Skip to main content

Das Lied von der Erde

  • Chapter
Mahler Handbuch

Zusammenfassung

Mahlers Lied von der Erde wird gemeinhin als signifikanter Kontrast zu seiner Achten und als Beginn einer neuen, letzten Phase in seinem Komponieren aufgefasst: einer musikalischen Aura, die von der Kategorie des Abschieds und eines luziden Spätstils geprägt ist. Mahlers letzte Werke — so Adorno — »lassen von der Macht und Herrlichkeit nicht sich betören, der der kompositorische Immanenzzusammenhang der Achten zu Willen war, sondern möchten vom Falschen darin sich befreien. Nicht bloß durch den Ton von Abschied und Tod verläßt Mahler das affirmative Unwesen« (Adorno 1960, 187). Die Achte und Das Lied von der Erde scheinen dabei zwei Seiten der kompositorischen Ausdifferenzierung einer Werkpoetik zu bilden, deren Gemeinsames die Idee des Symphonischen (als der für Mahlers Œuvre zentralen Gattung) bildet. Diese Idee des Symphonischen ist wesentlich geprägt durch eine »compilation method […], i.e. to create a type of work that was part anthology, part coalition, that entailed assembling, within a frame, a diverse array of forms, genres, techniques and styles, and unifying them by means of an overall narrative or poetic/dramatic idea« (Mitchell 1985, 521).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Guido: Studien über Heterophonie, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 15 (1908). Leipzig 1909, 17–27.

    Google Scholar 

  • —: Gustav Mahler. Leipzig/Wien 1916.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Mahler. Eine musikalische Physiognomik. Frankfurt a.M. 1960.

    Google Scholar 

  • Bethge, Hans: Die Chinesische Flöte. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Brand, Juliane / Hailey, Christopher / Meyer, Andreas (Hg.): Briefwechsel Arnold Schönberg — Alban Berg, Teilband 1:1906–1917, Mainz u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold: Schumann und Eichendorff: Studien zum Liederkreis op. 39. München 1997 (Musik-Konzepte 95).

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Das Lied von der Erde. München 1986.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Gustav Mahler. Bd. III: Die Symphonien. Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  • Gielen, Michael/Fiebig, Paul: Mahler im Gespräch. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Günther, Christiane C: Aufbruch nach Asien. Kulturelle Fremde in der deutschen Literatur um 1900. München 1988.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mathias, Gustav Mahler. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Hefling, Stephen: Mahler: Das Lied von der Erde. Cambridge u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Hans: Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart. München 1905.

    Google Scholar 

  • Janz, Rolf-Peter: Hans Bethges Chinesische Flöte — gelesen von Gustav Mahler, in: Die liebe Erde allüberall. Proceedings of »Das Lied von der Erde«. Symposium Den Haag 2002. Hg. von Robert Becqué und Eveline Nikkeis. Den Haag 2005, 64–73.

    Google Scholar 

  • Lo, Kii-Ming: Chinesische Dichtung als Textgrundlage für Mahlers »Lied von der Erde«, in: Matthias Theodor Vogt (Hg.): Das Gustav-Mahler-Fest Hamburg 1989 (Bericht über den Internationalen Gustav-Mahler-Kongreß). Kassel 1991, 509–528.

    Google Scholar 

  • Mahler-Werfel, Alma: Erinnerungen an Gustav Mahler. Gustav Mahler: Briefe an Alma Mahler [1940]. Hg. von Donald Mitchell. Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1971.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Donald: Gustav Mahler. Songs and Symphonies of Life and Death. London 1985.

    Google Scholar 

  • —: Mahler and Nature: Landscape into Music, in: ders.: Cradles of the Ne. Writings on Music 1951–1991. Hg. von Mervyn Cooke. London 1995.

    Google Scholar 

  • Revers, Peter: Aspekte der Ostasienrezeption in Gustav Mahlers Das Lied von der Erde, in: Musik als Text. Hg. von Hermann Danuser. Kassel 1998, 376–383 (Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg i.Br. 1993).

    Google Scholar 

  • —: Das Fremde und das Vertraute. Studien zur musiktheoretischen und musikdramatischen Ostasienrezeption. Stuttgart 1997 (BzAfMwXLI).

    Google Scholar 

  • —: Mahlers Lieder. München 2000.

    Google Scholar 

  • —: ›Duft lyrischer Versgebilde‹. Musik und Lyrik in Gustav Mahlers Das Lied von der Erde, in: Gustav Mahler: Lieder. Hg. von Ulrich Tadday. München 2007, 95–112 (Musik-Konzepte Neue Folge 136).

    Google Scholar 

  • Roman, Zoltan: Song and Symphony (I). Lieder und Gesänge Volume 1, Lieder eines fahrenden Gesellen and the First Symphony: Compositional Patterns for the Future, in: The Cambridge Companion to Mahler. Hg. von Jeremy Barham. Cambridge u. a. 2007, 72–88.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Glintzer, Helwig: Geschichte der chinesischen Literatur. Bern u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Schmierer, Elisabeth: The First Movement of Mahler’s Das Lied von der Erde. Genre, Form and Musical Expression, in: Perspectives on Gustav Mahler. Hg. von Jeremy Barham. Aldershot 2005, 253–259.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Rüdiger: Art. »Heterophonie«, in: MGG — Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik. Sachteil, Bd. 4. Hg. von Ludwig Pinscher. Kassel/Stuttgart 21996, 274–279.

    Google Scholar 

  • Steinitzer, Max: Rezension, in: Leipziger Neueste Nachrichten (28.2.1912).

    Google Scholar 

  • Stumpf, Carl: Tonsystem und Musik der Siamesen, in: Beiträge zur Akustik und Musikwissenschaft III (1901), 69–138.

    Google Scholar 

  • Walter, Bruno: Mahlers Weg. Ein Erinnerungsblatt, in: Der Merker 3 (1912) 5, 166–171.

    Google Scholar 

  • Wandel, Juliane: Die Rezeption der Symphonien Gustav Mahlers zu Lebzeiten des Komponisten. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Richard: Unterschied der westlichen und der chinesischen Wissenschaft, in: Ostasiatischer Lloyd XLV (1910).

    Google Scholar 

  • Wollschläger, Hans: Der Abschied des Liedes von der Erde. Zu Mahlers Spätwerk, in: Musik & Ästhetik 1 (1997) 3. 5–19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Sponheuer Wolfram Steinbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Revers, P. (2010). Das Lied von der Erde. In: Sponheuer, B., Steinbeck, W. (eds) Mahler Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00357-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00357-7_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02277-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00357-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics