Skip to main content

Aspekte der literaturwissenschaftlichen Gattungsbestimmung

  • Chapter
Handbuch Gattungstheorie

Zusammenfassung

»Gibt es literarische Gattungen, und wenn ja, wie viele? Wie lassen sie sich rechtfertigen, welches ist ihre Existenzweise und ihr Nutzen? Erlauben sie eine Klassifikation der literarischen Werke? Oder dienen sie nur, als bloße Namen, der vorläufigen Verständigung? Müssen Gattungen sein?« (Enzensberger 2009, 65). Die Grundsatzfragen, die sich hier ein Dichter und Gelehrter wie Hans Magnus Enzensberger stellt, richten sich zugleich provokativ an die wissenschaftliche Gattungsforschung. Deren Fähigkeiten zur Reflexion und Klärung ihrer eigenen Grundlagen sieht der Autor als durchaus unzureichend an: »Alle Gattungsbegriffe, welche die Literaturwissenschaft bisher entwickelt hat, sind verschwommen, unklar und widersprüchlich« (Enzensberger 2009, 73).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Enzensberger, Hans Magnus: »Vom Nutzen und Nachteil der Gattungen«. Frankfurter Poetik-Vorlesungen 1964/65, Nr. 4. In: Ders.: Über Literatur. Hg. v. Rainer Barbey. Frankfurt a. M. 2009, 64–82.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : »Zum begrifflichen Status der Gattungsbegriffe: von ›Klassen‹ zu ›Familienähnlichkeiten‹ und ›Prototypen‹«. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 120 (2010), 14–32.

    Google Scholar 

  • Müller, Ralph: Theorie der Pointe. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Definition, Klassifikation, Interpretation und Textbewertung. Paderborn 1993.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger/Fricke, Harald: Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren. 5. überarb. u. erweiterte Aufl. Paderborn 2007.

    Google Scholar 

Literatur

  • Croce, Benedetto: Estetica come scienze dell‹ expressione e liguistica generale. Bologna 1902.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: »Vom Nutzen und Nachteil der Gattungen«. Frankfurter Poetik-Vorlesungen 1964/65, Nr. 4. In: Ders.: Über Literatur. Hg. v. Rainer Barbey. Frankfurt a. M. 2009, 64–82.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: »Semantics or Pragmatics of Fictionality? A modest proposal«. In: Poetics 11. Special issue: Semantics of Fiction. Hg. v. Hannes Rieser. Amsterdam 1982, 439–452.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: »Besserem Verständnis«. In: Ders.: West-Östlicher Divan. Hg. v. Hendrik Birus. Frankfurt a. M. 1994 (Sämtliche Werke, Abt. I, Bd. 3.1, 2), 138–299.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: »Über das Lehrgedicht«. In: Ders.: Ästhetische Schriften 1824–1832. Hg. v. Hendrik Birus. Frankfurt a. M. 1999 (Sämtliche Werke, Abt. I, Bd. 22), 317–318.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (Hg.): Textsorten. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen. Halle 1930.

    Google Scholar 

  • Müller-Dyes, Klaus: Literarische Gattungen. Freiburg/Br. 1978.

    Google Scholar 

  • Petersen, Julius: »Zur Lehre von den Dichtungsgattungen«. In: Reinhold Backmann u. a. (Hg.): Festschrift August Sauer. Stuttgart 1925, 72–116.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Oliver: »Aere perennius? Die antike Transformation der Lyrik und die neuzeitliche Gattungstrinität«. In: Klaus W. Hempfer (Hg.): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Stuttgart 2008, 15–32.

    Google Scholar 

  • Seidler, Herbert: Die Dichtung. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. Zürich 1946.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun A.: »Foundations for typologies of texts«. In: Semiotica 6 (1972), 297–323.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor u. a.: »Zur Problematik literaturwissenschaftlicher Gattungsbegriffe«. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Hg. v. Christian Wagenknecht. Stuttgart 1988, 263–356.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bonheim, Helmut: »Systematics and Cladistics: Classification of Text Types and Literary Genres«. In: Claus Uhlig/Rüdiger Zimmermann (Hg.): Anglistentag 1990 Marburg. Proceedings. Tübingen 1991, 154–165.

    Google Scholar 

  • Bonheim, Helmut: »The Cladistic Method of Classifying Genres«. In: Yearbook of Research in English and American Literature 8. Tübingen 1992, 1–32.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature. An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: West-östlicher Divan. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Richter u. a. Bd. 11.1.2. München, Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Überlegungen zur historischen Begründung einer systematischen Lyriktheorie«. In: Ders. (Hg.): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Stuttgart 2008, 33–60.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: »Das Gattungsproblem in der Ästhetik und Poetik von 1780 bis 1850«. In: Jost Hermand/Manfred Windfuhr (Hg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Stuttgart 1970, 371–404.

    Google Scholar 

  • Metzeltin, Michael/Jaksche, Harald: Textsemantik. Ein Modell zur Analyse von Texten. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: »Bemerkungen zur Gattungspoetik«. In: Philosophischer Anzeiger 3 (1929), 129–147.

    Google Scholar 

  • Müller-Dyes, Klaus: »Gattungsfragen«. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996, 323–348.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »Kriterien der Gattungsbestimmung: Kritik und Grundzüge von Typologien narrativ-fiktionaler Gattungen am Beispiel des historischen Romans«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 73–99.

    Google Scholar 

  • Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. Berlin 1944.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jh. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure: »On the why, what and how of generic theory«. In: Poetics 10 (1981), 109–126.

    Article  Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. München 1946 u. ö.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Definition, Klassifikation, Interpretation und Textbewertung. Paderborn 1993.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: »Text, Gattung, Intertextualität«. In: Bernhard Fabian (Hg.): Ein anglistischer Grundkurs: Einführung in die Literatur. Berlin 2004, 82–125.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Introduction à l’architexte. Paris 1979.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: »Besserem Verständnis«. In: Ders.: West-Östlicher Divan. Hg. v. Hendrik Birus. Frankfurt a. M. 1994 (Sämtliche Werke, Abt. I, Bd. 3.1, 2), 138–299.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : »Überlegungen zur historischen Begründung einer systematischen Lyriktheorie«. In: Ders. (Hg.): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Stuttgart 2008, 33–60.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Zum begrifflichen Status der Gattungsbegriffe: von ›Klassen‹ zu ›Familienähnlichkeiten‹ und ›Prototypen‹«. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 120 (2010), 14–32.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Genres«. In: Tomas A. Sebeok (Hg.): Encyclopedic Dictionary of Semiotics. 3 Bde. Berlin u. a. 32010, Bd. 1, 290–292 (11986).

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen: »Warum wir formale Theorien machen«. In: Dieter Wunderlich (Hg.): Probleme und Fortschritte der Transformationsgrammatik. München 1971, 47–56.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen [1930]. Unver. Nachdr. der 4. Aufl. Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf/Naschert, Guido: »Gattungstheoretische Kontroversen? Konstellationen der Diskussion von Textordnungen im 20. Jh.«. In: Ralf Klausnitzer/Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie — Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2007, 369–412.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955 u. ö., insb. 9–18.

    Google Scholar 

  • Mahler, Andreas: »Soziales Substrat, Komik, Satire, Komödie und ein Beispiel: Molière, Le Misanthrope«. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 98/3 (1988), 264–297.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar: »Einleitung: Probleme, Aufgaben und Perspektiven der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 1–28.

    Google Scholar 

  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997–2003.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Jean-Marie: Qu’est-ce qu’un genre littéraire? Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik [1946]. Zürich 81968, München 1971.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich, »Text und Gattung«. In: Bernhard Fabian (Hg.): Ein anglistischer Grundkurs. Frankfurt 1971, 104–132 (Schwerpunkte Anglistik 5).

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Kontrafaktur. Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer, »Interpretation, Analyse, Lektüre: Methodologische Erwägungen zum Umgang mit lyrischen Texten«. In: Ders.: Lektüren romanischer Lyrik: von den Trobadors zum Surrealismus. Freiburg 1997, 9–44.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Elemente einer Pragmasemiotik der Komödie«. In: Wolfgang Preisendanz/Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München 1976, 279–333.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas, »Wie definiert man ein Sonett? Gattungstheoretische Überlegungen zur Verwendung von logischen Begriffen und Familienähnlichkeitsbegriffen«. In: Compass. Mainzer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 3 (1998), 52–79.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner, »The Lyric: Problems of Definition and a Proposal for Reconceptualization«. In: Eva Müller-Zettelmann/Margarete Rubik (Hg.): Theory into Poetry: New Approaches to the Lyric. Amsterdam/New York 2005, 21–56.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Literatur

  • Eibl, Karl: »Zur Funktion hermeneutischer Verfahren innerhalb der Forschungslogik einer empirisch-theoretischen Literaturwissenschaft«. In: Studien zur Entwicklung einer materialen Hermeneutik. Hg. v. Ulrich Nassen. München 1979, 48–62.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: »Vom Nutzen und Nachteil der Gattungen«. Frankfurter Poetik-Vorlesungen 1964/65, Nr. 4. In: Ders.: Über Literatur. Hg. v. Rainer Barbey. Frankfurt a. M. 2009, 64–82.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Gesetz und Freiheit. Eine Philosophie der Kunst. München 2000.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Probleme der neueren Gattungstheorie«. In: Ders./Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 9–43.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: »Prosaische Jugendschriften« (1794–1802). Hg. v. Jakob Minor. Bd. 2: Zur deutschen Literatur und Philosophie. Wien 1882.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor u. a.: »Zur Problematik literaturwissenschaftlicher Gattungsbegriffe«. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Hg. v. Christian Wagenknecht. Stuttgart 1988, 263–356.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie«. In: Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Hg. v. Walter Hinck. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

  • Wellek, René/Warren, Austin: Theorie der Literatur [1949]. Aus dem Amerikanischen von E. u. M. Lohner. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Manierismus. Zur poetischen Artistik bei Johann Fischart, Jean Paul und Arno Schmidt. Paderborn u. a. 1995.

    Google Scholar 

Literatur

  • Croce, Benedetto: Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik. Theorie und Geschichte. Übers. v. Karl Federn. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: »La loi du genre«. In: Ders.: Parages. Paris 1986, 249–287.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika: »Genres, Text Types, or Discourse Modes? Narrative Modalities and Generic Categorization«. In: Style 34, 1 (2000), 274–292.

    Google Scholar 

  • Freedman, Aviva/Medway, Peter: »Locating Genre Studies. Antecedents and Prospects«. In: Aviva Freedman/Peter Medway (Hg.): Genre and the New Rhetoric. London 1994, 1–20.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf/Naschert, Guido: »Gattungstheoretische Kontroversen? Konstellationen der Diskussion von Textordnungen im 20. Jh.«. In: Ralf Klausnitzer/Carlos Spoer-hase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie — Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2007, 369–412.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George: Women, Fire and Dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind. Chicago 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Raible, Wolfgang: »Wie soll man Texte typisieren?«. In: Susanne Michaelis/Doris Tophinke (Hg.): Texte — Konstitution, Verarbeitung, Typik. München 1996, 59–72.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Definition, Klassifikation, Interpretation und Textbewertung. Paderborn 1993.

    Google Scholar 

  • Swales, John M.: Genre Analysis. English in Academic and Research Setting. Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Taylor, John R.: Linguistic Categorization. Prototypes in Linguistic Theory. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre, Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Biber, Douglas: »Methodological Issues Regarding Corpus-Based Analyses of Linguistic Variation«. In: Literary and Linguistic Computing 5 (1990), 257–269.

    Article  Google Scholar 

  • Fricke, Harald/Weimar, Klaus: »Begriffsgeschichte im Explikationsprogramm. Konzeptuelle Anmerkungen zum neubearbeiteten Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 39 (1996), 7–18.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Anekdotisches Erzählen im Zeitalter der Aufklärung. Zum Struktur- und Funktionswandel der Gattung Anekdote in Historiographie, Publizistik und Literatur des 18. Jh.s. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: »Wider das Altern elektronischer Texte. Philologische Textauszeichnung mit TEI«. In: Editio 11 (1997), 152–177.

    Google Scholar 

  • Semino, Elena/Short, Mick: Corpus Stylistics. Speech, Writing and Thought Presentation in a Corpus of English Writing. London/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: West-östlicher Divan. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Richter u. a. Bd. 11.1.2. München, Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Gattung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 651–655.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Probleme der Terminologie. Wissenschaftssprache, Objektebene und Beschreibungsebene«. In: Siegfried Mauser (Hg.): Theorie der Gattungen. Laaber 2005, 5–14 (identisch mit Klaus W. Hempfer: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973, 14–29).

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Gattungstheorie«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 658–661.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar: »Einleitung: Proble me, Aufgaben und Perspektiven der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 1–28.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Definition, Klassifikation, Interpretation, Bewertung. Paderborn u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: »Das Taufen von Begriffen. Am Beispiel der Widmung«. In: Ders. (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft Würzburg 1986. Stuttgart 1988, 423–436.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Zymner: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barthes, Roland: »Introduction à l’analyse structurale des récits«. In: Communications 8 (1966), 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: L’évolution des genres dans l’ histoire de la littérature. Paris 1980.

    Google Scholar 

  • Fluck, Winfried: Das kulturelle Imaginäre. Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790–1900. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Aphorismus. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: »Aphorismus«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen 1992, 773–790.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : »Gattung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 651–655.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen. Halle 1930.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Die Gestaltfrage in der Literaturwissenschaft und Goethes Morphologie. Halle 1944.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »Kriterien der Gattungsbestimmung: Kritik und Grundzüge von Typologien narrativ-fiktionaler Gattungen am Beispiel des historischen Romans«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 73–99.

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens [1928]. Hg. v. Karl Eimermacher. 2. erw. Aufl. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jh. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Schnur-Wellpott, Margrit: Aporien der Gattungstheorie aus semiotischer Sicht. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. Zürich 1946.

    Google Scholar 

  • Spicker, Friedemann: Der Aphorismus. Begriff und Gattung von der Mitte des 18. Jh.s bis 1912. Berlin, New York 1997.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: »Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik«. In: Ders.: Poetik und Geschichtsphilosophie II. Hg. v. Wolfgang Fietkau. Frankfurt a. M. 1974, 7–183.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Einführung in die fantastische Literatur. München 1972.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte der Literatur am Beispiel der frühneuzeitlichen Utopie«. In: Thomas Cramer (Hg.): Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages. Bd. 1: Literatur. Tübingen 1983, 3–54.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungsgeschichte«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York, 655–658;

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen«. In: Helmut Brackert/ Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 82004, 253–269.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Uneigentlichkeit. Studien zur Semantik und Geschichte der Parabel. Paderborn 1991.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Agonie des Realen. Übers. v. L. Kurzwawa u. V. Schaefer. Berlin 1978 [frz. 1978].

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Fiktion und Diktion. Übers. v. H. Sutho. München 1992 [frz. 1991].

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. Ungek. Ausg. nach d.3. Ausg. Frankfurt a. M. u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/Martínez, Matías (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart, Weimar 2009.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Übers. v. W. Bayer u. D. Hornig. Frankfurt a. M. 1994 [frz. 1975].

    Google Scholar 

  • Mächler, Stefan: Der Fall Wilkomirski. Über die Wahrheit einer Biographie. Zürich u. München 2000.

    Google Scholar 

  • Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Literatur

  • Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jh. München 2001.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas J.: Strukturale Semantik. Braunschweig 1971.

    Book  Google Scholar 

  • Grubmüller, Klaus: »Fabel«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 555–558.

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchen [1928]. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Uneigentlichkeit. Studien zu Semantik und Geschichte der Parabel. Paderborn 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte. Stuttgart, Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang: »Gattungen als kognitive Schemata«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 53–71.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Gattung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 651–655.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen [1930]. Halle 21956.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar: »Einleitung. Proble me, Aufgaben und Perspektiven der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 1–28.

    Google Scholar 

  • Scaliger, Julius Caesar: Poetices libri septem [1561]. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Hg. v. Luc Deitz u. a. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994–2003.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Parodie in der deutschen Literatur. Eine systematische Einführung. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Linguistik und Poetik«. In: Jens Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. II/1. Frankfurt a. M. 1971, 142–178.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters«. In: Ders./Erich Köhler (Hg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. Bd. 1. Heidelberg 1972, 107–138.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Einführung. Literaturwissenschaftliche Gattungsforschung«. In: Ders. u. a. (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, XV–XXVI.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bernadette: »Mimesis als Transgression. Gegendiskursive Untersuchungen zu Theodor Storms Bekenntnisnovelle ›Ein Bekenntnis‹«. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2003), 77–116.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunter: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Darstellung. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Alexander von Bormann/Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–42.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Manierismus. Zur poetischen Artistik bei Johann Fischart, Jean Paul und Arno Schmidt. Paderborn 1995.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: »The Formation of Genres in the Renaissance and After«. In: New Literary History 34.2 (2003), 185–200.

    Article  Google Scholar 

  • Gymnich, Marion/Neumann, Birgit: »Vorschläge für eine Relationierung verschiedener Aspekte und Dimensionen des Gattungskonzepts: Der Kompaktbegriff Gattung«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 31–52.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Gattung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 651–655.

    Google Scholar 

  • Scaliger, Julius Caesar: Poetices libri septem [1561]. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Hg. v. Luc Deitz u. a. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994–2003.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich: »Kleine Logik der Gespenstergeschichte. Eine literaturwissenschaftliche Unterhaltung«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Ein Symposium. Wuppertal 1990, 71–103.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf: »Schriftlichkeit und Sprache«. In: Hartmut Günter/Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin, New York 1994, 587–604.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J.: Oralität and Literalität. Die Technologisie-rung des Wortes. Opladen 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Schaefer, Ursula: Vokalität. Altenglische Dichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: Schrifikultur. Die Geschichte des Schreibens und Lesens. Lüneburg 2006.

    Google Scholar 

  • Tristram, Hildegard L. C. (Hg.): (Re)Oralisierung. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Zumthor, Paul: Einführung in die mündliche Dichtung. Berlin 1990.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bunzel, Wolfgang: Das deutschsprachige Prosagedicht. Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart. Münster 2006.

    Google Scholar 

  • Pabst, Bernhard: Prosimetrum. 2 Bde. Köln u. a. 1994.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Manfed Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Behrens, Irene: Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst vornehmlich vom 16. bis 19. Jh. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen. Halle 1940 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie XCII).

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter [1948]. Bern, München 41963.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: »Besserem Verständnis«. In: Ders., West-östlicher Divan. Hg. v. Hendrik Birus. Frankfurt a. M. 1994 (Sämtliche Werke Abt. I, Bd. 3.1, 2), 138–299.

    Google Scholar 

  • Hartl, Robert: Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. Wien 1924.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Überlegungen zur historischen Begründung einer systematischen Lyriktheorie«. In: Ders. (Hg.): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Stuttgart 2008, 33–60.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W./Kablitz, Andreas: »Französische Lyrik im 18. Jh.«. In: Dieter Janik (Hg.): Geschichte der französischen Lyrik. Darmstadt 1987, 267–341.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: »Das Gattungsproblem in der Ästhetik und Poetik von 1780 bis 1850«. In: Jost Hermand/Manfred Windfuhr (Hg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Stuttgart 1970, 371–404.

    Google Scholar 

  • Minturno, Antonio Sebastiano: L’Arte Poetica. Venedig 1564 (Nachdr. München 1971).

    Google Scholar 

  • Platon: ΠOΛITEIA — Der Staat. Bearb. v. Dietrich Kurz. Griech. Text v. Émile Chambry, dt. Übers. v. Friedrich Schleiermacher [1971] (Platon: Werke. Griechisch und deutsch. 4). Darmstadt 42005.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Oliver: »Aere perennius? Die antike Transformation der Lyrik und die neuzeitliche Gattungstrinität«. In: Klaus W. Hempfer (Hg.): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Stuttgart 2008, 15–32.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina Olga: »Von Erzählern, die (nichts) vermitteln. Überlegungen zu grundlegenden Annahmen der Dramentheorie im Kontext einer transmedialen Narratologie«. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117 (2007), 25–68.

    Google Scholar 

  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997–2003.

    Google Scholar 

  • Trissino, Giovan Giorgio: »La quinta e la sesta divisione della poetica«. In: Bernhard Weinberg (Hg.): Trattatidi poetica e retorica del Cinquecento. 4 Bde. Bari 1970–1974. Bd. 2, 5–90.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Interpretation, Analyse, Lektüre: Methodologische Erwägungen zum Umgang mit lyrischen Texten«. In: Ders. (Hg.): Lektüren romanischer Lyrik: Von den Trobadors zum Surrealismus. Freiburg 1997, 9–44.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fricke, Harald: Aphorismus. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Schreibweise2«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Jan-Dirk Müller u. a. Berlin, New York 2003, 391–393.

    Google Scholar 

  • Hess, Peter: Epigramm. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Stolz, Peter: »Der literarische Gattungsbegriff. Aporien einer literaturwissenschaftlichen Diskussion. Versuch eines Forschungsberichts zum Problem der ›literarischen Gattungen‹«. In: Siegfried Mauser (Hg.): Theorie der Gattungen. Laaber 2005, 24–33.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gleichnis«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 724–727.

    Google Scholar 

Literatur

  • Brummack, Jürgen: »Satire«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Jan-Dirk Müller u. a. Berlin 2003, 355–360.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart. Münster 2006.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard: »Genrestil«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 750–759.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Einführung in die fantastische Literatur. Dt. v. Karin Kersten u. a. München 1972.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baßler, Moritz: »Kontexte«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart, Weimar 2007, 355–370.

    Google Scholar 

  • Beaugrande, Robert-Alain de/Dressler, Wolfgang Ulrich: Einführung in die Textlinguistik. Tübingen 1981.

    Book  Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu The-orie und Geschichte einer Gattung. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Literatur

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. München 1973.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen [1930]. Halle 21956.

    Google Scholar 

  • Morhof, Daniel Georg: Unterricht von der deutschen Sprache und Poesie [21700]. Hg. v. Henning Boetius. Berlin, Zürich 1969.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: »Über die Novelle«. In: Ders.: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Stuttgart 1857.

    Google Scholar 

Literatur

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 32000.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. München 1981 u. ö.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fricke, H. et al. (2010). Aspekte der literaturwissenschaftlichen Gattungsbestimmung. In: Zymner, R. (eds) Handbuch Gattungstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02343-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00509-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics