Skip to main content

Schule

  • Chapter
Hegel-Handbuch

Zusammenfassung

(1) Die Juli-Revolution beseitigt zwar die Restauration in Frankreich, doch bewirkt sie darüber hinaus nur in sehr geringem Umfang gesellschaftliche Veränderungen — und naturgemäß noch weniger in den damaligen deutschen Staaten. Gleichwohl ist die auf sie folgende Epoche des »Vormärz« auch in Deutschland durch einen signifikanten Wandel des Bewußtseins geprägt. Er entspringt sicherlich nicht allein dieser politischen Wurzel — der Hoffnung oder auch der Befürchtung, daß auch in Deutschland die Tage der Restauration gezählt seien —, sondern mehr noch dem sozialen Wandel in Folge der zwar erst geringfügigen, aber doch fortschreitenden Industrialisierung. Ihm korrespondiert ein Wandel auch auf geistigem Gebiet, und dieser wird zusätzlich durch einen Generationsbruch verstärkt: Mit dem Ableben Hegels (1831), Goethes (1832), Schleiermachers (1834) und Wilhelm v. Humboldts (1835) tritt innerhalb weniger Jahre eine Generation ab, in der sich für eine lange Periode der »Geist der Zeiten« ausgesprochen hat. Mit dem Ableben der Repräsentanten dieses Geistes endet die Zeit der Klassischen Deutschen Philosophie und zugleich — wie Heinrich Heine unmittelbar und nun nicht ohne Bedenklichkeit konstatiert — die »goethesche Kunstperiode« (s. 437).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Franz Exner: Die Psychologie der Hegelschen Schule. 2 Bde. Leipzig 1842–1844

    Google Scholar 

  • Karl Rosenkranz: Alphabetische Bibliographie der Hegelschen Schule. 11861. In: Neue Studien. Bd. 4. Zur Literaturgeschichte. Zur Geschichte der neueren deutschen Philosophie, besonders der Hegel’schen. Leipzig 1878, 440–462

    Google Scholar 

  • Willy Moog: Hegel und die Hegelsche Schule. München 1930

    Google Scholar 

  • Karl Löwith: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts. Marx und Kierkegaard. 11941, Stuttgart 51964 u.ö.

    Google Scholar 

  • Karl Löwith (Hg.): Die Hegelsche Linke. Texte aus den Werken […]. Stuttgart-Bad Cannstatt 1962

    Google Scholar 

  • Hermann Lübbe (Hg.): Die Hegelsche Rechte. Texte aus den Werken […]. Stuttgart-Bad Cannstatt 1962

    Google Scholar 

  • Hermann Lübbe: Politische Philosophie in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte. 11963, ND München 1974

    Google Scholar 

  • Horst Stuke: Philosophie der Tat. Studien zur »Verwirklichung der Philosophie« bei den Junghegelianern und den Wahren Sozialisten. Stuttgart 1963

    Google Scholar 

  • Wilhelm Raimund Beyer: Wie die Hegelsche Freundesvereinsausgabe entstand. (Aus neu aufgefundenen Briefen der Witwe Hegels.) In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (1967), 563–569

    Google Scholar 

  • Peter Cornehl: Die Zukunft der Versöhnung. Eschatologie und Emanzipation in der Aufklärung, bei Hegel und in der Hegelschen Schule. Göttingen 1971

    Google Scholar 

  • Udo Köster: Literarischer Radikalismus. Zeitbewußtsein und Geschichtsphilosophie in der Entwicklung vom Jungen Deutschland zur Hegelschen Linken. Frankfurt am Main 1972

    Google Scholar 

  • Ingrid Pepperle: Junghegelianische Geschichtsphilosophie und Kunsttheorie. Berlin 1978

    Google Scholar 

  • Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt am Main 1983, 25–35

    Google Scholar 

  • András Gedö: Philosophie zwischen den Zeiten. Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff im Vormärz. PLS 4.1–39.

    Google Scholar 

  • Lenz: Geschichte der Universität Berlin. Bd. 2/1 (1910)

    Google Scholar 

  • Emerich Coreth/Walter M. Neidl/Georg Pfligersdorffer (Hg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Graz u. a. 1987

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Die hohle Nuß der Subjektivität oder: Über die Verklärung der Philosophie ins Positive. In: Albert Mues (Hg.): Transzendentalphilosophie als System. Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806. Hamburg 1989, 483–496.

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Paralipomena Hegeliana zur Wirkungsgeschichte Schleiermachers. In: Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Hg. von K.-V. Selge. Berlin/New York 1985, 1157–1169

    Chapter  Google Scholar 

  • Jaeschke: Die Vernunft in der Religion (1986a), 328–348.

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Urmenschheit und Monarchie. Eine politische Christologie der Hegelschen Rechten. HS 14 (1979b), 73–107

    Google Scholar 

  • Marilyn Chapin Massey: Christ unmasked. The Meaning of »The Life of Jesus« in German Politics. Chapel Hill/London 1983

    Google Scholar 

  • Olaf Briese: Konkurrenzen. Philosophische Kultur in Deutschland 1830–1850. Porträts und Profile. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Erich Kaufmann: Studien zur Staatslehre des monarchischen Prinzips. Leipzig 1906; Lenz: Geschichte der Universität Berlin. Bd. 2/1 (1910)

    Google Scholar 

  • Heinz-Joachim Heydorn: Vom Hegelschen Staat zur permanenten Revolution. Eine Einleitung zur Neuherausgabe der »Hallischen« und »Deutschen Jahrbücher« 1838–1843. In: Heydorn/Gernot Koneffke: Studien zur Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung. II. Aspekte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. München 1973, 133–177

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Staat aus christlichem Prinzip und christlicher Staat. Zur Ambivalenz der Berufung auf das Christentum in der Rechtsphilosophie Hegels und der Restauration. In: Der Staat 18/3 (1979a), 349–374

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Vernunft in der Religion (1986a)

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Die Vernünftigkeit des Gesetzes. Hegel und die Restauration im Streit um Zivilrecht und Verfassungsrecht. In: Lucas/Pöggeler (Hg.): Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt 1986b, 221–256.

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Staat aus christlichem Prinzip und christlicher Staat. Zur Ambivalenz der Berufung auf das Christentum in der Rechtsphilosophie Hegels und der Restauration. In: Der Staat 18/3 (1979a), 349–374

    Google Scholar 

  • Kurt Rainer Meist: Altenstein und Gans. Eine frühe politische Option für Hegels Rechtsphilosophie. HS 14 (1979), 39–72; Unzeit des Biedermeiers. Historische Miniaturen zum Deutschen Vormärz 1830–1848. Hg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR. Leipzig u. a. 1985

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Die Vernünftigkeit des Gesetzes. Hegel und die Restauration im Streit um Zivilrecht und Verfassungsrecht. In: Lucas/Pöggeler (Hg.): Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte. Stuttgart-Bad Cann-statt 1986b, 221–256

    Google Scholar 

  • Domenico Losurdo: Zwischen Hegel und Bismarck. Die achtundvierziger Revolution und die Krise der deutschen Kultur. (italienisch 1983) Berlin 1993; Hermann Klenner: Rechtsphilosophie zwischen Restauration und Revolution. PLS 4.87–99

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München 2001.

    Google Scholar 

  • Karl Löwith: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts. Marx und Kierkegaard. 11941, Stuttgart 51964 u.ö.; Jaeschke: Art. »Logik, (spekulativ-) dialektische«. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band L-Mn. Basel/Stuttgart 1980, Sp. 389–398; Jaeschke (1986a), 410–436

    Google Scholar 

  • Klaus Christian Köhnke: Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt am Main 1986

    Google Scholar 

  • Bernd Burkhardt: Hegels »Wissenschaft der Logik« im Spannungsfeld der Kritik. Historische und systematische Untersuchungen zur Diskussion um Funktion und Leistungsfähigkeit von Hegels »Wissenschaft der Logik«. Hildesheim u.a. 1993

    Google Scholar 

  • Jaeschke: Zur Genealogie des Deutschen Idealismus. Konstitutionsgeschichtliche Bemerkungen in methodologischer Absicht. In: Andreas Arndt/Walter Jaeschke (Hg.): Materialismus und Spiritualismus. Philosophie und Wissenschaften nach 1848. Hamburg 2000, 219–234

    Google Scholar 

  • Kurt Bayertz/Myriam Gerhard/Walter Jaeschke (Hg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Bd. 1: Der Materialismus-Streit; Bd. 2: Der Darwinismus-Streit; Bd. 3: Der Ignorabimus-Streit. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jaeschke, W. (2010). Schule. In: Hegel-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00502-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00502-1_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02337-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00502-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics