Skip to main content

Glück in der klassischen Soziologie. Eine Disziplin zwischen Optimismus, Kritik und Distanz

  • Chapter
Glück
  • 3747 Accesses

Zusammenfassung

Abhandlungen über das Glück sind in der klassischen Soziologie selten. Darin kamen auf einer Tagung, die 1996 über Glücksvorstellungen. Ein Rückgriff in die Geschichte der Soziologie stattfand, fast alle Teilnehmer überein (Bellebaum/Barheier 1997). Es wird deswegen über die Geschichte des Glücksbegriffes in der Soziologie als von der »Geschichte seiner zunehmenden Irrelevanz« (Göbel 1997, 106) gesprochen oder davon, dass Glück eher als Anathema denn als Thema galt (Zingerle 1997, 131). Trotz dieser Enthaltsamkeit der klassischen Soziologie kann der Versuch unternommen werden, das Glück zu einem zentralen Gegenstand der Soziologie zu erheben, wenn man nicht den Anspruch hat, explizite Abhandlungen darüber zu finden. Die Frage ist also: Wie haben die Klassiker der Soziologie das Glück thematisiert, ohne es explizit zum Forschungsgegenstand zu machen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bellebaum, Alfred/Barheier, Klaus (Hg.): Glücksvorstellungen: Ein Rückgriff in die Geschichte der Soziologie. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre u.a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft [1993]. Konstanz 1997.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste: Cours de philosophie positive. 6 Bde. [1830–43]. Bd. IV. Paris 1969.

    Google Scholar 

  • —: Système de politique positive ou traité de sociologie: instituant la religion de l’humanité. 4 Bde. [1851–54]. Paris 1969–1970.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über Organisation höherer Gesellschaften [1893]. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • —: Der Selbstmord [1897]. Neuwied/Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • —: Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903 [1925]. Neuwied/Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Engagement und Distanzierung. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Göbel, Andreas: Unser Glück gehört Millionen. Karl Marx und das antike Glück der Gemeinschaft. In: Bellebaum/Barheier 1997, 106–128.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz: Zur Kritik der Warenästhetik [1971]. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Die Drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München/Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte [1844]. In: Ders./Friedrich Engels: Werke. Bd. 40. Berlin 1973, 465–588.

    Google Scholar 

  • — /Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie [1846]. In: Dies.: Werke. Bd. 3. Berlin 1969, 5–530.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Göttingen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J. K: Max Webers Diagnose der Moderne. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Plé, Bernhard: Aus der Krise zum neuen Glück. Gegenwartsanalysen und Zukunftserwartungen im Positivismus. In: Bellebaum/Barheier 1997, 36–53.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München 2005.

    Google Scholar 

  • Rehmann, Jan: Max Weber. Modernisierung als passive Revolution. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York 2005.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Einleitung in die Moralwissenschaften [1892]. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • —: Die Philosophie des Geldes [1900]. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • —: Soziologie [1908]. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • —: Das Abenteuer [1911]. In: Ders.: Philosophische Kultur. Leipzig 21919, 7–24.

    Google Scholar 

  • —: Der Begriff und die Tragödie der Kultur [1911]. In: Ders.: Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur. Frankfurt a.M. 1996, 385–416.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner: Der moderne Kapitalismus. 2 Bde. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • —: Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen. München/Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • —: Liebe, Luxus und Kapitalismus [1913]. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • —: Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart [1916–27]. München 1987.

    Google Scholar 

  • —: Deutscher Sozialismus. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst: Der Historismus und seine Probleme. Erstes Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie. Gesammelte Schriften III. Tübingen 1922.

    Google Scholar 

  • Vogt, Bernhard: Franz Oppenheimer. Wissenschaft und Ethik der sozialen Marktwirtschaft. Bodenheim 1997.

    Google Scholar 

  • Vowinckel, Gerhard: Ein unstillbarer Durst ist ein immerwährendes Strafgericht. Emile Durkheims soziologische Moralpolitik. In: Bellebaum/Barheier 1997, 56–72.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter: Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland 1870–1980. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Die protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus [1904–05]. München 2004.

    Google Scholar 

  • —: Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften [1917]. In: Ders.: Schriften zur Wissenschaftslehre. Stuttgart 1991, 176–236.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Arnold: Zwischen den Niederungen des Eudä-monismus und der »Feierlichkeit des Lebens«: Georg Simmel über das Glück. In: Bellebaum/Barheier 1997, 131–148.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barboza, A. (2011). Glück in der klassischen Soziologie. Eine Disziplin zwischen Optimismus, Kritik und Distanz. In: Thomä, D., Henning, C., Mitscherlich-Schönherr, O. (eds) Glück. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00372-0_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00372-0_47

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02285-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00372-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics