstatistik für 2008].

    Google Scholar 

  • Emrich, Kerstin/Rautenberg, Ursula: »Buchhandel«. In: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Hg. v. Konrad Umlauf und Stefan Gradmann. Bd. 1. Stuttgart 2010, 140 f.

    Google Scholar 

  • Liebenstein, Karina: Bestsellerlisten 1962–2001 Eine statistische Analyse. Erlangen 2005 (online-Publikation: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/publikationen/Liebenstein.pdf [5. 4.2010]).

    Google Scholar 

  • Pohl, Sigrid/Umlauf, Konrad: Warenkunde Buch. Strukturen, Inhalte und Tendenzen des deutschsprachigen Buchmarkts der Gegenwart. 2., verb. Aufl. 2007.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, Ursula (Hg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Stuttgart. 2., verb. Aufl. 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt a. M., New York 21993 [engl. 1983].

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony: Outside Literature. London, New York 1990.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter: Helden, Schurken und Narren. Europäische Volkskultur in der frühen Neuzeit. Hg. v. Rudolf Schenda. Stuttgart 1981 [engl. 1978].

    Google Scholar 

  • Danneberg, Lutz: »Kontext«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Hg v. Harald Fricke. Berlin, New York 2000, 333–337.

    Google Scholar 

  • Devitt, Amy J.: »Integrating Rhetorical and Literary The-ories of Genre«. In: College English 62 (2000), 696–718.

    Article  Google Scholar 

  • Fleig, Anne, Helga Meise (Hg.): Gattung und Geschlecht. Wolfenbüttel 2005.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: »The formation of genres in the Renaissance and after«. In: New Literary History 34 (2003), 185–200.

    Article  Google Scholar 

  • Genette, Gèrard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt a. M. 21996 [frz. 1982].

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: »Bauernmorden: Status, Genre und Rebellion«. In: Moritz Baßler (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a. M. 1995, 164–208 [engl. 1983].

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns. Reinbek 1988 [amer. 1981].

    Google Scholar 

  • McKeon, Michael: »Generic Transformation and Social Change: Rethinking the Rise of the Novel«. In: Ders. (Hg.): Theory of the Novel. A Historical Approach. Baltimore 2000, 382–399.

    Google Scholar 

  • Medvedev, Pavel: Die formale Methode in der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1976 [russ. 1928].

    Google Scholar 

  • Michler, Werner: »Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu. Mit einer Skizze zur ›modernen Versepik‹«. In: Markus Joch/Norbert C. Wolf (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, 189–206.

    Google Scholar 

  • Palmeri, Frank: »History ofinarrative genres after Foucault«. In: Configurations 7 (1999), 267–277.

    Article  Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F.: »Gattungspoetik in der Renaissance«. In: Ders. (Hg.): Renaissance-Poetik — Renaissance poetics. Berlin, New York 1994, 147–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: »Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie«. In: SPIEL 6 (1987), 163–205.

    Google Scholar 

  • Tihanov, Galin: The Master and the Slave: Lukács, Bakhtin, and the Ideas of their Time. Oxford 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Einleitung«. In: Ders. (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800. München 1999, 7–16.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft: Poetik des ökonomischen Menschen. München 2002.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Methoden und Probleme der Romansoziologie. Über Möglichkeiten einer Romansoziologie als Gattungssoziologie«. In: IASL 3 (1978), 1–37.

    Article  Google Scholar 

  • Wellek, René/Warren, Austin: Theorie der Literatur. Durchges. Neuaufl. Weinheim 1995 [amer. 1955].

    Google Scholar 

  • Zabka, Thomas: »Kontext«. In: Metzler Lexikon Literatur. 3. Aufl. hg. v. Dieter Burdorf u. a. Stuttgart, Weimar 2007, 398.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ayivi, Christian K.: Zweisprachige Lexikographie. Zur Adaption von Wissen in ewe-deutschen und deutsch-ewe Wörterbüchern. Münster u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Dubois, Jean: »Das Wörterbuch und der didaktische Text«. In: Ladislav Zgusta (Hg.): Probleme des Wörterbuchs. Darmstadt 1985, 115–135.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Franz F.: »Wörterbuchtypologie«. In: Franz J. Hausmann (1989), 968–981.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Franz F.: »Das Definitionswörterbuch«. In: Franz J. Hausmann (1989), 981–988.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Franz J. u. a. (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 5.1. Berlin u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Hupka, Werner: »Das enzyklopädische Wörterbuch«. In: Franz J. Hausmann (1989), 988–999.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter: »Typologie der Wörterbücher nach Benutzungsmöglichkeiten«. In: Franz J. Hausmann (1989), 111–127.

    Google Scholar 

  • Mattausch, Josef: »Das Autoren-Bedeutungswörterbuch«. In: Franz J. Hausmann u. a. (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 5.2. Berlin u.a. 1990, 1549–1562.

    Google Scholar 

  • Pohl, Inge: »Lexikologie und Textlinguistik«. In: D. Alan Cruse u. a. (Hg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Bd. 21.2. Berlin u. a. 2005, 1860–1868.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar: »Das textsortenbezogene Wörterbuch«. In: Franz J. Hausmann u. a. (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 5.2. Berlin, New York 1990, 1539–1549.

    Google Scholar 

  • Rey-Debove, Josette: Étude linguistique et sémiotique des dictionnaires français contemporains. The Hague 1971.

    Book  Google Scholar 

  • Schaeder, Burkhard: Lexikographie als Praxis und Theorie. Tübingen 1981.

    Book  Google Scholar 

  • Svensén, Bo: A Handbook of Lexicography. The Theory and Practice of Dictionary-Making. Cambridge 2009.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Herbert Ernst: Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilbd. Berlin u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Die Fachlexikographie der Literaturwissenschaft: Eine Übersicht«. In: Lothar Hoffmann u. a. (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Bd. 14.2. Berlin u. a. 1999, 2036–2045.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anz, Thomas/Baasner, Rainer (Hg.): Literaturkritik. Geschichte — Theorie — Praxis. München 2004.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: »Literaturkritik«. In: Ders. (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart, Weimar 2007, 344–353.

    Google Scholar 

  • Carlsson, Anni: Die deutsche Buchkritik von der Reformation bis zur Gegenwart. Bern, München 1969.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe (Hg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730–1980). Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Jaumann, Herbert: Critica. Untersuchungen zur Geschichte der Literaturkritik zwischen Quintilian und Thomasius. Leiden u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan/Holzner, Johann (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle — Funktionen — Folgen. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried (Hg.): Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposium 1989. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Strukturwandel der philosophischen Ästhetik 1800–1880. Der Symbolbegriff als Paradigma. München 1978.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung. Zu einem Aspekt der Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bosse, Heinrich: »Dichter kann man nicht bilden. Zur Veränderung der Schulrhetorik nach 1770«. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 10 (1978), 80–125.

    Google Scholar 

  • Esser, Rolf: Das große Arbeitsbuch Literaturunterricht: Lyrik, Epik, Dramatik. Mühlheim a. d. Ruhr 2007.

    Google Scholar 

  • Franz, Kurt: Lyrik im Deutschunterricht. Grundlagen — Methoden — Beispiele. Baltmannsweiler 2006.

    Google Scholar 

  • Freedman, Aviva/Medway, Peter (Hg.): Learning and Teaching Genre. Portsmouth 1994.

    Google Scholar 

  • Frommer, Harald: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Helmich, Wilhelm: »Die erzählende Volks- und Kunstdichtung in der Schule«. In: Alexander Beinlich (Hg.): Handbuch des Deutschunterrichts im ersten bis zehnten Schuljahr. Bd. 2. Emsdetten 1970, 1157–1264.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich: »Spielmethoden ohne Spieltheorie? Zur Geschichte und aktuellen Konjunktur des Spielbegriffs in der Literaturdidaktik«. In: Thomas Anz/Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin 2009, 579–599.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kliewer, Heinz-Jürgen/Pohl, Inge: Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler 2006.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama [1960]. München 141999.

    Google Scholar 

  • Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik — Mediendidaktik — Literaturdidaktik. Baltmannsweiler 2005.

    Google Scholar 

  • Leubner, Martin/Anja Saupe: Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler 22009.

    Google Scholar 

  • Russell, David R.: »Rethinking Genre in School and Society. An Activity Theory Analysis«. In: Written Communication 14 (1997), No. 4, 504–554.

    Article  Google Scholar 

  • Schuster, Karl: Das Spiel und die dramatischen Formen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 1994.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H.: Umgang im Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 62005.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans (1964). Göttingen 111987.

    Google Scholar 

  • Stocker, Karl: Wege zum kreativen Interpretieren: Lyrik. Sekundarbereich. Baltmannsweiler 1993.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Günter/Bothe, Karin: Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. 3. korr. Aufl. Baltmannsweiler 2001.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Baltmannsweiler 112010.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger/Fricke, Harald: Einübung in die Literaturwissenschaft. Parodieren geht über Studieren. 5. erw. Aufl. Paderborn 2007.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ackstaller, Susanne/Evers, Momo/Hacke, Konstanze (Hg.): Tre ffpunkt Text. Das Handbuch für Freie in Medienberufen. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Mazal, Otto: Griechisch-römische Antike (Geschichte der Buchkultur 1). Graz 1999.

    Google Scholar 

  • Mölleken, Jan: »Aufregende Telefonbücher« [Interview mit Oliver Bendel]. In: Zeit online vom 17. 10. 2008 [http://www.zeit.de/online/2008/42/handyroman-bendel; 7. April 2010].

    Google Scholar 

  • Porombka, Stephan: Wie man ein (verdammt) gutes Sachbuch schreibt. Hildesheim, Göttingen 2007. (http://www.unihildesheim.de/media/magazin/Porombka_(39)_Wieman_ein_gutes_Sachbuch_schreibt.pdf; 7. April 2010).

    Google Scholar 

  • Rautenberg, Ursula: »Buchmedien«. In: Natalie Binczek u. a. (Hg.): Medien der Literatur. Ein Handbuch. Berlin, New York (im Druck).

    Google Scholar 

  • Rühr, Sandra: Tondokumente von der Walze zum Hörbuch. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ute: »Forschungsgeschichte des Buch- und Broschürenautors«. In: Hans-Joachim Leonhard u. a. (Hg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 1. Teilbd. Berlin, New York 1999, 574–583.

    Google Scholar 

  • Tieger, Gerhild/Plinke, Manfred (Hg.): Deutsches Jahrbuch für Autoren und Autorinnen 2010/2011. Schreiben und Veröffentlichen. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Uschtrin, Sandra/Küspert, Michael Joe (Hg.): Handbuch für Autorinnen und Autoren. Informationen und Adressen aus dem deutschen Literaturbetrieb und der Medienbranche. Neuaufl. München 2010.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: »Am Rande des Literaturbetriebs: Digitale Literatur im Internet«. In: Heinz Ludwig Arnold/Matthias Beilein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. 3. Aufl. (Neufassung). München 2009, 292–303.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: »Gibt es eine Leserevolution am Ende des 18. Jh.s?«. In: Roger Chartier/Guglielmo Cavallo (Hg.): Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt a. M., New York 1999, 419–454.

    Google Scholar 

Literatur

  • Christmann, Ursula/Groeben, Norbert: »Psychologie des Lesens«. In: Bodo Franzmann u. a. (Hg.): Handbuch Lesen. München 1999, 145–223.

    Google Scholar 

  • Glauch, Sonja/Green, Jonathan: »Lesen im Mittelalter. Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate«. In: Ursula Rautenberg (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Berlin 2010, Bd. 1, 361–410.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Axel/Rühr, Sandra: »Stand der modernen Lese- und Leserforschung — eine kritische Analyse«. In: Ursula Rautenberg (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Berlin 2010, Bd. 1, 535–602.

    Google Scholar 

  • Lesen in Deutschland 2008. Eine Studie der Stiftung Lesen. Mainz 2009.

    Google Scholar 

  • Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen. Mainz 2001.

    Google Scholar 

  • Messerli, Alfred: »Leser. Leseschichten und -gruppen in der Neuzeit (1450–1850).: Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität«. In: Ursula Rautenberg (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Berlin 2010, Bd. 1, 443–502.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich: »Geschichte des Lesens«. In: Bodo Franzmann u. a. (Hg.): Handbuch Lesen. München 1999, 1–85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Typographie und Bibliophilie. Aufsätze und Vorträge über die Kunst des Buchdrucks aus zwei Jahrhunderten. Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Wehde, Susanne: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Willberg, Hans Peter/Forssman, Friedrich: Lesetypographie. Mainz 2005.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Marc/Pöppel, Ernst: »Neurobiologie des Lesens«. In: Bodo Franzmann u. a. (Hg.): Handbuch Lesen. München 1999, 224–239.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aarseth, Espen J.: Cybertext. Perspectives on Ergodic Literature. Baltimore 1997.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen: »Playing With Signs. Towards an Aesthetic of Net Literature«. In: Dies. (Hg.): The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld 2007, 17–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: »Was ist Computerphilologie?«. In: Jahrbuch für Computerphilologie, 1. Jg. (1999), 39–60.

    Google Scholar 

  • Kind, Thomas: »Literatur und Neue Medien«. In: Helmut Schanze (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie — Medienwissenschaft. Stuttgart 2002, 183–184.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf/Naschert, Guido: »Gattungstheoretische Kontroversen? Konstellationen der Diskussion von Textordnungen im 20. Jh.«. In: Ralf Klausnitzer/Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie — Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2007, 369–412.

    Google Scholar 

  • Lauer, Gerhard: »Die zwei Schriften des Hypertexts. Über den Zusammenhang von Schrift, Bedeutung und neuen Medien«. In: Fotis Jannidis (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York 2003, 527–555.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev: »Database as a genre of new media«. In: AI & Society, 14. Jg. 2 (2000), 176–183.

    Article  Google Scholar 

  • Pias, Claus: Computer-Spiel-Welten. München 2002.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure: »Digital Media«. In: Dies. (Hg.): Narrative Across Media. The Languages of Storytelling. Lincoln 2004, 327–335.

    Google Scholar 

  • Simanowski, Roberto: »Holopoetry, Biopoetry and Digital Literature. Close Reading and Terminological Debates«. In: Peter Gendolla/Jörgen Schäfer (Hg.): The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld 2007, 43–66.

    Google Scholar 

Literatur

  • Altman, Rick: Film/Genre. London 1999.

    Google Scholar 

  • Bateman, John A.: Multimodality and Genre. A Foundation for the Systematic Analysis of Multimodal Documents. Basingstoke 2008.

    Google Scholar 

  • Bernhart, Walter: »Reflections on Literary Genres and Music«. In: Walter Bernhart/Steven Paul Scher/Werner Wolf (Hg.): Word and Music Studies, Defining the Field. Amsterdam 1999, 25–35.

    Google Scholar 

  • Frasca, Gonzalo: »Simulation versus Narrative. Introduction to Ludology«. In: Mark J. P. Wolf/Bernard Perron (Hg.): The Video Game Theory Reader. New York 2003, 221–235.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen: »Playing With Signs. Towards an Aesthetic of Net Literature« In: Dies. (Hg.): The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld 2007, 17–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard (Hg.): Die erzählerische Dimension. Eine Gemeinsamkeit der Künste. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Meyer, Urs/Simanowski, Roberto/Zeller, Christoph: »Vorwort«. In: Dies. (Hg.): Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen 2006, 10–17.

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen E: Intermedialität. Formen moderner kultureller Kommunikation. Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina O: Intermedialität. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Roloff, Volker: »Intermedialität und Medienanthropologie. Anmerkungen zu aktuellen Problemen«. In: Joachim Paech/Jens Schröter (Hg.): Intermedialität — analog/digital. Theorien, Methoden, Analysen. München 2008, 15–30.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure: »On the Theoretical Foundations of Transmedial Narratology«. In: Jan Christoph Meister/Tom Kindt/Wilhelm Schernus (Hg.): Narratology Beyond Literary Criticism. Mediality, Disciplinarity. Berlin 2005, 1–23.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut: »Mediendefinition«. In: Medienwissenschaft, 4. Jg. 1 (= 2004a), 9–27.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut: »Medium Computer. Zehn populäre Thesen zum Thema und warum sie möglicherweise falsch sind«. In: Lorenz Engell/Britta Neitzel (Hg.): Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. München 2004b, 202–213.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner: »Metalepsis as a Transgeneric and Transmedial Phenomenon. A Case Study of the Possibilities of ›Exporting‹ Narratological Concepts«. In: Jan Christoph Meister/Tom Kindt/Wilhelm Schernus (Hg.): Narratology Beyond Literary Criticism. Mediality, Disciplinarity. Berlin 2005, 83–107.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Werner: »Intermedialität«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 42008, 327–328.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Das Emblem als offenes Kunstwerk«. In: Wolfgang Harms/Dietmar Peil/Michael Waltenberger (Hg.): Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik/Multivalence and Multifunctionality of the Emblem. Frankfurt a.M. 2002, 9–24.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barthes, Roland: Le degré zéro de l’écriture suivi de Nouveaux essais critiques. Paris 1972 [1953].

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: »Kurzprosa im 20. Jh. — Kontinuitäten außerhalb einer Gattungstradition«. In: Thomas Althaus u. a. (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen 2007, 187–196.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur zweiter Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt a. M. 1993 [frz. 1982].

    Google Scholar 

  • Schnur-Wellpott, Margrit: Aporien der Gattungstheorie aus semiotischer Sicht. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barthes, Roland: »L’ancienne rhétorique. Aide-mémoire«. In: Communications 16 (1970), 172–223.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Meditationes philosophi-cae de nonnullis ad poema pertinentibus (Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichts) [1735]. Hg. v. Heinz Paetzold. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Croce, Benedetto: Ästhetik als Wissenschaft vom Ausdruck. Hg. v. Hans Feist u. Richard Peters. Tübingen 1930 [ital. 1902].

    Google Scholar 

  • Fowles, Alastair: Kinds of Literature. An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles, Horaz, ›Longin‹. Eine Einführung. Darmstadt 21992, 70–110.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Introduction à l’architexte. Paris 1979.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: »Genres, ›Types‹, Modes«. In: Poétique 8 (1977), 389–421.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Théories des genres. Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Eric Donald: Validity in Interpretation. New Haven, London 1967.

    Google Scholar 

  • Horn, András: Theorie der literarischen Gattungen. Ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: »Zur Dynamik literarischer Gattungen«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 32–62.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft (1948). Bern, München 181978.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Probleme der neueren Gattungstheorie«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertaler Broschüren zur Allgemeinen Literaturwissenschaft Nr. 4/1990, 9–44.

    Google Scholar 

  • Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. Bd. 1: Werk und Dichter. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jh. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik [1946]. Freiburg/Br., Zürich 61963.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: »Gattungen: Verknüpfungen zwischen Realität und Literatur«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte, 45–70.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: »Zur Klassifikation literarischer Werke«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte, 105–155.

    Google Scholar 

  • Weissenberger, Klaus: »Gattungsmorphologie im Rahmen einer Stiltypologie als Gegenentwurf zu linguistischen Textsortenklassifikation«. In: Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen. Alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Tübingen 1986, 40–48.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Brunetière, Ferdinand: L’évolution des genres dans l’ histoire de la littérature. Bd. 1. Paris 1890, 1–31.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan: Structuralist Poetics. Structuralism, Linguistics and the Study of Literature. Ithaca 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: »The Life and Death of Literary Forms«. In: New Literary History 2.2 (1971), 199–216.

    Article  Google Scholar 

  • Fishelov, David: Metaphors of Genre. The Role of Analogies in Genre Theory. University Park 1993.

    Google Scholar 

  • Fishelov, David: »The Birth of a Genre«. In: European Journal of English Studies 3.1 (1999), 51–63.

    Article  Google Scholar 

  • Heyerick, Koenraad: »Towards a Metaphorology of the Novel. Metaphor, Narration, and the Early Modern Novel«. In: Orbis Litterarum 61.3 (2006), 202–213.

    Article  Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert: »Culturally Patterned Speaking Practices — The Analysis of Communicative Genres«. In: Pragmatics 5.1 (1995), 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: The Political Unconscious. Narrative as a Socially Symbolic Act. Ithaca 1981.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Jean-Marie: Qu’est-ce qu’un genre littéraire? Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Steiner, Peter: Russian Formalism. A Metapoetics. Ithaca 1984.

    Google Scholar 

  • Swales, John M.: Research Genres: Explorations and Applications. Cambridge 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

  • Wellek, René/Warren, Austin: Theory of Literature. London 1949.

    Google Scholar 

Literatur

  • Doležel, Lubomir: Geschichte der strukturalen Poetik. Von Aristoteles bis zur Prager Schule. Übers. v. Norbert Greiner. Dresden 1999.

    Google Scholar 

  • Faust, Wolfgang Max: Bilder werden Worte. Zum Verhältnis von bildender Kunst und Literatur im 20. Jh. oder vom Anfang der Kunst im Ende der Künste. München, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik. Bd. 3. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Closing Statement: Linguistics and Poetics«. In: Thomas Sebeok (Hg.): Style in Language. Cambridge (MA) 1960, 350–377.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Linguistik und Poetik« [engl. 1960]. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Frankfurt a. M. 1979, 83–121.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk (1948). Bern 141969.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich: Erzählliteratur. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Fiktionalität und Ästhetik. Eine Philosophie der Dichtung. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: »Literatur als System«. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Literaturwissenschaft. München 1995, 103–116.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: »Literatur und Text«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart, Weimar 2007, 2–23.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich: Erzählliteratur. Schrift werk Kunstwerk, Erzählwerk. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger/Engel, Manfred (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Assmann, Aleida: »The History of the Text Before the Era of Literature. Three Comments«. In: Gerald Moers (Hg.): Definitely: Egyptian Literature. Proceedings of the Symposion »Ancient Eygyptian Literature: History and Forms«. Göttingen 1999, 83–90.

    Google Scholar 

  • Dissanayake, Ellen: »›Making special‹. An undiscribed universal and the core of behavior of art«. In: Brett Cooke/ Frederick Turner (Hg.): Biopoetics. Evolutionary Explorations in the Arts. Lexington 1999, 27–46.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera: Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Winko, Simone (Hg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York 2009.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf u. a. (Hg.): Literarische Gattungen. Berlin, New York 2010.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Lindberg-Wada, Gunilla (Hg.) Literary History: Towards a Global Perspective. 4 Bde., Berlin, New York 2006.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk/Robert, Jörg (Hg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jh. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Pettersson, Anders: »Introduction: Concepts of Literature and Transcultural Literary History«. In: Gunilla Lind-berg-Wada (Hg.): Literary History: Towards a Global Perspective. 4 Bde., Berlin, New York 2006, hier Bd. 1, 1–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin, New York 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Simons, Olaf: Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde. Amsterdam 2001.

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »›Naturformen‹, ›Regeln der Seele‹? Poe-togene Dispositionen und literaturwissenschaftlich Gattungstheorie«. In: Uta Klein u. a. (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Paderborn 2006, 293–317.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung. Zu einem Aspekt der Gattungsdynamik«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Schwankende Gestalten. Zur Theorie einer transkulturellen Gattungsgeschichte«. In: Colloquium Helveticum 40 (2010), 185–198.

    Google Scholar 

Literatur

  • Batteux, Charles: Einleitung in die schönen Wissenschaften. Übers. v. Karl Wilhelm Ramler. Leipzig 1756–1758 [frz. 1747–1750].

    Google Scholar 

  • Hartl, Robert: Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. Wien 1924.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. München 1973.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Probleme der neueren Gattungstheorie«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertaler Broschüren zur Allgemeinen Literaturwissenschaft Nr. 4/1990. Wuppertal 1990, 9–44.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Gattungen: »Verknüpfungen zwischen Realität und Literatur«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 45–70.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II: Von der normativen zu spekulativen Gattungspoetik. Schellings Gattungspoetik. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Chomsky, Noam: Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters«. In: Ders./Erich Köhler (Hg.), Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. Bd. 1, Heidelberg 1972, 107–138.

    Google Scholar 

  • Le Moigne, Jean-Louis: Le constructivisme. 2 Bde. Paris 1994/1995.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar: »Einleitung: Probleme, Aufgaben und Perspektiven der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 1–28.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Qu’est-ce que le structuralisme? Paris 1968.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: L’épistémologie génétique. Paris 1970.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang: Glauben Wissen und Erkennen/Das Universalienproblem. Einst und jetzt [1965]. 2., überprüfte Ausgabe. Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  • Vogel, Matthias/Wingert, Lutz (Hg.): Wissen zwischen Erkenntnis und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Chiellino, Carmine (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Stuttgart, Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Étiemble, René: Essais de littérature (vraiment) générale. Paris 1975.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita: Biographie und Interkulturalität. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Frick, Werner: »Mythische Polyphonie. Nationale Brechungen in der modernen Rezeption der griechischen Tragödie«. In: Udo Schöning (Hg.): Internationalität nationaler Literaturen. Göttingen 2000, 202–221.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Anne: »Reiseliteratur«. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 593–600.

    Google Scholar 

  • Guillén, Claudio: Literature as System. Essays toward the Theory of Literary History. Princeton, New Jersey 1971.

    Google Scholar 

  • Loher, Dea: Manhatten Medea. Blaubart — Hoffnung der Frauen. Frankfurt 1999.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred: »Die Entgrenzung der Nation im Literaturbegriff der Schriftsteller«. In: Rainer Hudemann/Manfred Schmeling (Hg.): Die ›Nation‹ auf dem Prüfstand/La ›Nation‹ en question/Questioning the ›Nation‹. Berlin 2009, 161–174.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred/Schmitz-Emans, Monika (Hg.): Literatur im Zeitalter der Globalisierung. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika (Hg.): Literatur und Vielsprachigkeit. Heidelberg 2004.

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut: »Der ›reichste, gewandteste, berühmteste Erzähler seines Jahrhunderts‹. Walter Scott und der Roman in Deutschland«. In: Lothar Jordan/Bernd Kortländer (Hg.): Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa. Tübingen 1995, 109–120.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: »Le roman, une dimension de l’ Europe littéraire«. In: Marc Fumaroli u. a. (Hg.): Identité littéraire de l’ Europe. Paris 2000, 35–51.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: »Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen«. In: Irmela Schneider/Christian Thomsen (Hg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln 1997, 67–90.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: »Haiku«. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 355–359.

    Google Scholar 

Literatur

  • Carroll, Joseph: »Evolutionary Approaches to Literature and Drama«. In: Robin I. M. Dunbar/Louise Barrett (Hg.): Oxford Handbook of Evolutionary Psychology. Oxford 2007, 637–648.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam: Strukturen der Syntax. Den Haag 1973.

    Book  Google Scholar 

  • Christmann, Ursula/Schreier, Margrit: »Kognitionspsychologie der Textverarbeitung und Konsequenzen für die Bedeutungskonstitution literarischer Texte«. In: Fotis Jann idis u. a. (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin 2003, 246–285.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: »Epische Triaden. Über eine stammesgeschichtlich verwurzelte Gestalt des Erzählens«. In: Journal of Literary Theory 2 (2008), 197–208.

    Google Scholar 

  • Gibbs, Raymond W. : »Prototypes in Dynamic Meaning Construal«. In: Joanna Gavins/Gerard Steen (Hg.): Cognitive Poetics in Practice. London 2003, 27–40.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Herman, David: Basic Elements of Narrative. Malden (MA), Oxford 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen [1930]. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf/Naschert, Guido: »Gattungstheoretische Kontroversen? Konstellationen der Diskussion von Textordnungen im 20. Jh.«. In: Ralf Klausnitzer/Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie — Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2007, 369–412.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York 1999.

    Google Scholar 

  • László, János/Viehoff, Reinhold: »Literarische Gattungen als kognitive Schemata«. In: SPIEL 12.1 (1993), 230–251.

    Google Scholar 

  • Müller, Ralph: »Script-Theorie«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Harald Fricke u. a. Berlin 2003, 414–416.

    Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor H.: »Natural Categories«. In: Cognitive Psychology 4 (1973), 328–350.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure: »On the Why, What and How of Generic Taxonomy«. In: Poetics 10 (1981), 109–126.

    Article  Google Scholar 

  • Sacks, Sheldon: »The Psychological Implications of Generic Distinctions«. In: Genre. Forms of Discourse and Culture (1968), 106–115.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. Zürich 1946.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter: »Aspects génériques de la réception«. In: Poétique 39 (1979), 353–362.

    Google Scholar 

  • Stockwell, Peter: Cognitive Poetics. An Introduction. London 2002.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »›Naturformen‹, ›Regeln der Seele‹? Poetogene Dispositionen und literaturwissenschaftliche Gattungstheorie«. In: Uta Klein/Katja Mellmann/Stefanie Metzger (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven. Paderborn 2006, 293–317.

    Google Scholar 

Literatur

  • Batteux, Charles: Einleitung in die schönen Wissenschaften. Übers. v. Karl Wilhelm Ramler. Leipzig 1756–1758 [frz. 1747–1750].

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Meditationes philosophi-cae de nonnullis ad poema pertinentibus (Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichts) [1735]. Hg. v. Heinz Paetzold. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Fish, Stanley: »How To Recognize a Poem When You See One«. In: Ders.: Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge, Mass/London 1980, 323 ff.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Eric Donald: Prinzipien der Interpretation. München 1972 [amer. 1967].

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters«. In: Ders./Erich Köhler: Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. Bd. 1. Heidelberg 1973.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Probleme der neueren Gattungstheorie«. In: Ders./Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertaler Broschüren zur Allgemeinen Literaturwissenschaft Nr. 4/1990. Wuppertal 1990, 9–44.

    Google Scholar 

  • Nies, Fritz: »Für die stärkere Ausdifferenzierung eines pragmatisch konzipierten Gattungssystems«. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1988, 326–336.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: »Gattungen: Verknüpfungen zwischen Realität und Literatur«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990. 45–70.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf Dieter: »Gibt es Textsorten?«. In: Elisabeth Gülich/Wolfgang Raible (Hg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Wiesbaden 21975, 175–179.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Definition, Klassifikation, Interpretation, Bewertung. Paderborn 1993.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre, Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Utopie als Antwort auf Geschichte. Zur Typologie literarischer Utopien in der Neuzeit«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 183–203.

    Google Scholar 

  • Witting, Gunther: »Über Schwierigkeiten beim Isolieren einer Schreibweise«. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1988, 274–288.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baßler, M. et al. (2010). Problemkonstellationen der Gattungstheorie. In: Zymner, R. (eds) Handbuch Gattungstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02343-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00509-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics