Skip to main content

Die Musik für Bläser

  • Chapter
Bruckner Handbuch
  • 425 Accesses

Zusammenfassung

Als Anton Bruckner sich in den 1860er Jahren dem Orchesterklang zuwandte, standen ihm bereits die voll entwickelten Register der Holz- und Blechblasinstrumente zur Verfügung, wie sie Hector Berlioz, Franz Liszt und Richard Wagner in Zusammenarbeit mit den Musikinstrumentenherstellern und Militärkapellmeistern konstruiert hatten. Klappensysteme auf den Holzblasinstrumenten und Ventile auf den Blechblasinstrumenten ermöglichten eine weitgehende Annäherung der Intonation an die seit dem Hochbarock dominant werdende »temperierte« Stimmung. Als letztes der Blechblasinstrumente konnte seit der Mitte der 1840er Jahre die Tuba zum Einsatz kommen und damit die Akkorde von der Tiefe her in angemessener Lautstärke abstützen (vgl. die einschlägigen Musikinstrumentenartikel in: MGG/2; NGrove/2; sowie: Maierhofer 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Max: Anton Bruckner. Sein Leben und Werk. Wien 1923 (mit weiteren Auflagen bis 1947).

    Google Scholar 

  • Brixel, Eugen: Die Tradition der liturgischen Bläsermusik im Umfeld Anton Bruckners. In: Alta musica 22 (2000), 99–123.

    Google Scholar 

  • Busoni, Ferruccio: Von der Einheit der Musik. Verstreute Aufzeichnungen (= Max Hesses Handbücher 76). Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Dondeyne, Dèsiré/Robert, Frédéric: Nouveau Traité d´Orchestration à l’usage des harmonies, fanfares et musique militaire […] de Parès. Paris/Brüssel 1969.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Brahms und Bruckner. Studien zur musikalischen Exegetik. Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • —: Verschwiegene Programmusik. In: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 119 (= Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 34). Wien 1982, 204–225.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ingrid: Klingt Bruckner »wagnerisch«? Eine Studie zum orchestralen Klangbild Bruckners und Wagners. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner, Wagner und die Neudeutschen in Österreich (= Bruckner-Symposion 1984). Linz 1986, 111–122.

    Google Scholar 

  • Hawkshaw, Paul: Anton Bruckner and the »Apollo-March« for Band. In: CBDNA- [College Band Directors National Association-] Journal No. 6 (1988/89), 8–10.

    Google Scholar 

  • —: From Zigeunerwald to Valhalla in Common Time. The Genesis of Anton Bruckner’s Germanenzug. In: Bruckner-Jahrbuch 1987/88, 21–30.

    Google Scholar 

  • Kinder, Keith William: Franz Liszt’s Music for Chorus and Winds — The Important Works. in: Alta musica 18 (1996), 293–310.

    Google Scholar 

  • —: Anton Bruckner’s Music for Chorus and Winds. In: Alta musica 22 (2000), 239–262 (= Kinder 2000/a).

    Google Scholar 

  • —: The Wind and Wind-Chorus Music of Anton Bruckner. Westport, Connecticut/London 2000 (= Kinder 2000/b).

    Google Scholar 

  • Maierhofer, Josef: Die Basstuba und ihre Vorläufer im Sinfonie- und Opernorchester seit Mozart. Diss. Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz 2008.

    Google Scholar 

  • Orel, Alfred: Anton Bruckner. Das Werk — Der Künstler — Die Zeit. Wien/Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Probst, Werner: Der »Apollomarsch« — wirklich von Bruckner? In: Österreichische Blasmusik 32 (Juni 1984), H. 5, 6.

    Google Scholar 

  • Rehrig, William H.: The Heritage Encyclopedia of Band Music. 3 Bde. Westerville, Ohio 1991–1996.

    Google Scholar 

  • Suppan, Armin (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdy, Festgesang an die Künstler, für Soli, Chor und Blasorchester (= Aulós 233). Wolfenbüttel 1987.

    Google Scholar 

  • Suppan, Wolfgang: Anton Bruckner und das Blasorchester. In: Alta musica 8 (1985), 189–219;

    Google Scholar 

  • desgl. in: Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Anton Bruckner. Studien zu Werk und Wirkung. Walter Wiora zum 30. Dezember 1986. Tutzing 1988, 189–217.

    Google Scholar 

  • —: Art. »Bläsermusik«. In: Bruckner-Handbuch 1996, 97 f.

    Google Scholar 

  • —: Art. »Marsch für Militärmusik in Es-Dur (WAB 116)«. In: Bruckner-Handbuch 1996, 272 f.

    Google Scholar 

  • —/Suppan, Armin: Das Neue Lexikon des Blasmusikwesens. Kraichtal 52010.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Joachim Hinrichsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Suppan, W. (2010). Die Musik für Bläser. In: Hinrichsen, HJ. (eds) Bruckner Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02262-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00345-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics