Skip to main content

Zusammenfassung

→ Sprachdidaktik ist mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Sprache in institutionellen Kontexten (z. B. Schule) befasst. Um dieser Vermittlungsaufgabe gerecht zu werden, stützt sich sprachdidaktisches Wissen zum einen auf Wissen aus der Sprachwissenschaft (Linguistik), zum anderen auf Wissen, das dem Kanon der Bildungswissenschaften und Lerntheorien (Pädagogik, Psychologie und Soziologie) sowie der Institution Schule entstammt (vgl. Bogdal 2002 mit Bezug auf den analogen Fall der Literaturdidaktik, s. Kap. 4). In Verbindung mit diesen Bezugswissenschaften und vor dem Hintergrund allgemeiner Bedingungsfaktoren (Bildungspolitik, Kultur, Schule) ergeben sich die spezifischen Aufgabenstellungen der Sprachdidaktik, die sich in den vier Arbeitsbereichen Sprechen/Zuhören, Schreiben, Lesen und Sprachreflexion niederschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlegende Literatur

  • Abraham, Ulf/Beisbart, Ortwin/Koß, Gerhard/Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts, Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger und zur Unterrichtsplanung von Kristina Popp. Donauwörth 62009.

    Google Scholar 

  • Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • —/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. 2 Bde. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. 2 Bde. Baltmannsweiler 2010.

    Google Scholar 

  • Kliewer, Hans-Jürgen/Pohl, Inge (Hg.) : Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler 2006.

    Google Scholar 

  • Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Paderborn 2006b.

    Google Scholar 

  • Rothstein, Björn: Sprachintegrativer Grammatikunterricht. Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 32007.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Winfried (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2009 ff.

    Google Scholar 

Kapitel 3: Sprachdidaktik

  • Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2008.

    Google Scholar 

  • —/Baurmann, Jürgen/Feilke, Helmut/Kammler, Clemens/Müller, Astrid: »Kompetenzorientiert unterrichten. Überlegungen zum Schreiben und Lesen«. In: Praxis Deutsch 203 (2007), S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf/Beisbart, Ortwin/Koß, Gerhard/Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts, Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden, Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger und zur Unterrichtsplanung von Kristina Popp. Donauwörth 62009.

    Google Scholar 

  • Ahrenholz, Bernt: »Erstsprache — Zweitsprache — Fremdsprache«. In: Ders./Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9. Baltmannsweiler 2008, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Andresen, Helga/Funke, Reinold: »Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit«. In: Bredel u. a. 2003, Bd. 1, S. 438–451.

    Google Scholar 

  • Artelt, Cordula u. a.: Förderung von Lesekompetenz. Expertise. Berlin/Bonn 2007.

    Google Scholar 

  • —/Schlagmüller, Matthias: »Der Umgang mit literarischen Texten als Teilkompetenz im Lesen? Dimensionsanalysen und Ländervergleiche«. In: Ulrich Schiefele u. a. (Hg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden 2004, S. 167–196.

    Google Scholar 

  • Bartnitzky, Horst: Grammatikunterricht in der Grundschule. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Baurmann, Jürgen/Pohl, Thorsten: »Schreiben — Texte verfassen«. In: Bremerich-Vos u. a. 2009, S. 75–103.

    Google Scholar 

  • Beck, Bärbel/Klieme, Eckhard (Hg.): Sprachliche Kompetenzen, Konzepte und Messung. DESI-Studie. Weinheim/Basel 2007.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael: »Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik«. In: Didaktik Deutsch 3 (1997), S. 16–32.

    Google Scholar 

  • —: »Mündlichkeit — Schriftlichkeit — Neue Medien«. In: Bredel u. a. 2003, Bd. 1, S. 69–89.

    Google Scholar 

  • —: »Gesprächskompetenz vermitteln und ermitteln. Gute Aufgaben im Bereich ›Spre-chen und Zuhören‹«. In: Bremerich-Vos u. a. 2008, S. 52–77.

    Google Scholar 

  • —: »Mündliche Kommunikationskompetenz«. In: Ders. (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler 2009, S. 66–83.

    Google Scholar 

  • —/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • —/Kepser, Matthis: »Sprach-, kultur- und medienwissenschaftliche Themen im Zentralabitur«. In: Der Deutschunterricht 1 (2010), S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Behrens, Ulrike/Eriksson, Brigit: »Sprechen und Zuhören«. In: Bremerich-Vos u. a. 2009, S. 43–74.

    Google Scholar 

  • Beisbart, Ortwin: »Bezugswissenschaften«. In: Kliewer/Pohl 2006, Bd. 1, S. 47–54.

    Google Scholar 

  • Belgrad, Jürgen: »Szenisches Spiel«. In: Michael Becker-Mrotzek (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler 2009, S. 278–296.

    Google Scholar 

  • Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den mittleren Schulabschluss. Neuwied 2003.

    Google Scholar 

  • —: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss. Neuwied 2004.

    Google Scholar 

  • —: Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Grundschule. Neuwied 2004.

    Google Scholar 

  • Boettcher, Wolfgang: Grammatik verstehen. 3 Bde. Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • —/Sitta, Horst: Der andere Grammatikunterricht. München 1978.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried/Valtin, Renate/Voss, Andreas/Hornberg, Sabine/Lankes, Eva-Maria: »Konzepte der Lesekompetenz in IGLU 2006«. In: Wilfried Bos/Sabine Hornberg/Karl-Heinz Arnold/Gabriele Faust/Lilian Friede/Eva-Maria Lankes/Knut Schwippert/Renate Valtin (Hg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u. a. 2007, S. 81–108.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Gerd: Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg i.Br. 2000.

    Google Scholar 

  • Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • —/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. 2 Bde. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert/Granzer, Dietlinde/Köller, Olaf (Hg.): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim/Basel 2008.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert/Granzer, Dietlinde/Behrens, Ulrike/Köller, Olaf (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Christmann, Ursula/Groeben, Norbert: »Psychologie des Lesens«. In: Bodo Franzmann u. a. (Hg.): Handbuch Lesen. München 1999, S. 150–173.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf: »›Gesprächskompetenz‹ — Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs«. In: Michael Becker-Mrotzek/Gisela Brünner (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt a. M./Bern 2004, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Aufl. Hg. von der Dudenredaktion. Mannheim 2005.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: »Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund«. In: Ders. (Hg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin 2005, S. 3–75.

    Google Scholar 

  • Eichler, Wolfgang/Henze, Walter: »Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik«. In: Günter Lange/Karl Neumann/Wernder Ziesenis (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundlagen, Sprachdidaktik, Mediendidaktik. Bd. 1. Baltmannsweiler 61998, S. 101–123.

    Google Scholar 

  • Eichler, Wolfgang/Nold, Günter: »Sprachbewusstheit«. In: Beck/Klieme 2007, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Einecke, Günther: »Auf die sprachliche Ebene lenken, Gesprächssteuerung, Erkenntniswege und Übungen im integrierten Grammatikunterricht«. In: Albert Bremerich-Vos (Hg.): Zur Praxis des Grammatikunterrichts. Freiburg i.Br. 1999, S. 125–191.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. 2 Bde. Stuttgart/Weimar 32006.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lischeid, T. (2011). Sprachdidaktik. In: Köhnen, R. (eds) Einführung in die Deutschdidaktik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00365-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00365-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02283-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00365-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics