Skip to main content

Anhang

  • Chapter
Naturalismus

Zusammenfassung

Die Bibliographie erfasst alle Titel, aus denen im Text zitiert oder auf die verwiesen wurde. Um die Erschließung der Sekundärliteratur zu erleichtern, werden neben Monographien auch Einzeltitel aus Aufsatzsammlungen und Literaturgeschichten aufgeführt. Die Titelaufnahme erfolgt grundsätzlich alphabetisch, bei mehreren Titeln eines Autors nach deren Erscheinungsdatum und unter fettgedrucktem Nachweis in Klammern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

1.1 Quellen (Textsammlungen, Anthologien, Einzel- und Werkausgaben)

  • Alberti, Conrad: Karl Frenzel und der Realismus. In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst 4 (1888), S. 1032–1042. (Alberti 1888 a)

    Google Scholar 

  • Alberti, Conrad: Wer ist der Stärkere? Ein sozialer Roman aus dem modernen Berlin. 2 Bde. Leipzig 1888 [Der Kampf ums Dasein 1]. (Alberti 1888b)

    Google Scholar 

  • Alberti, Conrad: Der tote Kaiser. Zum 16. Juni. In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst 3 (Juni 1889), S. 763–767. (Alberti 1889 a)

    Google Scholar 

  • Alberti, Conrad: Die Alten und die Jungen. Sozialer Roman. 2 Bde. Leipzig 1889 [Der Kampf ums Dasein 2]. (Alberti 1889 b)

    Google Scholar 

  • Alberti, Conrad: Natur und Kunst. Beiträge zur Untersuchung ihres gegenseitigen Verhältnisses. Leipzig 1890 . (Alberti 1890)

    Google Scholar 

  • Alberti, Conrad: Mode. Roman. Leipzig 1893 [Der Kampf ums Dasein 4]. (Alberti 1893 a)

    Google Scholar 

  • Alberti, Conrad: Schröter&Co. Roman. Leipzig 1893 [Der Kampf ums Dasein 5]. (Alberti 1893 b)

    Google Scholar 

  • Auerbach, Felix: Die Weltherrin und ihr Schatten. Ein Vortrag über Energie und Entropie. Jena 1903 . (Auerbach 1903)

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: Selbstbildnis. Berlin 1923 . (Bahr 1923)

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: Zur Überwindung des Naturalismus. Theoretische Schriften 1887–1904. Ausgew., eingel. u. erläut. von Gotthart Wunberg. Stuttgart u. a. 1968 . (Bahr 1968)

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles: Die Maler des modernen Lebens [1863]. In: Ders.: Sämtliche Werke/Briefe in acht Bänden. Hrsg. v. Friedhelm Kemp u. Claude Pichois in Zusammenarb. mit Wolfgang Drost. Bd. 5: Aufsätze zur Literatur und Kunst 1857–1860. München, Wien 1989, S. 213–258. (Baudelaire 1989)

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser unter Mitw. von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem. Bd. I.2: Abhandlungen. Frankfurt/M. 1991 . (Benjamin I.2)

    Google Scholar 

  • Binswanger, Otto: Die Hysterie. Wien 1904 . (Binswanger 1904)

    Google Scholar 

  • Bleibtreu, Karl: Revolution der Literatur [1886]. Mit erläuternden Anmerkungen und einem Nachwort. Hrsg. v. Johannes J. Braakenburg. Tübingen 1973. (Bleibtreu 1973)

    Google Scholar 

  • Bleibtreu, Karl: Der Dämon. Tragödie in fünf Akten [1887]. In: Ders.: Vaterland. Drei Dramen. Leipzig 1887, S. 143–294. (Bleibtreu 1887)

    Google Scholar 

  • Bleibtreu, Karl: Schicksal. Schauspiel in fünf Akten. Leipzig 1888 . (Bleibtreu 1888)

    Google Scholar 

  • Bleibtreu, Karl: Die Propaganda der That. Sozialer Roman. Leipzig 1890 . (Bleibtreu 1890)

    Google Scholar 

  • Bleibtreu, Karl: Persönliche Erinnerung an M. G. Conrad. In: Der Türmer (1927/28). Bd. 1, S. 393–395. (Bleibtreu 1927 /28)

    Google Scholar 

  • Blos, Wilhelm: Der soziale Roman. Eine kritische Plauderei. In: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens 4 (1886), S. 422–428. (Blos 1886)

    Google Scholar 

  • Bölsche, Wilhelm: Die Poesie der Großstadt. In: Das Magazin für Litteratur 59 (1890). Nr. 40 (4. Oktober 1890), S. 622–625. (Bölsche 1890)

    Google Scholar 

  • Bölsche, Wilhelm: Hinter der Weltstadt. Friedrichshagener Gedanken zur ästhetischen Kultur. Mit Buchschmuck von John Jack Vriesländer. Leipzig 1901 . (Bölsche 1901)

    Google Scholar 

  • Bölsche, Wilhelm: Die Mittagsgöttin. Ein Roman aus dem Geisteskampfe der Gegenwart. 2 Bde. 2. Aufl. Leipzig 1902 . (Bölsche 1902)

    Google Scholar 

  • Bölsche, Wilhelm: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Prolegomena einer realistischen Ästhetik [1887]. Mit zeitgenössischen Rezensionen und einer Bibliographie der Schriften Wilhelm Bölsches. Hrsg. v. Johannes J. Braakenburg. München, Tübingen 1976. (Bölsche 1976)

    Chapter  Google Scholar 

  • Bölsche, Wilhelm: Berlin nach der Windrose [1891]. In: Der Berliner zweifelt immer. Seine Stadt in Feuilletons von Damals. Hrsg. von Heinz Knobloch. Berlin 1977, S. 232 f. (Bölsche 1977)

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke, Bd. 19: Schriften zu Literatur und Kunst 2. Frankfurt a. M. 1967 . (Brecht XIX)

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens:] Das unsterbliche Leben. Unbekannte Briefe von Clemens Brentano. Hrsg. v. Wilhelm Schellberg u. Friedrich Fuchs. Jena 1939. (Brentano 1939)

    Google Scholar 

  • Carrière, Moriz: Aesthetik: Die Idee des Schönen und ihre Verwirklichung im Leben und in der Kunst. 2. Aufl. Leipzig 1884 . (Carrière 1884)

    Google Scholar 

  • Chapiro, Joseph: Gespräche mit Gerhart Hauptmann [1932]. Neuedition u. Nachwort v. H. D. Tschörtner. Frankfurt/M., Berlin 1996. (Chapiro 1996)

    Google Scholar 

  • Clausius, Rudolf: Über verschiedene für die Anwendung bequeme Formen der Hauptgleichungen der mechanischen Wärmetheorie. In: Annalen der Physik 125 (1865), S. 353–400. (Clausius 1865)

    Google Scholar 

  • Clausius, Rudolf: Über den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie. Ein Vortrag, gehalten in der allgemeinen Sitzung der 41. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Frankfurt a. M. am 23. September 1867. Braunschweig 1867. (Clausius 1867)

    Google Scholar 

  • Conrad, Michael Georg: Parisiana. Plaudereien über die neueste Literatur und Kunst der Franzosen. Mit einem Portrait Émile Zola’s. Breslau, Leipzig 1880 . (Conrad 1880)

    Google Scholar 

  • Conrad, Michael Georg: Was die Isar rauscht. Münchner Roman. 2 Bde. Leipzig 1888 . (Conrad 1888 a)

    Google Scholar 

  • Conrad, Michael Georg: Vom Werktisch. Fragmente eines Briefwechsels. In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst 2 (1888), S. 819–822. (Conrad 1888 b)

    Google Scholar 

  • Conrad, Michael Georg: Die Beichte des Narren. Roman. Leipzig 1894 . (Conrad 1894)

    Google Scholar 

  • Conradi, Hermann: Adam Mensch. Roman [1889]. Nachdr. Karben 1997 . (Conradi 1997)

    Google Scholar 

  • Conrad, Michael Georg: Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Gustav Werner Peters. 3 Bde. München 1911 . (Conradi 1911 , I–III)

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. In: Ch. Darwin’s gesammelte Werke. Autorisierte deutsche Ausgabe. Bd. 2: Über die Entstehung der Arten. 8. Aufl. Stuttgart 1899. (Darwin 1899)

    Google Scholar 

  • Ernst, Paul: Acht Einakter. Aus dem Nachlass. Hrsg. v. Karl August Kutzbach. Emsdetten 1977. (Ernst 1977)

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Theaterkritiken. Bd. 4: 1884–1894. Hrsg. v. Siegmar Gerndt. Mit einem Nachwort v. Karl Richter. München 1979 . (Fontane IV)

    Google Scholar 

  • Fritsche, Paul: Die moderne Lyriker-Revolution. Frankfurt a. d. O. 1885/86. (Fritsche 1885 /86)

    Google Scholar 

  • Goldstein, Kurt: Über Aphasie. In: Beihefte zur Medizinischen Klinik 1 (1910), S. 1–32. (Goldstein 1910)

    Google Scholar 

  • Grottewitz, Kurt: Der Impressionismus in Deutschland. In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes 59 (1889). Heft 41, S. 641–644. (Grottewitz 1889)

    Google Scholar 

  • Grottewitz, Kurt: Eine Siegernatur. Moderner Roman. Berlin 1892. (Grottewitz 1892)

    Google Scholar 

  • Gutzkow, Karl Ferdinand: Schriften. Ausg. in 2 Bdn. und einem Kommentarbd. Hrsg. v. Adrian Hummel. Frankfurt/M. 1998. (Gutzkow 1998)

    Google Scholar 

  • Haeckel, Ernst: Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft [1892]. In: Ders.: Gemeinverständliche Werke. Hrsg. v. Heinrich Schmidt-Jena. 5. Bd.: Vorträge und Abhandlungen. Leipzig 1924, S. 407–444. (Haeckel 1924)

    Google Scholar 

  • Halbe, Max: Intimes Theater. In: Pan1 (1895). Heft 2, S. 106–109. (Halbe 1895)

    Google Scholar 

  • Halbe, Max: Scholle und Schicksal. Geschichte meines Lebens. München 1933. (Halbe 1933)

    Google Scholar 

  • Halbe, Max: Jahrhundertwende. Geschichte meines Lebens 1893–1914. Danzig 1935. (Halbe 1935)

    Google Scholar 

  • Hanstein, Adalbert von: Das jüngste Deutschland. Zwei Jahrzehnte miterlebter Literaturgeschichte. Leipzig 1900. (Hanstein 1900)

    Google Scholar 

  • Hart, Heinrich: Neue Welt. Literarischer Essay. In: Deutsche Monatsblätter. Centralorgan für das literarische Leben der Gegenwart. Bd. 1 (April-September 1878), S. 14–23. (Hart 1878)

    Google Scholar 

  • Hart, Heinrich: Hermann Sudermann: »Die Ehre« (29.11.1889). In: Ders.: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Julius Hart. Bd. 4: Ausgewählte Aufsätze, Reisebilder, Vom Theater. Berlin 1907 , S. 294. (Hart IV)

    Google Scholar 

  • Hart, Heinrich: Literarische Erinnerungen. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Julius Hart. Bd. 3: Literarische Erinnerungen, Ausgewählte Aufsätze. Berlin 1907 , S. 3–96. (Hart III)

    Google Scholar 

  • Hart, Julius: Zukunftsland. Im Kampf um eine neue Weltanschauung. Bd. 2: Die neue Welterkenntnis, Leipzig 1902. (Hart 1902)

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Die Kunst des Dramas. Über Schauspiel und Theater. Zusammengestellt von Martin Machatzke. Berlin, Frankfurt/M., Wien 1963. (Hauptmann 1963)

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Notiz-Kalender 1889–1891. Hrsg. v. Martin Machatzke. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1982. (Hauptmann 1982)

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Bd. 13: Vorlesungen über die Ästhetik I. Frankfurt/M. 1970 . (Hegel XIII)

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Bd. 15: Vorlesungen über die Ästhetik III. Frankfurt/M. 1970 . (Hegel XV)

    Google Scholar 

  • Hellpach, Willy: Die geistigen Epidemien. Frankfurt/M. 1906 . (Hellpach 1906)

    Google Scholar 

  • Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Eine physikalische Abhandlung, vorgetragen in der Sitzung der physikalischen Gesellschaft zu Berlin am 23. Juli 1847. In: Ders.: Über die Erhaltung der Kraft. Über Wirbelbewegungen [u. a.]. Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Reprint der Bde. 1, 79 und 80. Thun, Frankfurt/M. 1996, S. 3–60. (Helmholtz 1996)

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Georg: Zu Hause. Schauspiel in einem Akt [1893]. In: Einakter des Naturalismus. Hrsg. v. Wolfgang Rothe. Stuttgart 1973, S. 45–82. (Hirschfeld 1973)

    Google Scholar 

  • Hollaender, Felix: Sturmwind im Westen [1896]. In: Ders.: Drei Romane. Sturmwind im Westen, Salo-mons Schwiegertochter, Die Briefe des Fräulein Brandt. Rostock o. J., S. 1–216. (Hollaender 1896)

    Google Scholar 

  • Holz, Arno: Das Werk von Arno Holz. Bd. X: Die neue Wortkunst. Eine Zusammenfassung ihrer ersten grundlegenden Dokumente, Berlin 1925 . (Holz X)

    Google Scholar 

  • Holz, Arno: Werke. Hrsg. von Wilhelm Emrich u. Anita Holz. Bd. 5: Das Buch der Zeit, Dafnis, Kunsttheoretische Schriften. Neuwied, Berlin 1963 . (Holz V)

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred: Gesammelte Schriften. Reihe 1: Die Welt im Drama. Bd. 1: Das neue Drama. 1.–6. Aufl. Berlin 1917. (Kerr 1917 , I)

    Google Scholar 

  • Kielland, Alexander L.[ange]: Auf dem Heimwege. Charakterbild in einem Akt [1890]. Aus dem Norwegischen übersetzt von Emma Klingenfeld. In: Einakter des Naturalismus. Hrsg. v. Wolfgang Rothe. Stuttgart 1973, S. 29–44. (Kielland 1973)

    Google Scholar 

  • Kirchbach, Wolfgang: Die Kinder des Reiches. 2 Bde. Berlin 1883. (Kirchbach 1883)

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Julius Hermann von: Ästhetik auf realistischer Grundlage. 2 Bde. Berlin 1868. (Kirchmann 1886)

    Book  Google Scholar 

  • Krafft-Ebing, Richard von: Ueber gesunde und kranke Nerven [1885]. 6., unveränd. Aufl. Tübingen 1909. (Krafft-Ebing 1909)

    Google Scholar 

  • Kretzer, Max: Die Betrogenen. Berliner Sitten-Roman. 2 Bde. Berlin 1882. (Kretzer 1882)

    Google Scholar 

  • Kretzer, Max: Im Sturmwind des Sozialismus. Erzählung aus großer Zeit [1884]. Berlin, Leipzig o. J. (Kretzer 1884)

    Google Scholar 

  • Kretzer, Max: Meister Timpe. Sozialer Roman [1888]. Berlin 1927. (Kretzer 1927)

    Google Scholar 

  • Le Bon, Gustave: Psychologie der Massen [1895]. Mit einer Einführung von Helmut Dingeldey. Stuttgart 1973. (Le Bon 1973)

    Google Scholar 

  • Lublinski, Samuel: Die Bilanz der Moderne [1904]. Mit einem Nachwort. Hrsg. v. Gotthart Wunberg. Tübingen 1974. (Lublinski 1974)

    Chapter  Google Scholar 

  • Mackay, John Henry: Die Anarchisten. Kulturgemälde aus dem Ende des XIX. Jahrhunderts [1891]. Leipzig 1992. (Mackay 1992)

    Google Scholar 

  • Maeterlinck, Maurice: Die Blinden [1890]. In: Spiele in einem Akt. 35 exemplarische Stücke. Hrsg. v. Walter Höllerer in Zusammenarb. mit Marianne Heyland u. Norbert Miller. Frankfurt/M. 1961, S. 48–63. (Maeterlinck 1961)

    Google Scholar 

  • Maeterlinck, Maurice: Der Schatz der Armen [1896]. Autorisierte Ausgabe. Jena 1923. (Maeterlinck 1923)

    Google Scholar 

  • Mayer, Robert Julius: Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur [1842]. In: Die Mechanik der Wärme. Zwei Abhandlungen von Robert Mayer. Hrsg. v. A. von Oettingen. Leipzig 1911, S. 3–8. (Mayer 1911)

    Google Scholar 

  • Mehring, Franz: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. 2 Bde. Stuttgart 1897–1898. (Mehring 1897/98)

    Google Scholar 

  • Moeller-Bruck, Arthur: Die moderne Literatur in Gruppen- und Einzeldarstellungen. Bd. 7: Unser aller Heimat. Berlin 1900. (Moeller-Bruck 1900)

    Google Scholar 

  • Moll, Albert: Der Einfl uß des großstädtischen Lebens und des Verkehrs auf das Nervensystem. Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Pathologie und Hygiene. Berlin 1902. (Moll 1902)

    Google Scholar 

  • Mosso, Angelo: Die Ermüdung [1884]. Leipzig 1892 . (Mosso 1892)

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. München 1980 . (Nietzsche KSA [1–15])

    Google Scholar 

  • Nordau, Max: Zola und der Naturalismus. In: Ders.: Paris unter der dritten Republik. Vierte, gänzl. umgearb. und bis auf die Gegenwart fortgeführte Aufl. Leipzig 1890, S. 146–175. (Nordau 1890)

    Google Scholar 

  • Nordau, Max: Die Krankheit des Jahrhunderts. 2 Bde. 2. Aufl. Leipzig 1888. (Nordau 1888)

    Google Scholar 

  • Oeser, Christian [d. i. Schröer, Tobias Gottfried]: Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Aesthetik. Ein Weihegeschenk für Frauen und Jungfrauen. Hrsg. v. A. W. Grube. 19. Aufl. Leipzig 1876. (Schröer 1876)

    Google Scholar 

  • Oppenheim, Hermann: Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charité in den acht Jahren 1883–1891 gesammelten Beobachtungen bearb. und dargestellt. 2., verbess. und erw. Aufl. Berlin 1892. (Oppenheim 1892)

    Google Scholar 

  • Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Roman. Leipzig o. J. [1895]. (Polenz 1895)

    Google Scholar 

  • Reuter, Gabriele: Ellen von der Weiden. Roman. Berlin o. J. [1901]. (Reuter 1901)

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Moderne Lyrik. [Vortrag, gehalten am 5. März 1898 in Prag]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Rilke-Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke. Besorgt durch Ernst Zinn. Bd. 5: Worpswede. Rodin. Aufsätze. Frankfurt/M. 1965 , S. 360–394. (Rilke V)

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Mütterchen [1898]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Rilke-Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke. Besorgt durch Ernst Zinn. Bd. 8: Frühe Erzählungen und Dramen. 2. Hälfte. Frankfurt/M. 1975 , S. 797–811. (Rilke VIII)

    Google Scholar 

  • Rochau, August Ludwig von: Grundsätze der Realpolitik. Angewendet auf die staatlichen Zustände Deutschlands [1853]. Hrsg. und eingeleitet v. Hans-Ulrich Wehler. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1972. (Rochau 1972)

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören [1803]. Hrsg. v. Matthias Luserke-Jaqui. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart 2007. (Schiller 2007)

    Google Scholar 

  • Schlaf, Johannes: Vom intimen Drama. In: Neuland. Monatsschrift für Politik, Wissenschaft, Litteratur und Kunst 2 (1898). 1. Bd., S. 33–38. (Schlaf 1898)

    Google Scholar 

  • Schlaf, Johannes: Der Bann. In dramatischer Form [1900]. In: Ders.: Die Kuhmagd und Anderes. Berlin 1900, S. 151–212. (Schlaf 1900)

    Google Scholar 

  • Schlaf, Johannes: Im Spiegel. Autobiographische Skizzen XI. In: Das Litterarische Echo 4 (1901/02). Sp. 1388–1391. (Schlaf 1901 /02)

    Google Scholar 

  • Schlaf, Johannes: Diagnose und Faksimile. Notgedrungene Berichtigung eines neuen, von Arno Holz gegen mich gerichteten Angriffes. München 1906. (Schlaf 1906)

    Google Scholar 

  • Schlaf, Johannes: Frühling. Leipzig o. J. [1913]. (Schlaf 1913)

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Kritische Schriften und Briefe. Hrsg. v. Edgar Lohner. Bd. 2: Die Kunstlehre. Stuttgart 1963 . (Schlegel II)

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Gesammelte Werke in zwei Abteilungen. 2. Abteilung: Die Theaterstücke in vier Bänden. Bd. 2. Berlin 1912 . (Schnitzler II)

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Zum Problem des Naturalismus [ca. 1913/14]. In: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 20: Posthume Veröffentlichungen/Ungedrucktes/Schulpädagogik. Hrsg. v. Torge Karlsruhen u. Otthein Rammstedt. Frankfurt/M. 2004 , S. 220–248. (Simmel GA 20)

    Google Scholar 

  • Söltl, Johann Michael: Ästhetik in Mitteilungen an eine Deutsche Frau. Wien, Pest, Leipzig 1872 . (Söltl 1872)

    Google Scholar 

  • Spielhagen, Friedrich: Sturmfl ut. Roman [1877]. 2 Bde. Leipzig 1890. (Spielhagen 1890)

    Google Scholar 

  • Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Preußischen Herrenhauses in der Session 1907. Berlin 1907. (Stenographische Berichte 1907)

    Google Scholar 

  • Storm, Theodor: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hrsg. v. Peter Goldammer. Bd. 4: Novellen, kleine Prosa. 4. Aufl. Berlin 1978 . (Storm IV)

    Google Scholar 

  • Strindberg, August: Der Einakter [1889]. In: Ders: Elf Einakter. 7. Aufl. Leipzig, München 1917, S. 323–342. (Strindberg 1917)

    Google Scholar 

  • Strindbergs Werke. Unter Mitwirkung von Emil Schering als Übersetzer vom Dichter selbst veranstaltet. VI. Abt.: Wissenschaft. Bd. 4: Dramaturgie. 2. Aufl. Leipzig, München 1911. (Strindberg 1911)

    Google Scholar 

  • Taine, Hippolyte Adolphe: Histoire de la littérature anglaise. 5 Bde. Paris 1863. (Taine 1863)

    Google Scholar 

  • Tolstoi, Lew: Vorwort zu W. von Polenz’ Roman »Der Büttnerbauer« [1901]. In: Ders.: Ästhetische Schriften. Berlin/Ost 21984, S. 336–344. (Tolstoi 1984)

    Google Scholar 

  • Tovote, Heinz: Fallende Tropfen. In: Ders.: Ich. Nervöse Novellen [1892]. 9. Aufl. Berlin 1896, S. 145–157. (Tovote 1896)

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zum Gebrauche für Vorlesungen. 3. Theil: Die Kunstlehre. 2. Abschnitt: Die Künste. 5. Heft: Die Dichtkunst. Stuttgart 1857. (Vischer 1857)

    Google Scholar 

  • Wernicke, Karl: Der aphasische Symptomencomplex. Eine psychologische Studie auf anatomischer Basis, Breslau 1874 . (Wernicke 1874)

    Google Scholar 

  • Wille, Bruno: Aus Traum und Kampf. Mein 60jähriges Leben. Berlin 1920. (Wille 1920)

    Google Scholar 

  • Zola, Émile: Der Experimentalroman. Eine Studie. Leipzig 1904 . (Zola 1904)

    Google Scholar 

  • Zola, Émile: Correspondance. Bd. V [1884–1886]. Montréal. Paris 1985 . (Zola 1985)

    Google Scholar 

  • Zola, Émile: Das Paradies der Damen [1883]. Mit einem Nachwort v. Gertrud Lehnert. Frankfurt/M. 2004 . (Zola 2004)

    Google Scholar 

1.2 Forschungsliteratur

  • Gentikow, Barbara: Skandinavische und deutsche Literatur. Bibliographie der Schriften zu den literarischen, historischen und kulturgeschichtlichen Wechselbeziehungen. Neumünster 1975. (Gentikow 1975)

    Google Scholar 

  • Just, Klaus Günter: Von der Gründerzeit zur Gegenwart. Geschichte der deutschen Literatur seit 1871. Bern, München 1973. (Just 1973)

    Google Scholar 

  • Killy, Walther (Hrsg.): Die deutsche Literatur. Bd. 7: 20. Jahrhundert. Text und Zeugnisse 1880–1933. München 1967. (Killy 1967)

    Google Scholar 

  • McInnes, Edward/Plumpe, Gerhard (Hrsg.): Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 6. München, Wien 1996. (McInnes/Plumpe 1996)

    Google Scholar 

  • Mix, York-Gothart (Hrsg.): Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890–1918. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7. München 2000. (Mix 2000)

    Google Scholar 

  • Pytlik, Prisca (Hrsg.): Spiritismus und ästhetische Moderne—Berlin und München um 1900. Dokumente und Kommentare. Tübingen, Basel 2006. (Pytlik 2006)

    Google Scholar 

  • Schmähling, Walter (Hrsg.): Die deutsche Literatur. Bd. 12: Naturalismus. Stuttgart 1977. (Schmähling 1977)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München 1998. (Sprengel 1998)

    Google Scholar 

  • Trommler, Frank (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 8: Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus 1880–1918. Reinbek 1982. (Trommler 1982)

    Google Scholar 

  • Žmegaã, Viktor (Hrsg.): Deutsche Literatur der Jahrhundertwende. Königsstein/Ts. 1981. (Žmegaã 1981a)

    Google Scholar 

  • Žmegaã, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 2: 1848–1918. 2., unveränd. Aufl. Königsstein/Ts. 1985. (Žmegaã 1985)

    Google Scholar 

  • Adler, Hans: Soziale Romane im Vormärz. Literatursemiotische Studie. München 1980. (Adler 1980)

    Google Scholar 

  • Adler, Hans (Hrsg.): Der deutsche soziale Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Darmstadt 1990. (Adler 1990)

    Google Scholar 

  • Albers, Irene: Sehen und Wissen. Das Photographische im Romanwerk Émile Zolas. München 2002. (Albers 2002)

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung. Tübingen, Basel 1994. (Alt 1994)

    Google Scholar 

  • Andriopoulos, Stefan: Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfi ndung des Kinos. München 2000. (Andriopoulos 2000)

    Google Scholar 

  • Austermühl, Elke: Lyrik der Jahrhundertwende. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890–1918). Hrsg. v. York-Gothart Mix. München 2000, S. 350–365. (Austermühl 2000)

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die Entdeckung der Textur. Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910–1916. Tübingen 1994. (Baßler 1994)

    Book  Google Scholar 

  • Baßler, Moritz /Christoph Brecht/Dirk Niefanger/Gotthart Wunberg: Historismus und literarische Moderne. Mit einem Beitrag von Friedrich Dethlefs. Tübingen 1996. (Baßler/Brecht/Niefanger/Wunberg 1996)

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Roger (Hrsg.): Fin de Siècle. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 1977. (Bauer 1977)

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Walter: Triumph des Irrealismus. Rezeption skandinavischer Literatur im ästhetischen Kontext Deutschland 1860–1910. Neumünster 1979. (Baumgartner 1979)

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: Die neue Formel. Theatergeschichtliche Überlegungen zum Problem des Einakters. In: Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters. Hrsg. v. Winfried Kirsch u. Sieghart Döhring. Laaber 1991, S. 31–57. (Bayerdörfer 1991)

    Google Scholar 

  • Becker, Sabina: Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900–1930. St. Ingbert 1993. (Becker 1993)

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens: Unverdientes Vermögen. Soziologie des Erbrechts. Frankfurt/M. 2004. (Beckert 2004)

    Google Scholar 

  • Bellmann, Werner: Gerhart Hauptmann: »Vor Sonnenaufgang« (1889). Naturalismus—soziales Drama—Tendenzdichtung. In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen. Nachdr. Stuttgart 1997, S. 7–46. (Bellmann 1997)

    Google Scholar 

  • Bender, Peter: Die Rezeption des römischen Rechts im Urteil der deutschen Rechtswissenschaft. Frankfurt/M. u. a. 1979. (Bender 1979)

    Google Scholar 

  • Berentsen, Antoon: »Vom Urnebel zum Zukunftsstaat«. Zum Problem der Popularisierung der Na-turwissenschaften in der deutschen Literatur 1880–1910. Berlin 1986 . (Berentsen 1986)

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian/Müller-Wille, Klaus/Pross, Caroline Neurasthenie (Hrsg.): Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Freiburg/Brsg. 2010. (Bergengruen/Müller-Wille/Pross 2010)

    Google Scholar 

  • Berman, Russell A.: Literaturkritik zwischen Reichsgründung und 1933. In: Geschichte der deut-schen Literaturkritik (1730–1980). Hrsg. v. Peter Uwe Hohendahl. Stuttgart 1985, S. 205–274. (Berman 1985)

    Google Scholar 

  • Bogdal, »Klaus-Michael: Schaurige Bilder«. Der Arbeiter im Blick des Bürgers am Beispiel des Naturalismus. Frankfurt/M. 1978 . (Bogdal 1978)

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael: Zwischen Alltag und Utopie. Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen 1991. (Bogdal 1991)

    Book  Google Scholar 

  • Bohnen, Klaus: Der literarische Naturalismus. Günther Mahals »Arbeitsbuch« und die Tendenzen der neueren Naturalismus-Forschung. In: Text & Kontext 5 (1977). Heft 1, S. 125–138. (Bohnen 1977)

    Google Scholar 

  • Borch, Christian/Stäheli, Urs (Hrsg.): Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt/M. 2009. (Borch/Stäheli 2009)

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Der Naturalismus und seine Ausläufer. In: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Viktor Žmegaã. Bd. II/1: 1848–1918. 2., unveränd. Aufl. Königstein/Ts. 1985 , S. 153–233. (Borchmeyer 21985)

    Google Scholar 

  • Bowler, Peter J.: The Eclipse of Darwinism. Anti-Darwinian Evolution Theories in the Decades around 1900. Baltimore, London 1983. (Bowler 1983)

    Google Scholar 

  • Bowler, Peter J.: The Non-Darwinian Revolution. Reinterpreting a Historical Myth. Baltimore, London 1988. (Bowler 1988)

    Google Scholar 

  • Brands, Heinz-Georg: Theorie und Stil des sogenannten »Konsequenten Naturalismus« von Arno Holz und Johannes Schlaf. Kritische Analyse der Forschungsergebnisse und Versuch einer Neubestimmung. Bonn 1978. (Brands 1978)

    Google Scholar 

  • Braulich, Heinrich: Die Volksbühnenbewegung. Theater und Politik in der deutschen Volksbühnenbewegung. Berlin/Ost 1976. (Braulich 1976)

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred: Literatur und Öffentlichkeit im ausgehenden 19. Jahrhundert. Studien zur Re-zeption des naturalistischen Theaters in Deutschland. Stuttgart 1974. (Brauneck 1974)

    Google Scholar 

  • Brittnacher, Hans Richard: Erschöpfung und Gewalt. Opferphantasien in der Literatur des Fin de siècle. Köln, Weimar, Berlin 2001. (Brittnacher 2001)

    Google Scholar 

  • Brundiek, Katharina: Raabes Antwort auf Darwin. Beobachtungen an der Schnittstelle von Diskursen. Göttingen 2005. (Brundiek 2005)

    Google Scholar 

  • Bruns, Karin: Ethischer Klub [Berlin]. In: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Hrsg. v. Wulf Wülfing, Karin Bruhns u. Rolf Parr. Stuttgart, Weimar 1998, S. 91–95. (Bruns 1998)

    Google Scholar 

  • Brush, Stephen G.: Die Temperatur der Geschichte. Wissenschaftliche und kulturelle Phasen im 19. Jahrhundert. Braunschweig, Wiesbaden 1987. (Brush 1987)

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, Max: Voraussetzungen der realistischen Literaturkritik. In: Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Hrsg. v. dems. u. a. Bd. 1. Stuttgart 1976, S. 32–47. (Bucher 1976)

    Google Scholar 

  • Bullivant, Keith: Naturalistische Prosa und Lyrik. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 8: Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus 1880–1918. Hrsg. v. Frank Trommler. Reinbek 1982, S. 169–187. (Bullivant 1982)

    Google Scholar 

  • Bunzel, Wolfgang: Das deutschsprachige Prosagedicht. Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne. Tübingen 2005. (Bunzel 2005)

    Book  Google Scholar 

  • Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt 2008 . (Bunzel 2008)

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Frankfurt/M. 1974 . (Bürger 1974)

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Einleitung: Naturalismus und Ästhetizismus als rivalisierende Institutionalisierungen der Literatur. In: Naturalismus/Ästhetizismus. Hrsg. v. Christa Bürger, Peter Bürger u. Jochen Schulte-Sasse. Frankfurt/M. 1979, S. 10–17. (Bürger 1979)

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter/Günter, Manuela: Literaturzeitschriften der Jahrhundertwende. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890–1918). Hrsg. v. York-Gothart Mix. München 2000, S. 116–136. (Butzer/Günter 2000)

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: Das Normale und das Pathologische. München 1974 . (Canguilhem 1974)

    Google Scholar 

  • Cowen, Roy C.: Der Naturalismus. Kommentar zu einer Epoche. München 1973. (Cowen 1973)

    Google Scholar 

  • Cowen, Roy C.: Der Naturalismus. In: Die literarische Moderne in Europa. Hrsg. v. Hans Joachim Pichotta u. a. Bd. 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende. Opladen 1994, S. 68–111. (Cowen 1994)

    Chapter  Google Scholar 

  • Dann, Otto: Nationale Fragen in Deutschland: Kulturnation, Volksnation, Reichsnation. In: Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Etienne François, Hannes Siegrist u. Jakob Vogel. Göttingen 1995, S. 66–82. (Dann 1995)

    Chapter  Google Scholar 

  • Daum, Andreas: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848–1914. 2., erg. Aufl. München 2002. (Daum 2002)

    Google Scholar 

  • Daviau, Donald G.: Der »Austropäer«. Hermann Bahr als Anreger und Vermittler der Moderne im europäischen Kontext. In: »Hermann Bahr—Mittler der europäischen Moderne«. Hermann Bahr-Symposion Linz 1998. Hrsg. v. Johann Lachinger [Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Bd. 5 (1998)]. Linz 2001, S. 13–26. (Daviau 2001)

    Google Scholar 

  • Delius, Annette: Intimes Theater. Untersuchungen zu Programmatik und Dramaturgie einer bevorzugten Theaterform der Jahrhundertwende. Kronberg/Ts. 1976. (Delius 1976)

    Google Scholar 

  • Dieners, Peter: Das Duell und die Sonderrolle des Militärs. Zur preußisch-deutschen Entwicklung von Militär- und Zivilgewalt im 19. Jahrhundert. Berlin 1992. (Dieners 1992)

    Google Scholar 

  • Diesel, Eugen: Jahrhundertwende. Gesehen im Schicksal meines Vaters. Stuttgart 1949. (Diesel 1949)

    Google Scholar 

  • Disselkamp, Martin: Barockheroismus. Konzeptionen »politischer« Größe in Literatur und Traktatistik des 17. Jahrhunderts. Tübingen 2002. (Disselkamp 2002)

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas: Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermann-Mythos: Zur Entstehung des Nationalbewusstseins der Deutschen. Reinbek 1996. (Dörner 1996)

    Google Scholar 

  • Drews, Axel/Gerhard, Ute: Wissen, Kollektivsymbolik und Literatur am Beispiel von Friedrich Spielhagens »Sturmfl ut«. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 6: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. Hrsg. v. Edward McInnes u. Gerhard Plumpe. München, Wien 1996, S. 708–728. (Drews/Gerhard 1996)

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Angelika: Das individuelle Ganze. Zum Psychologismus der Lebensphilosophie. Stuttgart 1992. (Ebrecht 1992)

    Google Scholar 

  • Eilert, Heide: Hermann Sudermann: »Die Ehre« (1889). In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen. Nachdr. Stuttgart 1997, S. 47–66. (Eilert 1997)

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf: Realismus-Theorie. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 7: Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus 1848–1880. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Reinbek 1982, S. 36–46. (Eisele 1982)

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Michael Schröter. Frankfurt/M. 1989. (Elias 1989)

    Google Scholar 

  • Emig, Brigitte: Die Veredelung des Arbeiters. Sozialdemokratie als Kulturbewegung. Frankfurt/M., New York 1980. (Emig 1980)

    Google Scholar 

  • Engels, Eve-Marie: Biologische Ideen von Evolution im 19. Jahrhundert und ihre Leitfunktionen. Eine Einleitung. In: Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert. Hrsg., eingel. u. mit einer Auswahlbibliographie versehen von Eve-Marie Engels. Frankfurt/M. 1995, S. 13–66. (Engels 1995)

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter: Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München 2001 . (Erhart 2001)

    Google Scholar 

  • Ewald, Franç ois: Der Vorsorgestaat. Mit einem Essay von Ulrich Beck. Frankfurt/M. 1993. (Ewald 1993)

    Google Scholar 

  • Fähnders, Walter: Anarchismus und Literatur. Ein vergessenes Kapitel deutscher Literaturgeschichte zwischen 1890 und 1910. Stuttgart 1987. (Fähnders 1987)

    Google Scholar 

  • Fähnders, Walter: Avantgarde und Moderne 1890–1933. Lehrbuch Germanistik. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar 2010. (Fähnders 2010)

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. Göttingen 2006. (Faulstich 2006)

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand: Darwins Metaphern. In: Archiv für Begriffsgeschichte XXI (1977), S. 285–297. (Fellmann 1977)

    Google Scholar 

  • Fick, Monika: Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus der Literatur der Jahrhundertwende. Tübingen 1993. (Fick 1993)

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Dekadenz und Entartung, Max Nordau als Kritiker des Fin de Siècle. In: Fin de Siècle. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Hrsg. v. Roger Bauer. Frankfurt/M. 1977, S. 93–111. (Fischer 1977)

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Fin de siè cle. Kommentar zu einer Epoche. München 1978. (Fischer 1978)

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger, Esther: Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Bern 1975. (Fischer-Homberger 1975)

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger,Esther:: Die Neurasthenie im Wettlauf des zivilisatorischen Fortschritts. Zur Geschichte des Kampfs um Prioritäten. In: Neurasthenie. Die moderne Krankheit und die Literatur der Moderne. Hrsg. v. Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille u. Caroline Pross. Freiburg/Brsg. 2010, S. 23–69. (Fischer-Homberger 2010)

    Google Scholar 

  • Florack, Ruth: Entartete Geschlechter. Sexualcharakter und Degeneration in Gerhart Hauptmanns Familiendramen. In: Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 142 (1999): Gerhart Hauptmann, S. 64–67. (Florack 1999)

    Google Scholar 

  • Föcking, Marc: Pathologia litteralis. Erzählte Wissenschaft und wissenschaftliches Erzählen im französischen 19. Jahrhundert, Tübingen 2002. (Föcking 2002)

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen: Lyrik. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 6: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. Hrsg. v. Edward McInnes u. Gerhard Plumpe. München, Wien 1996, S. 394–461. (Fohrmann 1996)

    Google Scholar 

  • Forderer, Christof: Die Großstadt im Roman. Berliner Großstadtdarstellungen zwischen Naturalismus und Moderne, Wiesbaden 1992 . (Forderer 1992)

    Book  Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Vorlesungen über die neue Mythologie. 2 Teile. 4. Aufl. Frankfurt/M. 1988. (Frank 1988)

    Google Scholar 

  • Frels, Onno: Zum Verhältnis von Wirklichkeit und künstlerischer Form bei Arno Holz. In: Naturalismus/Ästhetizismus. Hrsg. v. Christa Bürger, Peter Bürger u. Jochen Schulte-Sasse. Frankfurt/M. 1979, S. 103–138. (Frels 1979)

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München 1991. (Frevert 1991)

    Google Scholar 

  • Frie, Ewald: Das Deutsche Kaiserreich. Darmstadt 2004 . (Frie 2004)

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Klaus: Politische Romantik und Gegenrevolution. Fluchtwege in der Krise der bürgerlichen Gesellschaft. Das Beispiel des »Tat«-Kreises. Frankfurt/M. 1976. (Fritzsche 1976)

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: Die Ehre der Geringen. Ein Versuch zur Sozialgeschichte literarischer Texte im 19. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 69–86. (Frühwald 1983)

    Google Scholar 

  • Fürbringer, Christoph: Metamorphosen der Ehre. Duell und Ehrenrettung im Jahrhundert des Bürgers. In: Armut, Liebe, Ehre. Studien zur historischen Kulturforschung. Hrsg. v. Richard von Dülmen. Frankfurt/M. 1988, S. 186–224. (Fürbringer 1988)

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael: Normalisierung/Denormalisierung, experimentell. Literarische Bevölkerungsregulierung bei Émile Zola. In: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Marcus Krause u. Nicolas Pethes. Würzburg 2005, S. 149–168. (Gamper 2005)

    Google Scholar 

  • Gebhard, Walter: »Der Zusammenhang der Dinge«. Weltgleichnis und Naturverklärung im Totalitätsbewusstsein des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1984. (Gebhard 1984)

    Book  Google Scholar 

  • George, David E. R.: Henrik Ibsen in Deutschland. Rezeption und Revision. Göttingen 1968. (George 1968)

    Google Scholar 

  • Gijswijt-Hofstra, Marijke/Porter, Roy (Hrsg.): Cultures of Neurasthenia. From Beard to the First World War. Amsterdam, New York 2001. (Gijswijt-Hofstra/Porter 2001)

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert: Naturalistisches Drama. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 8: Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus 1880–1918. Hrsg. v. Frank Trommler. Reinbek 1982, S. 188–204. (Glaser 1982)

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar: Vorindustrieller Realismus und Literatur der Gründerzeit. In: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Viktor Žmegaã. Bd. II/1: 1848–1918. 2., unveränd. Aufl. Königstein/Ts. 1985, S. 1–108. (Goltschnigg 1985)

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt/M. 1987 . (Göttsche 1987)

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitrefl exion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München 2001. (Göttsche 2001)

    Google Scholar 

  • Graczyk, Annette: Die Masse als Erzählproblem. Unter besonderer Berücksichtigung von Carl Stern-heims »Europa« und Franz Jungs »Proletarier«. Tübingen 1993. (Graczyk 1993)

    Book  Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart von: Einleitung. In: Konzepte der Moderne. Hrsg. v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart 1999, S. 1–16. (Graevenitz 1999)

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Naturalismus und episches Drama. In: Ders.: Nach dem Naturalismus. Essays zur modernen Dramatik. Kronberg/Ts. 1978, S. 28–54. (Grimm 1978)

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Modern, Modernität, Moderne. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 4. Hrsg. v. Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck. Stuttgart 1978, S. 93–131. (Gumbrecht 1978 a)

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Zola im historischen Kontext. Für eine neue Lektüre des Rougon-Macquart-Zyklus. München 1978. (Gumbrecht 1978 b)

    Google Scholar 

  • Günther, Herbert: »Ein fl üchtiger Wanderer, ein Kämpfer bist du.« Freundschaft mit Max Halbe. In: Max Halbe zum 100. Geburtstag. Hrsg. v. Stadtbibliothek München. München 1965, S. 9–47. (Günther 1965)

    Google Scholar 

  • Günther, Katharina: Literarische Gruppenbildung im Berliner Naturalismus. Bonn 1972. (Günther 1972)

    Google Scholar 

  • Hädecke, Wolfgang: Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. München, Wien 1993. (Hädecke 1993)

    Google Scholar 

  • Halter, Martin: Sklaven der Arbeit— Ritter vom Geiste. Arbeit und Arbeiter im deutschen Sozialroman zwischen 1840 und 1880. Frankfurt/M. u. a. 1983. (Halter 1983)

    Google Scholar 

  • Hamann, Richard/Hermand, Jost: Gründerzeit. Berlin 1965. (Hamann/Hermand 1965)

    Google Scholar 

  • Hamann, Richard/Hermand, Jost: Naturalismus. München 1972. (Hamann/Hermand 1972)

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 bis 1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997. (Häntzschel 1997)

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter: Geschlechterdifferenz und Dichtung. Lyrikvermittlung im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890–1918). Hrsg. v. York-Gothart Mix. München 2000, S. 53–63. (Häntzschel 2000)

    Google Scholar 

  • Harnack, Falk: Die Dramen Carl Bleibtreus. Eine dramaturgische Untersuchung. Berlin 1938. (Harnack 1938)

    Google Scholar 

  • Härter, Andreas: Der Anstand des Schweigens. Bedingungen des Redens in Hofmannsthals »Brief«. Bonn 1989. (Härter 1989)

    Google Scholar 

  • Hasubek, Peter: Der Zeitroman. Ein Romantypus des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87 (1968), S. 218–245. (Hasubek 1968)

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin: Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«—Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Hrsg. v. Werner Conze. Stuttgart 1976, S. 363–393. (Hausen 1976)

    Google Scholar 

  • Hebekus, Uwe/Stöckmann, Ingo: Einleitung. In: Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne. Hrsg. v. dens. München 2008. S. 7–17. (Hebekus/Stöckmann 2008)

    Google Scholar 

  • Heidelberger, Michael: Die innere Seite der Natur. Gustav Theodor Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung. Frankfurt/M. 1993. (Heidelberger 1993)

    Book  Google Scholar 

  • Helmes, Günter: Max Kretzer »Meister Timpe«. In: Der Deutschunterricht 40 (1988). Heft 2: Naturalismus. Hrsg. v. Helmut Scheuer, S. 51–63. (Helmes 1988)

    Google Scholar 

  • Helmes, Günter: Der »soziale Roman« des Naturalismus. Conrad Alberti und John Henry Mackay. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Natura-lismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890–1918). Hrsg. v. York-Gothart Mix. München 2000, S. 104–115. (Helmes 2000)

    Google Scholar 

  • Helmstetter, Rudolf: Guter Rat ist (un)modern. Die Ratlosigkeit der Moderne und ihre Ratgeber. In: Kon-zepte der Moderne. Hrsg. v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart 1999, S. 147–172. (Helmstetter 1999)

    Google Scholar 

  • Helmstetter, Rudolf: Entwendet. Hofmannsthals »Chandos-Brief«, die Rezeptionsgeschichte und die Sprachkrise. In:Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77 (2003), S. 446–480. (Helmstetter 2003)

    Google Scholar 

  • Henkel, Gabriele: Geräuschwelten im deutschen Zeitroman. Epische Darstellung und poetologische Bedeutung von der Romantik bis zum Naturalismus, Wiesbaden 1996 . (Henkel 1996)

    Google Scholar 

  • Hentschel, Volker: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im wilhelminischen Deutschland. Organisierter Kapitalismus und Interventionsstaat. Stuttgart 1978. (Hentschel 1978)

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus: Industriebild und Moderne. Zur künstlerischen Bewältigung der Technik im Übergang zur Großmaschinerie (1830–1890). In: Art social und art industriel. Funktionen der Kunst im Zeitalter des Industrialismus. Hrsg. v. Helmut Pfeiffer, Hans Robert Jauß u. Françoise Gaillard. München 1987, S. 424–468. (Herding 1987)

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Der verdrängte Naturalismus. In: Ders.: Der Schein des schönen Lebens. Studien zur Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 1972, S. 26–38. (Hermand 1972)

    Google Scholar 

  • Herting, Helga: Der Aufschwung der Arbeiterbewegung um 1890 und ihr Einfl uß auf die Literatur. Berlin/Ost 1961 . (Herting 1961)

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H./Hiebler, Heinz/Kogler, Karl/Walitsch, Herwig: Große Medienchronik. München 1999. (Hiebel/Hiebler/Kogler/Walitsch 1999)

    Google Scholar 

  • Hillebrand, Bruno: Nietzsche. Wie ihn die Dichter sahen. Göttingen 2000. (Hillebrand 2000)

    Google Scholar 

  • Hilscher, Eberhard. Gerhart Hauptmann. Berlin/Ost 1969. (Hilscher 1969)

    Google Scholar 

  • Hoefert, Sigfrid: »Gerhart Hauptmann und andere«. Zu den deutsch-russischen Literaturbeziehungen in der Epoche des Naturalismus. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1974, S. 235–264. (Hoefert 1974)

    Google Scholar 

  • Hoefert, Sigfrid: Zum Stand der Naturalismusforschung. In: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses 1975. Hrsg. v. Leonhard Forster u. Hans-Gert Roloff. Bern, Frankfurt/M. 1976, S. 300–308. (Hoefert 1976)

    Google Scholar 

  • Hoefert, Sigfrid: Gerhart Hauptmann. 2., durchgesehene u. ergänzte Aufl. Stuttgart 1982. (Hoefert 1982)

    Google Scholar 

  • Hofer, Hans-Georg: Nervenleiden und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie 1880–1920. Wien 2004. (Hofer 2004)

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludwig/Hoffmann-Ostwald, Daniel: Deutsches Arbeitertheater 1918–1933. 2 Bde. 2., erweiterte Aufl. Berlin/Ost 1972. (Hoffmann/Hoffmann-Ostwald 1972)

    Google Scholar 

  • Höhne, Gisela: Probleme der Wahrnehmung und einer frühen Medientheorie im »Konsequenten Natu-ralismus « und den theoretischen Überlegungen von Arno Holz um 1900. Berlin 1990. (Höhne 1990)

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia: Frauen und medizinische Deutungsmacht im 19. Jahrhundert. In: Medizinische Deutungsmacht im sozialen Wandel. Hrsg. v. Alfons Labisch u. Reinhard Spree. Bonn 1989, S. 181–194. (Honegger 1989)

    Google Scholar 

  • Höppner, Wolfgang: Das »Ererbte, Erlebte und Erlernte« im Werk Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. Köln u. a. 1993. (Höppner 1993)

    Google Scholar 

  • Horstenkamp-Starke, Ulrike: »Dass die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt, als Tyrannenwut«. Autorität und Familie im deutschen Drama. Frankfurt/M. 1976. (Horstenkamp-Starke 1976)

    Google Scholar 

  • Howard, Jonathan: Darwin. Eine Einführung. Stuttgart 1996. (Howard 1996)

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jürgen: Gerhart Hauptmanns »Weber«: Historien- und Zeitstück. In: Deutsche Geschichts-dramen. Interpretationen. Hrsg. v. Walter Hinck. Frankfurt/M. 1981, S. 227–239. (Jacobs 1981)

    Google Scholar 

  • Jäger, Friedrich/Rüsen, Jörn: Geschichte des Historismus. Eine Einführung. München 1992. (Jäger/Rüsen 1992)

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Georg Simmel zur Einführung. Hamburg 1990. (Jung 1990)

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Struktur und Menschenbild naturalistischer Dramatik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978), S. 225–255. (Kafi tz 1978)

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Das intime Theater am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Theaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters. Hrsg. v. Günter Holtus. Bern, München 1987, S. 309–329. (Kafi tz 1987)

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Tendenzen der Naturalismus-Forschung und Überlegungen zu einer Neubestimmung des Naturalismus-Begriffs. In: Deutschunterricht 40 (1988). Heft 2: Naturalismus. Hrsg. v. Helmut Scheuer, S. 11–29. (Kafi tz 1988)

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Johannes Schlaf— Weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismus-Begriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen. Tübingen 1992. (Kafi tz 1992)

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2004. (Kafi tz 2004)

    Google Scholar 

  • Kaiser, Elke: Wissen und Erzählen bei Zola. Wirklichkeitsmodellierung in den »Rougon-Macquart«. Tübingen 1990. (Kaiser 1990)

    Google Scholar 

  • Kälin, Elsbeth: Max Kretzer, »Meister Timpe« (1888). In: Erzählkunst der Vormoderne. Hrsg. v. Rolf Tarot. Bern u. a. 1996, S. 265–280. (Kälin 1996)

    Google Scholar 

  • Kamann, Matthias: Epigonalität als ästhetisches Vermögen. Untersuchungen zu Texten Grabbes, Immermanns, Platens und Raabes, zur Literaturkritik des 19. Jahrhunderts und zum Werk Adalbert Stifters. Stuttgart 1994. (Kammann 1994)

    Google Scholar 

  • Kauffeldt, Rolf/Cepl-Kaufmann, Gertrude: Berlin-Friedrichshagen. Literaturhauptstadt und die Jahrhun-dertwende. Der Friedrichshagener Dichterkreis. München 1994. (Kauffeldt/Cepl-Kaufmann 1994)

    Google Scholar 

  • Keil, Günther: Max Kretzer. A Study in German Naturalism [1928]. Neudruck. New York 1966. (Keil 1966)

    Google Scholar 

  • Kersten, Gerhard: Gerhart Hauptmann und Leo N. Tolstoi. Studien zur Wirkungsgeschichte von Leo N. Tolstoi in Deutschland 1885–1900. Wiesbaden 1966. (Kersten 1966)

    Google Scholar 

  • Kesting, Marianne: Maeterlincks Revolutionierung der Dramaturgie. In: Dies.: Die Vermessung des Labyrinths. Studien zur modernen Ästhetik. Frankfurt/M. 1965, S. 107–125. (Kesting 1965)

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe-K.: Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland (1890–1945). Stuttgart 1976. (Ketelsen 1976)

    Google Scholar 

  • Kienzle, Ulrike: Theorie des einaktigen Schauspiels im literaturwissenschaftlichen Schrifttum. In: Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters. Hrsg. v. Winfried Kirsch u. Sieghart Döhring. Laaber 1991, S. 17–29. (Kienzle 1991)

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München 2004. (Kiesel 2004)

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900. 4., vollst. überarbeitete Neuaufl. München 2003. (Kittler 2003)

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: Gleitende Sprache. Sprachbewusstsein und Poetik in der literarischen Moderne. München 1992. (Kleinschmidt 1992)

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. 7. Aufl. München 1975. (Klotz 1975)

    Google Scholar 

  • Kluge, Gerhard: Das verfehlte Soziale. Sentimentalität und Gefühlskitsch im Drama des deutschen Naturalismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 195–234. (Kluge 1977)

    Google Scholar 

  • Koenigsberger, Leo: Hermann von Helmholtz. Braunschweig 1911. (Koenigsberger 1911)

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock-Netz, Jutta: Fabrikation— Experiment— Schöpfung: Strategien ästhetischer Legitimation im Naturalismus. Heidelberg 1981. (Kolkenbrock-Netz 1981)

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock-Netz, Jutta: Wissenschaft als nationaler Mythos. Anmerkungen zur Haeckel-Virchow-Kontroverse auf der 50. Jahresversammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte in München (1877). In: Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität. Hrsg. v. Jürgen Link u. Wulf Wülfing. Stuttgart 1991, S. 212–236. (Kolkenbrock-Netz 1991)

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock-Netz, Jutta: Max Halbe »Der Strom« (1903). Das zweite Testament. Ästhetische Erbschaft und technische Moderne. In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen. Nachdr. Stuttgart 1997, S. 213–241. (Kolkenbrock-Netz 1997)

    Google Scholar 

  • König, Helmut: Zivilisation und Leidenschaften. Die Masse im bürgerlichen Zeitalter. Reinbek 1992. (König 1992)

    Google Scholar 

  • Köppen, Manuel: Das unterirdische Berlin oder die Geheimnisse der anderen Stadt. In: Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole. Hrsg. v. Knut Hickethier. Berlin 1987, S. 119–132. (Köppen 1987)

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: Ordnung und Tabu. Studien zum poetischen Realismus. Bonn 1989. (Korte 1989)

    Google Scholar 

  • Köster, Udo: Die Überwindung des Naturalismus. Begriffe, Theorien und Interpretationen zur deutschen Literatur um 1900. Hollfeld 1979. (Köster 1979)

    Google Scholar 

  • Krämer, Hans: Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Interpretation. München 1980 (Krämer 1980)

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von: Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger. Stuttgart 1958. (Krockow 1958)

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Lutz/Schloesser, Rolf: Weber-Revolte 1844. Der schlesische Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik und Literatur. Mit einem Geleitwort von Bernt Engelmann. Köln 1979. (Kroneberg/Schloesser 1979)

    Google Scholar 

  • Krummel, Richard Frank: Nietzsche und der deutsche Geist. Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum bis zum Todesjahr des Philosophen. Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867–1900. Berlin, New York 1974. (Krummel 1974)

    Google Scholar 

  • Krumrey, Horst-Volker: Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden. Eine soziologische Prozessanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- u. Manierenbücher von 1870–1970. Frankfurt/M. 1984. (Krumrey 1984)

    Google Scholar 

  • Kurisaki, Satoru: Shakespeare-Zitate im »Papa Hamlet« von Arno Holz und Johannes Schlaf. In: Kumamoto Journal of Culture and Humanities 7 (1982), S. 67–96. (Kurisaki 1982)

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Karl: Deutsche Geschichte. 1. Ergänzungsband: Zur jüngsten deutschen Vergangenheit, Bd. 1: Tonkunst— Bildende Kunst— Dichtung— Weltanschauung. 4., unveränd. Aufl. Berlin 1922. (Lamprecht 1922)

    Google Scholar 

  • Lauer, Gerhard: Lyrik im Verein. Zur Mediengeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts als Massenkunst. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Refl exionsmedium der Kultur. Hrsg. v. Steffen Martus, Stefan Scherer u. Claudia Stockinger. Bern u. a. 2005, S. 183–203. (Lauer 2005)

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: Das Ende der Illusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität. Wien 1990. (Le Rider 1990)

    Google Scholar 

  • Ledrut, Raymond: Les images de la ville. Paris 1973. (Ledrut 1973)

    Google Scholar 

  • Linduschka, Heinz: Die Auffassung vom Dichterberuf im deutschen Naturalismus. Frankfurt/M. u. a. 1978. (Linduschka 1978)

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen 1996. (Link 1996)

    Book  Google Scholar 

  • Linse, Ulrich: Zurück o Mensch zur Mutter Erde! Landkommunen in Deutschland 1890–1933. München 1983. (Linse 1983)

    Google Scholar 

  • López-Beltrân, Carlos: Forging Heredity, from Metaphor to Cause. A Reifi cation Story. In: Studies in the History and Philosophy of Science 25 (1994). Heft 3, S. 211–235. (Lüpez-Beltrân 1994)

    Google Scholar 

  • Lorenz, Dagmar: Wiener Moderne. Stuttgart 1995. (Lorenz 1995)

    Google Scholar 

  • Løvtrup, Søren: Darwinism. A Refutation of a Myth. London u. a. 1987. (Løvtrup 1987)

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang: »«. Konstanz und Wandel eines Motivs in der Erzählliteratur von der späten Goethezeit zum frühen Realismus. In: Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifi k in der Phase des Biedermeier. Hrsg. v. Michael Titzmann. Tübingen 2002, S. 113–149. (Lukas 2002)

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Wirklich eine Revolution der Lyrik? Überlegungen zur literaturgeschichtlichen Einordnung der Anthologie »Moderne Dichter-Charaktere«. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1974, S. 11–47. (Mahal 1974)

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Experiment zwischen Gleisen. Gerhart Hauptmann: »Bahnwärter Thiel« (1888). In: Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Winfried Freund. München 1993, S. 199–219. (Mahal 1993)

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Naturalismus. Unveränd. Nachdr. 3. Aufl. München 1996. (Mahal 1996)

    Google Scholar 

  • Marten, Heinz-Georg: Sozialbiologismus. Biologische Grundpositionen der politischen Ideengeschichte. Frankfurt/M., New York 1983. (Marten 1983)

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Lyrik kommerziell. Das Kartell lyrischer Autoren 1902–1933. München 1975. (Martens 1975)

    Google Scholar 

  • Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Aufl. München 2003. (Martinez/Scheffel 2003)

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Das Wagnis der Sprache. Interpretation deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn. 5. Aufl. Stuttgart 1964. (Martini 1964 a)

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Nachwort. In: Holz, Arno/Schlaf, Johannes: Papa Hamlet. Ein Tod. Im Anhang ›Ein Dachstubenidyll‹. Mit einem Nachwort v. Fritz Martini. Stuttgart 1991, S. 103–117. (Martini 1991)

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Nachwort. In: Holz, Arno/Schlaf, Johannes: Die Familie Selicke. Drama in 3 Aufzügen. Mit einem Nachwort v. Fritz Martini. Stuttgart 2000, S. 67–85. (Martini 2000)

    Google Scholar 

  • Martino, Alberto: Nachwort. In: Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Novellistische Studie. Stuttgart 2001, S. 47–55. (Martini 2001)

    Google Scholar 

  • Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756–1914). Mit einem zus. mit Georg Jäger erstellten Verzeichnis der erhaltenen Leihbibliothekskataloge. Wiesbaden 1990. (Martino 1990)

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen/Scherer, Stefan/Stockinger, Claudia: Einleitung. Lyrik im 19. Jahrhundert— Perspektiven der Forschung. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Refl exionsmedium der Kultur. Hrsg. v. dens. Bern u. a. 2005, S. 9–30. (Martus/Scherer/Stockinger 2005)

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: Gerhart Hauptmann. Stuttgart 1998. (Marx 1998)

    Google Scholar 

  • Matala de Mazza, Ethel: Die Unsumme der Teile. Körperschaft, Recht und Unberechenbarkeit. In: Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik. Hrsg. v. Uwe Hebekus, Albrecht Koschorke u. Ethel Matala de Mazza. München 2003, S. 171–191. (Matala de Mazza 2003)

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert/Scherpe, Klaus R. (Hrsg.): Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus. Kronberg 1973. (Mattenklott/Scherpe 1973)

    Google Scholar 

  • May, Kurt: Hauptmann, »Die Weber«. In: Das Deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. v. Benno von Wiese. Bd. II: Vom Realismus bis zur Gegenwart. Düsseldorf 1964, S. 158–166. (May 1964)

    Google Scholar 

  • Mayer, Dieter: Max Kretzer: »Meister Timpe« (1888). Der Roman vom Untergang des Kleinhandwerks in der Gründerzeit. In: Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Hrsg. v. Horst Denkler. Stuttgart 1980, S. 347–361. (Mayer 1980)

    Google Scholar 

  • Mennemaier, Franz Norbert: Literatur der Jahrhundertwende I: Europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1890–1910. Bern u. a. 1985. (Mennemaier 1985)

    Google Scholar 

  • Möbius, Hanno: Der Positivismus in der Literatur des Naturalismus. Wissenschaft, Kunst und soziale Frage bei Arno Holz. München 1980. (Möbius 1980)

    Google Scholar 

  • Möbius, Hanno: Der Naturalismus. Epochendarstellung und Werkanalyse. Heidelberg 1982. (Möbius 1982)

    Google Scholar 

  • Moe, Vera Ingunn: Deutscher Naturalismus und ausländische Literatur. Zur Rezeption der Werke von Zola, Ibsen und Dostojewski durch die deutsche naturalistische Bewegung (1880–1895). Frankfurt/M. u. a. 1983. (Moe 1983)

    Google Scholar 

  • Motz, Sigrid-Jutta: Fabrikdarstellungen in der deutschen Malerei von 1800 bis 1850. Frankfurt/M. 1980. (Motz 1980)

    Google Scholar 

  • Moulden, Ken: Naturalistische Novellistik. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890–1918). Hrsg. v. York-Gothart Mix. München 2000, S. 92–103. (Moulden 2000)

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka: Poetik des Unfalls. In: Poetica 34 (2002), S. 194–221. (Mülder-Bach 2002)

    Google Scholar 

  • Müller, Hans Joachim: Der Roman des Realismus-Naturalismus in Frankreich. Eine erkenntnistheo-retische Studie. Wiesbaden 1977. (Müller 1977)

    Google Scholar 

  • Müller, Hans Joachim: Zola und die Epistemologie seiner Zeit. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 5 (1981). Heft 1, S. 74–101. (Müller 1981)

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Autorität und Familie im naturalistischen Drama. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), S. 502–519. (Müller-Salget 1984)

    Google Scholar 

  • Müller-Wille, Staffan/Rheinberger, Hans-Jörg: Heredity— the formation of an epistemic space. In: Heredity produced. At the crossroads of biology, politics, and culture, 1500–1870. Hrsg. v. Staffan Müller-Wille u. Hans-Jörg Rheinberger. Cambridge/Mass. 2007, S. 3–34. (Müller-Wille/Rheinberger 2007)

    Google Scholar 

  • Münchow, Ursula: Deutscher Naturalismus. Berlin/Ost 1968. (Münchow 1968)

    Google Scholar 

  • Neswald, Elizabeth R.: Thermodynamik als kultureller Kampfplatz. Zur Faszinationsgeschichte der Entropie 1850–1915. Freiburg/Brsg., Berlin 2006. (Neswald 2006)

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: Proverb in Versen oder Schöpfungsmysterium? Hofmannsthals Einakter zwischen Sprech-Spiel und Augen-Blick. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 1 (1993), S. 183–234. (Neumann 1993)

    Google Scholar 

  • Neurasthenie. Die moderne Krankheit und die Literatur der Moderne. Hrsg. v. Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille u. Caroline Pross. Freiburg/Brsg. 2010. (Bergengruen/Müller-Wille/Pross 2010)

    Google Scholar 

  • Newhall, Beaumont: Geschichte der Fotographie. München 1989 . (Newhall 1989)

    Google Scholar 

  • Niefanger, Dirk: Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495–1773. Tübingen 2005. (Niefanger 2005)

    Book  Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866— 1918. Bd. 1: Arbeitswelt und Bürgerstaat. 2. Aufl. München 1991. (Nipperdey 1991)

    Google Scholar 

  • Nohl, Ingrid: Das dramatische Werk Hermann Sudermanns. Versuch einer Darstellung seiner Gesellschaftskritik auf dem Theater im 19. und 20. Jahrhundert und im Film. Köln 1973. (Nohl 1973)

    Google Scholar 

  • Ort, Claus Michael: 2004: Zwischen Degeneration und eugenischer Utopie. Die Funktion der »Kunst« in Gerhart Hauptmanns Dramen. In: Norm—Grenze— Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. Michael Titzmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Gustav Frank u. Wolfgang Lukas in Zusammenarb. mit Stefan Landshuter. Passau 2004, S. 147–178. (Ort 2004)

    Google Scholar 

  • Pallowski, Katrin: Die dokumentarische Mode. In: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Grundlagen und Modellanalysen. Stuttgart 1971, S. 235–314. (Pallowski 1971)

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf: »Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust!« Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks. München 1992. (Parr 1992)

    Google Scholar 

  • Pasche, Wolfgang: Skandinavische Dramatik in Deutschland: Bjørnstjerne Bjørnson, Henrik Ibsen, August Strindberg auf der deutschen Bühne 1867–1932. Basel, Stuttgart 1979. (Pasche 1979)

    Google Scholar 

  • Paul Ernst: Außenseiter und Zeitgenosse. Hrsg. v. Horst Thomé. Würzburg 2002. (Thomé 2002a)

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: Literatur und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003). Heft 1, S. 181–231. (Pethes 2003)

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: Poetik/Wissen. Konzeptionen eines problematischen Transfers. In: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Hrsg. v. Gabriele Brandstetter u. Gerhard Neumann, Würzburg 2004, S. 341–372. (Pethes 2004)

    Google Scholar 

  • Pforte, Dietger: Die Anthologie als Kampfbuch. Vier Lyrikanthologien der frühen deutschen Sozialdemokratie. In: Die deutschsprachige Anthologie. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkungsform. Hrsg. v. Joachim Bark u. Dietger Pforte. Bd. 2. Frankfurt/M. 1969, S. 199–221. (Pforte 1969)

    Google Scholar 

  • Pforte, Dietger: Die deutsche Sozialdemokratie und die Naturalisten. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1974, S. 175–205. (Pforte 1974)

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut: Die Kunst als Physiologie. Nietzsches ästhetische Theorie und literarische Produktion. Stuttgart 1985. (Pfotenhauer 1985)

    Google Scholar 

  • Piechotta, Hans Joachim: Einleitung: Die Differenzfunktion der Metapher in der Literatur der Moderne. In: Die literarische Moderne in Europa. Bd. 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende. Hrsg. v. Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow u. Sabine Rothemann. Opladen 1994, S. 9–67. (Piechotta 1994)

    Chapter  Google Scholar 

  • Plett, Bettina: Problematische Naturen? Held und Heroismus im realistischen Erzählen. Paderborn u. a. 2002. (Plett 2002)

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Einleitung. In: Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Hrsg. v. Gerhard Plumpe. Stuttgart 1985, S. 9–40. (Plumpe 1985)

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Kunst und juristischer Diskurs. Mit einer Vorbemerkung zum Diskursbegriff. In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Jürgen Fohrmann u. Harro Müller. Frankfurt/M. 1988, S. 330–345. (Plumpe 1988)

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Der tote Blick. Zum Diskurs der Photographie in der Zeit des Realismus. München 1990. (Plumpe 1990)

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. Bd. 1: Von Kant bis Hegel. Opladen 1993 . (Plumpe 1993)

    Book  Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen 1995. (Plumpe 1995)

    Book  Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Roman. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegen-wart. Bd. 6: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. Hrsg. v. Edward McInnes u. Gerhard Plumpe. München, Wien 1996, S. 529–689. (Plumpe 1996)

    Google Scholar 

  • Polâcek, Josef: Die soziale Prosa des deutschen Naturalismus der 80er Jahre. Max Kretzer, Karl Bleib-treu, Michael Georg Conrad [1955]. In: Der deutsche soziale Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans Adler. Darmstadt 1990, S. 393–425. (Polâcek 1955)

    Google Scholar 

  • Polâcek, Josef: Zum »hyperbolischen« Roman bei Conradi, Conrad und Hollaender. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1974, S. 68–92. (Polâcek 1974)

    Google Scholar 

  • Poppe, Reiner: Erläuterungen zu Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Hollfeld 1988. (Poppe 1988)

    Google Scholar 

  • Post, Klaus Dieter: Das Urbild der Mutter in Hauptmanns naturalistischem Frühwerk. In: Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Helmut Koopmann. Frankfurt/M. 1979, S. 341–366. (Post 1979)

    Google Scholar 

  • Pross, Caroline: Dekadenz. Literaturgeschichte einer grossen Erzählung der frühen Moderne (1887– 1924). St. Gallen, Univ. Habil.-Schr. 2009 (Pross 2009)

    Google Scholar 

  • Pross, Helge/Buß, Eugen (Hrsg.): Soziologie der Masse. Heidelberg 1984. (Pross/Buß 1984)

    Google Scholar 

  • Rabinbach, Anson: Motor Mensch. Kraft, Ermüdung und die Ursprünge der Moderne. Wien 2001. (Rabinbach 2001)

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München, Wien 1998. (Radkau 1998)

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Aspekte der deutschen Literatur um 1900 [1967]. In: Deutsche Literatur der Jahrhundertwende. Hrsg. v. Viktor Žmegaã. Königstein/Ts. 1981, S. 18–48. (Rasch 1981)

    Google Scholar 

  • Rehm, Walter: Der Renaissancekult um 1900 und seine Überwindung [1929]. In: Ders.: Der Dichter und die neue Einsamkeit. Aufsätze zur Literatur um 1900. Hrsg. v. Reinhardt Habel. Göttingen 1969, S. 34–77. (Rehm 1969)

    Google Scholar 

  • Requardt, Walter/Machatzke, Martin: Gerhart Hauptmann und Erkner. Studien zum Berliner Frühwerk. Berlin 1980. (Requardt/Machatzke 1980)

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Homo natura«. Literarische Anthropologie um 1900. Berlin, New York 1996 . (Riedel 1996)

    Book  Google Scholar 

  • Riha, Karl: Naturalismus. In: Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1983, S. 371–386. (Riha 1983)

    Google Scholar 

  • Roelcke, Volker: Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790–1914). New York, Frankfurt/M. 1999. (Roelcke 1999)

    Google Scholar 

  • Root, Winthrop H.: German Criticism of Zola [1931]. Reprint. New York 1966. (Root 1966)

    Google Scholar 

  • Roper, Kathrin Larson: Conrad Alberti’s »Kampf ums Dasein«. The Writer in Imperial Berlin. In: German Studies Review 7 (1984), S. 65–88. (Roper 1984)

    Google Scholar 

  • Rothe, Wolfgang: Tänzer und Täter. Gestalten des Expressionismus. Frankfurt/M. 1979. (Rothe 1979)

    Google Scholar 

  • Salyâmosy, Miklós: Wilhelm von Polenz. Prosawerke eines Naturalisten. Budapest 1985. (Salyämosy 1985)

    Google Scholar 

  • Sander, Ernst: Johannes Schlaf und das naturalistische Drama. Rostock 1922 . (Sander 1922)

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: Der Experimentalroman des deutschen Naturalismus. Zur Theorie der Prosa um 1890. In: Handbuch des deutschen Romans. Hrsg. v. Helmut Koopmann. Düsseldorf 1983, S. 460–467. (Schanze 1983)

    Google Scholar 

  • Scherer, Herbert: Bürgerlich-oppositionelle Literaten und sozialdemokratische Arbeiterbewegung nach 1890. Die »Friedrichshagener« und ihr Einfl uß auf die sozialdemokratische Literaturpolitik. Stuttgart 1974. (Scherer 1974)

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Der Fall Arno Holz. Zur sozialen und ideologischen Motivation der naturalistischen Literaturrevolution. In: Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus. Hrsg. v. Gert Mattenklott u. Klaus R. Scherpe. Kronberg 1973, S. 121–178. (Scherpe 1973)

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Von der erzählten Stadt zur Stadterzählung. Der Großstadtdiskurs in Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz«. In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Jürgen Fohrmann u. Harro Müller. Frankfurt/M. 1988, S. 418–437. (Scherpe 1988)

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Ausdruck, Funktion, Medium. Transformationen der Großstadterzählung in der deutschen Literatur der Moderne. In: Literatur in einer industriellen Kultur. Hrsg. v. Götz Großklaus u. Eberhart Lämmert. Stuttgart 1989, S. 139–161. (Scherpe 1989)

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Arno Holz im literarischen Leben des ausgehenden 19. Jahrhunderts (1883–1896). Eine biographische Studie. München 1971. (Scheuer 1971)

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Einführung des Herausgebers. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1974, S. 7–10. (Scheuer 1974 a)

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Zwischen Sozialismus und Individualismus— zwischen Marx und Nietzsche. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1974, S. 150–174. (Scheuer 1974 b)

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Gerhart Hauptmanns »Das Friedensfest«. Zum Familiendrama im deutschen Naturalismus. In: Deutsche Dichtung um 1890. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch. Hrsg. v. Robert Leroy u. Eckart Pastor. Bern u. a. 1991, S. 399–416. (Scheuer 1991)

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Arno Holz’ »Wende einer Zeit in Dramen«. Vom Milieustück zum Seelendrama. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 121 (1994): Arno Holz, S. 53–61. (Scheuer 1994)

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Gerhart Hauptmann: »Bahnwärter Thiel«. Entstehung und Rezeption— Die ›Moderne‹ als ästhetischer Kompromiß. In: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1997, S. 371–426. (Scheuer 1997)

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Generationskonfl ikte im naturalistischen Familiendrama. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890–1918). Hrsg. v. York-Gothart Mix. München 2000, S. 77–91. (Scheuer 2000)

    Google Scholar 

  • Schikorski, Felix: Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts. Berlin 1978. (Schikorski 1978)

    Google Scholar 

  • Schley, Gernot: Die Freie Bühne in Berlin. Der Vorläufer der Volksbühnenbewegung. Ein Beitrag zur Theatergeschichte in Deutschland. Berlin 1967. (Schley 1967)

    Google Scholar 

  • Schnackertz, Hermann Josef: Darwinismus und literarischer Diskurs. Der Dialog mit der Evoluti-onsbiologie in der englischen und amerikanischen Literatur. München 1992. (Schnackertz 1992)

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt/M. 1983 . (Schnädelbach 1983)

    Google Scholar 

  • Schneider, Lothar L.: Die alte und die neue Fremde. Zu Wilhelm Bölsches Roman »Die Mittagsgöt-tin«. In: Fremde und Fremdes in der Literatur. Hrsg. v. Johanna Jablkowska u. Erwin Leibfried. Frankfurt/M. u. a. 1996, S. 139–158. (Schneider 1996)

    Google Scholar 

  • Schneider, Lothar L.: Die Konzeption der Moderne. Zu den literaturwissenschaftlichen Bedingungen naturalistischer Symbolizität. In: Konzepte der Moderne. Hrsg. v. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart 1999, S. 234–250. (Schneider 1999)

    Google Scholar 

  • Schneider, Lothar L: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen 2005. (Schneider 2005)

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, Ralf: Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Holznagel, FranzJosef/Kemper, Hans-Georg/Korte, Hermann u. a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004, S. 471–580. (Schnell 2004)

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Zwischen Technokratie und Biopolitik. Zur Rekonstruktion des Begriffs »Sozialtechnologie«. In: Ethica 14 (2006). Heft 3, S. 303–323. (Schöning 2006)

    Google Scholar 

  • Schulte, Christoph: Psychopathologie des Fin de siècle. Der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau. Frankfurt/M. 1997. (Schulte 1997)

    Google Scholar 

  • Schultz, Uwe (Hrsg.): Das Duell. Der tödliche Kampf um die Ehre. Frankfurt/M., Leipzig 1996. (Schultz 1996)

    Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael: Gerhart Hauptmanns »Florian Geyer«. Historisches Drama im Naturalismus. In: Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter. Hrsg. v. Hans-Peter Bayerdörfer, Karl Otto Conrady u. Helmut Schanze. Tübingen 1978, S. 183–216. (Schulz 1978)

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Einleitung. In: Prosa des Naturalismus. Hrsg. v. Gerhard Schulz. Stuttgart 1973, S. 3–44. (Schulz 1973)

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Arno Holz. Dilemma eines bürgerlichen Dichterlebens. München 1974. (Schulz 1974 a)

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Naturalismus und Zensur. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1974, S. 93–121. (Schulz 1974 b)

    Google Scholar 

  • Schutte, Jürgen: Lyrik des deutschen Naturalismus (1885–1893). Stuttgart 1976. (Schutte 1976)

    Google Scholar 

  • Schutte, Jürgen: »Modern sei der Poet«— Zur Lyrik des Naturalismus. In: Der Deutschunterricht 40 (1988). Heft 2: Naturalismus. Hrsg. v. Helmut Scheuer, S. 37–50. (Schutte 1988)

    Google Scholar 

  • Schutte, Jürgen /Sprengel, Peter: Einleitung. In: Die Berliner Moderne 1885–1914. Hrsg. v. dens. Stuttgart 1987, S. 13–94. (Schutte/Sprengel 1987)

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: Kritik der literarischen Reportage. Reportagen und Reiseberichte aus der Weimarer Republik über die USA und die Sowjetunion. München 1977. (Schütz 1977)

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard /Uecker, Matthias: »Präzisionsästhetik«? Erik Regers »Union der festen Hand« –Publizistik als Roman. In: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hrsg. v. Sabina Becker u. Christoph Weiß. Stuttgart, Weimar 1995, S. 89–111. (Schütz/Uecker 1995)

    Google Scholar 

  • Schwab-Felisch, Hans: Gerhart Hauptmann: Die Weber. Vollständiger Text des Schauspiels. Dokumentation. Frankfurt/M. u. a. 1959. (Schwab-Felisch 1959)

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Das historische Drama in Deutschland. Geschichte eines literarischen Mythos. 2. Aufl. Stuttgart 1969. (Sengle 1969)

    Google Scholar 

  • Siegel, Christian: Die Reportage. Stuttgart 1978. (Siegel 1978)

    Google Scholar 

  • Siegel, Eva-Maria: High fidelity. Konfi gurationen der Treue um 1900. München 2004. (Siegel 2004)

    Google Scholar 

  • Simonis, Annette: Literarischer Ästhetizismus. Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne. Tübingen 2002. (Simonis 2000)

    Book  Google Scholar 

  • Sørensen, Bengt Algot: J. P. Jacobsen und der Jugendstil. Zur Jacobsen-Rezeption in Deutschland und Österreich. In: Orbis litterarum 33 (1978), S. 253–279. (Sørensen 1978)

    Google Scholar 

  • Sørensen, Bengt Algot: Laura Marholm, Fr. Nietzsche und G. Hauptmanns »Einsame Menschen«. In: Orbis Litterarum 47 (1992), S. 52–62. (Sørensen 1992)

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Zwischen Romantik und Naturalismus. In: Holznagel, Franz-Josef/Kemper, Hans-Georg/Korte, Hermann u. a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004, S. 375–469. (Sorg 2004)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses. Berlin 1982. (Sprengel 1982)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: »Hamlet« in »Papa Hamlet«. Zur Funktion des Zitats im Naturalismus. In: literatur für leser 7 (1984) S. 25–43. (Sprengel 1984)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Literaturtheorie und Theaterpraxis des Naturalismus: Otto Brahm. In: Der Deutschunterricht 40 (1988). Heft 2: Naturalismus. Hrsg. v. Helmut Scheuer, S. 89–99. (Sprengel 1988)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Zwischen Literaturrevolution und Tradition. Weckrufe an die Nation. Zu einem Topos der patriotischen Lyrik im Frühnaturalismus. In: Ders.: Literatur im Kaiserreich. Studien zur Moderne. Berlin 1993, S. 79–90. (Sprengel 1993)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann: »Die Weber«. Ein prekärer Balanceakt. In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen. Nachdr. Stuttgart 1997, S. 107–145. (Sprengel 1997)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter /Streim, Gregor: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien, Köln, Weimar 1998. (Sprengel/Streim 1998)

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Verhüllung und Repräsentanz. Gerhart Hauptmanns Autorschaft. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 142 (1999): Gerhart Hauptmann, S. 25–40. (Stöckmann 1999)

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Ausgemünztes Verhalten. Naturalismus und Moderne in Hermann Sudermanns »Die Ehre«. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 3 (2004), S. 491–505. (Stöckmann 2004)

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Im Allsein der Texte. Zur darwinistisch-monistischen Genese der literarischen Moderne um 1900. In: Scientia Poetica 9 (2005), S. 263–291. (Stöckmann 2005)

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Ästhetischer Pantheismus, Wille zur Kunst, schwebende Gestalt. Georg Simmels Naturalismus-Rezeption zwischen Kultursoziologie und Lebensphilosophie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32 (2007). Heft 2, S. 93–115. (Stöckmann 2007a)

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Das innere Jenseits des Dialogs. Zur Poetik der Willensschwäche im intimen Drama um 1900 (Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81 (2007), S. 584–617. (Stöckmann 2007 b)

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Der Wille zum Willen. Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880–1900. Berlin, New York 2009. (Stöckmann 2009)

    Book  Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Psychophysisches Erzählen. Der Wille und die Schreibweise der Nerven bei Hermann Conradi. In: Neurasthenie. Die moderne Krankheit und die Literatur der Moderne. Hrsg. v. Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille u. Caroline Pross. Freiburg/Brsg. 2010, S. 289–312. (Stöckmann 2010)

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Die Textur der Fülle. Wilhelm Bölsches Roman »Die Mittagsgöttin«. In: Metropolen-Pfade: Berlins 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Ivan d’Aprile, Roland Berbig, Helmut Peitsch u. Erhard Schütz (ersch. Berlin 2011). (Stöckmann 2011)

    Google Scholar 

  • Sträßner, Matthias: Flöte und Pistole. Anmerkungen zum Verhältnis von Nietzsche und Ibsen. Würzburg 2003. (Sträßner 2003)

    Google Scholar 

  • Strohschneider-Kohrs, Ingrid: Sprache und Wirklichkeit bei Arno Holz. In: Poetica 1 (1967), S. 44–66. (Strohschneider-Kohrs 1967)

    Google Scholar 

  • Stroszeck, Hauke: »Sie haben furchtbar, furchtbar gefehlt«. Verschweigung und Problemstruktur in Gerhart Hauptmanns »Das Friedensfest. Eine Familienkatastrophe«. In: Euphorion 84 (1990), S. 237–268. (Stroszeck 1990)

    Google Scholar 

  • Struck, Wolfgang: Konfi gurationen der Vergangenheit. Deutsches Geschichtsdrama im Zeitalter der Restauration. Tübingen 1997. (Struck 1997)

    Book  Google Scholar 

  • Stumpf, Gerhard: Michael Georg Conrad. Ideenwelt, Kunstprogrammatik, literarisches Werk. Frankfurt/M. u. a. 1986. (Stumpf 1986)

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas 1880–1950. [1956] Frankfurt/M. 1963. (Szondi 1963)

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Das lyrische Drama des Fin de Siècle, Frankfurt/M. 1975. (Szondi 1975)

    Google Scholar 

  • Tank, Kurt Lothar: Gerhart Hauptmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1974 . (Tank 1974)

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Bürgerliche Kultur. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27: Kultur und Gesellschaft. Hrsg. v. Friedhelm Neidhardt, M. Rainer Lepsius u. Johannes Weiß. Opladen 1986, S. 263–285. (Tenbruck 1986)

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Autonomes Ich und ›Inneres Ausland‹. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848–1918). Tübingen 1993. (Thomé 1993)

    Book  Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Das Ich und seine Tat. Überlegungen zum Verhältnis von Psychologie, Ästhetik und Gesellschaft im Drama der Jahrhundertwende. In: Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. Hrsg. v. Karl Richter, Jörg Schönert u. Michael Titzmann. Stuttgart 1997, S. 323–353. (Thomé 1997)

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Weltanschauungsliteratur. Vorüberlegungen zu Funktion und Texttyp. In: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt in Zusammenarb. mit Hartmut Böhme u. Jörg Schönert. Tübingen 2002, S. 338–380. (Thomé 2002)

    Google Scholar 

  • Trommler, Frank: Theatermoderne. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 8: Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus 1880–1918. Hrsg. v. Frank Trommler. Reinbek 1982, S. 205–223. (Trommler 1982 b)

    Google Scholar 

  • Uekermann, Gerd: Renaissancismus und Fin de Siècle. Die italienische Renaissance in der deutschen Dramatik der letzten Jahrhundertwende. Berlin, New York 1985. (Uekermann 1985)

    Book  Google Scholar 

  • Ullmann, Hans Peter: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Frankfurt/M. 1995 . (Ullmann 1995)

    Google Scholar 

  • Veith, Ilza: Hysteria. The History of a Disease. Chicago/Ill. 1965. (Veith 1965)

    Google Scholar 

  • Vinçon, Hartmut: Einakter und kleine Dramen. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890–1918). Hrsg. v. York-Gothart Mix. München 2000, S. 367–380. (Vinçon 2000)

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara: Zola— Alles Sehen, alles Wissen, Alles Heilen. Der Fetischismus im Naturalismus. In: Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Rudolf Behrens u. Roland Galle. Würzburg 1995, S. 212–226. (Vinken 1995)

    Google Scholar 

  • Vogt, Markus: Sozialdarwinismus. Wissenschaftstheorie, politische und theologisch-ethische Aspekte der Evolutionstheorie. Freiburg/Brsg. 1997. (Vogt 1997)

    Google Scholar 

  • Voigt, Felix A.: Die Entstehung von Gerhart Hauptmanns »Florian Geyer«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 69 (1944/45), S. 149–213. (Voigt 1944/45)

    Google Scholar 

  • Völker, Ludwig: »Alle Erinnerung geht von irgendeiner Prosa aus.« Die lyrische Moderne und der Naturalismus. In: Deutsche Dichtung um 1890. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch. Hrsg. v. Robert Leroy u. Eckart Pastor. Frankfurt/M. u. a. 1991, S. 203–235. (Völker 1991)

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. München 1981. (Wagenknecht 1981)

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Eigensinn und Untergang. Zur Erfahrung der Moderne bei Kretzer, Rosegger und Polenz. In: Begegnung mit dem »Fremden«. Grenzen— Traditionen— Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo. Hrsg. v. Eijiro Iwasaki. Bd. 2. München 1991, S. 177–183. (Wagner 1991)

    Google Scholar 

  • Wais, Kurt: Das Vater-Sohn-Motiv in der Dichtung. Tl. 2: 1880–1930. Berlin 1931. (Wais 1931)

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: Kompensatorische Bilder einer »wilden Ontologie«: Zolas »Rougon-Macquart«. In: Poetica 22 (1990), S. 355–383. (Warning 1990)

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans Ulrich: Krisenherde des Kaiserreichs 1871–1918. Studien zur deutschen Sozial- und Verfassungsgeschichte. Göttingen 1979. (Wehler 1979)

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. 7. Aufl. Göttingen 1994. (Wehler 1994)

    Google Scholar 

  • Werner, Renate: Das Wilhelminische Zeitalter als literarhistorische Epoche. Ein Forschungsbericht. In: Wege der Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Jutta Kolkenbrock-Netz, Gerhard Plumpe u. Hans Joachim Schrimpf. Bonn 1985, S. 211–231. (Werner 1985)

    Google Scholar 

  • Whitinger, Raleigh: Johannes Schlaf and German Naturalist Drama. Columbia/SC 1997 . (Whitinger 1997)

    Google Scholar 

  • Witkowski, Georg: Dramen in einem Akte. In: Bühne und Welt 4 (1902), S. 857–866. (Witkowski 1902)

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd: Nachwort. In: Sudermann, Hermann: Die Ehre. Schauspiel in vier Akten [1889]. Stuttgart 1997. S. 113–134. (Witte 1997)

    Google Scholar 

  • Wittkau, Annette: Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems. 2., durchges. Aufl. Göttingen 1994. (Wittkau 1994)

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zum literarischen Leben 1750–1880. Tübingen 1982. (Wittmann 1982)

    Book  Google Scholar 

  • Wodtke, Friedrich Wilhelm: Lyrisches Drama. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. 2. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Berlin, New York 1965, S. 252–258. (Wodtke 1965)

    Google Scholar 

  • Wöhrmann, Andreas: Das Programm der Neuklassik. Die Konzeption einer modernen Tragödie bei Paul Ernst, Wilhelm von Scholz und Samuel Lublinski. Frankfurt/M. u. a. 1979 . (Wöhrmann 1 979)

    Google Scholar 

  • Wunberg, Gotthart: Samuel Lublinskis literatursoziologischer Ansatz. In: Naturalismus. BÜrgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1974, S. 206–234. (Wunberg 1974)

    Google Scholar 

  • Wunberg, Gotthart: Hermann Bahr—ein Fall fÜr die Kulturwissenschaften? In: Ders.: Jahrhundertwende. Studien zur Literatur der Moderne. Zum 70. Geburtstag des Autors. Hrsg. v. Stephan Dietrich. TÜbingen 2001, S. 342–349. (Wunberg 2001 a)

    Google Scholar 

  • Wunberg, Gotthart: Vorschläge zum weiteren Procedere. Aus Anlass von Michael Georg Conrads ›Erinnerungen zur Geschichte der Moderne‹ von 1902. In: Ders.: Jahrhundertwende. Studien zur Literatur der Moderne. Zum 70. Geburtstag des Autors. Hrsg. v. Stephan Dietrich. TÜbingen 2001, S. 350–361. (Wunberg 2001 b)

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Vom späten »Realismus« zur »Frühen Moderne«. Versuch eines Modells des literarischen Strukturwandels. In: Modelle des literarischen Strukturwandels. Hrsg. v. Michael Titzmann. Tübingen 1991, S. 187–203. (Wünsch 1991)

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens: Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung. 2. Aufl. Frankfurt/M. 2000. (Zimmermann 2000).

    Google Scholar 

  • Žmegaã, Viktor: Zum literarhistorischen Begriff der Jahrhundertwende (um 1900). In: Deutsche Litera-tur der Jahrhundertwende. Hrsg. v. Viktor Žmegaã. Königsstein/Ts. 1981, S. IX–LI. (Žmegaã 1981 b)

    Google Scholar 

  • Zudrell, Petra: Der Kulturkritiker und Schriftsteller Max Nordau. Zwischen Zionismus, Deutschtum und Judentum. Würzburg 2003. (Zudrell 2003)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stöckmann, I. (2011). Anhang. In: Naturalismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00338-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00338-6_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02257-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00338-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics