Skip to main content

Geschichtswissenschaft

  • Chapter

Zusammenfassung

Trotz bis heute inspirierender Schriften, wie Friedrich Nietzsches Unzeitgemäße Betrachtungen (1873–1876), Was ist eine Nation? (1882) von Ernest Renan oder das umfangreiche und nicht abgeschlossene Passagen-Werk (1927–1940) von Walter Benjamin, lässt sich ein besonderes Interesse der Geschichtswissenschaft an Erforschung des individuellen und des kollektiven Gedächtnisses (erst) seit Ende der 1970er bzw. seit den 1980er Jahren erkennen und seit den frühen 1990er Jahren ist mit Recht vom »Erinnerungsboom« die Rede. Im Hinblick auf die »Erinnerungswelle« (Hartog 2003, 114) nach 1989 und das starke Interesse an jüngster Vergangenheit in der Geschichtswissenschaft und im öffentlichen Diskurs betrachtet François Hartog den Präsentismus als einen neuen Geschichtlichkeitsmodus (régime d’historicité), in dem das Gedächtnis zu einer »metahistorischen, manchmal sogar theologischen Kategorie« (ebd., 17) wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Borries, Bodo v.: Geschichtsbewusstsein als System von Gleichgewichten und Transformationen. In: Jörn Rüsen (Hg.): Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln 2001, 239–280.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung. Ein kritischer Beitrag zur historischen Gedächtnisforschung. In: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas 9/2004, online: http://epub.ub.uni-muenchen.de/603/1/csaky-gedaechtnis.pdf (20.12.2009).

    Google Scholar 

  • Duby, Georges: Der Sonntag von Bouvines. 27. Juli 1214. Berlin 1988 (frz. 1973).

    Google Scholar 

  • François, Etienne: Geteilte Erinnerungsorte, europäische Erinnerungsorte. In: Robert Born/Adam S. La-buda/Beate Störtkuhl (Hg.): Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen 1800 bis 1939. Warschau 2006, 17–32.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996.

    Google Scholar 

  • Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik. München 2004.

    Google Scholar 

  • Furet, François: Penser la Révolution française. Paris 1978.

    Book  Google Scholar 

  • Hartog, François: Régimes d’historicité. Présentisme et expériences du temps. Paris 2003.

    Google Scholar 

  • Jaworski, Rudolf: Die historische Gedächtnis- und Erinnerungsforschung als Aufgabe und Herausforderung der Geschichtswissenschaft. In: Martin Aust/ Krzysztof Ruchniewicz/Stefan Troebst (Hg.): Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln 2009, 17–29.

    Google Scholar 

  • Joutard, Philippe: La légende des camisards. Une sensibilité au passé. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart/Jeismann, Michael (Hg.): Der politische Totenkult: Kriegerdenkmäler in der Moderne. München 1994.

    Google Scholar 

  • Kula, Marcin: Nosniki pamięci historycznej. Warschau 2002.

    Google Scholar 

  • LaCapra, Dominick: Geschichte schreiben, Trauma schreiben. Zürich 2003 (amer. 2000).

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques/Chartier, Roger/Revel, Jacques (Hg.): Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft. Franfurt a.M. 1990 (frz. 1978).

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift Jg. 206, H. 3 (1968), 529–585.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre: Mémoire collective. In: Jacques Le Goff/ Jacques Revel (Hg.): La nouvelle histoire. Paris 1978, 398–401.

    Google Scholar 

  • Novick, Peter: Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Rousso, Henry: Le syndrome de Vichy. Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin (Hg.): Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR. Leipzig 1997.

    Google Scholar 

  • Stora, Benjamin: La gangrène et l’oubli: la mémoire de la guerre d’Algérie. Paris 1992.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung. 1948–1990. Darmstadt 1999.

    Google Scholar 

  • Yerushalmi, Yosef Hayim: Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis. Berlin 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kończal, K. (2010). Geschichtswissenschaft. In: Gudehus, C., Eichenberg, A., Welzer, H. (eds) Gedächtnis und Erinnerung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00344-7_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00344-7_29

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02259-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00344-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics