Skip to main content

Die Poetische Vernunft in der Frühromantik

  • Chapter
Handbuch Literatur und Philosophie
  • 1594 Accesses

Zusammenfassung

Die Frühromantik ist eine philosophisch-poetische Doppelerscheinung sui generis, von dem Geist beseelt, die Poesie aus dem Binnenbereich der Lyrik zu befreien, um sie als schöpferische Tätigkeit überhaupt neu zu begreifen und der Philosophie kritisch gegenüberzustellen. In dieser Hinsicht gehört sie — obwohl zumeist als Gegenbewegung gegen das »Projekt der Moderne« verstanden — zum Gründungsmythos der literarischen Moderne (vgl. Helduser/Weiß 1999) und macht der Philosophie die Rolle der Leitwissenschaft streitig (vgl. zur Einführung Pikulik 2000). Der schleichende, bis ins 21. Jahrhundert reichende Niedergang des systematischen bzw. systembildenden Philosophierens (vgl. Ackeren/Kobusch/Müller 2011), zu welchem auch der stumpfe Gegenreflex der Analytischen Philosophie gehört, hat hier ihren Ursprung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Werke

  • Adorno, Theodor W.: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen [1933]. In ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 1–20. Hg. von Rolf Tiedemann u.a. Frankfurt a. M. 1997, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hg. von Reinhardt Lauth, Hans Gliwitzky und Peter K. Schneider. Stuttgart-Bad Cannstatt 1962–2012.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bänden. Hg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M. 1969. [HW]

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Allgemeine Psychopathologie. Berlin/Heidelberg 1948.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Vernunft und Existenz. Fünf Vorlesungen [1935]. München 1960

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Werkausgabe in 12 Bänden. Frankfurt a. M. 1974 ff. [KWA]

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Gesammelte Werke. Gütersloh 21985 ff. [KW]

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke in 15 Bänden. Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin/New York 1980. [NKSA]

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Das philosophische Werk. Bd. I und II. Hg. von Richard Samuel, Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart u.a. 1981. [NS].

    Google Scholar 

  • Schelling, F. W. J.: Sämmtliche Werke. Hg. von K.F.A. Schelling. Stuttgart/Augsburg 1856 ff. [SW]

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich Schlegel Ausgabe. Hg. von E. Behler unter Mitwirkung von J.-J. Anstett und H. Eichner. München/Paderborn/Wien 1956 ff. [KFSA]

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Ackeren, Marcel van/ Kobusch, Theo/Müller, Jörn (Hg.): Warum Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Arndt, Andreas/Zovko, Jure (Hg.): Friedrich Schlegel, Schriften zur Kritischen Philosophie. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Art, Berman: From the New Criticism to Deconstruction: the Reception of Structuralism and Post-Structuralism. Urbana 1988.

    Google Scholar 

  • Baum, Manfred: Die Entstehung der Hegelschen Dialektik. Bonn 21989.

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Klassische Ironie. Romantische Ironie. Tragische Ironie. Zum Ursprung dieser Begriffe. Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Das Fragment. In: Weissenberger, Klaus (Hg.): Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa. Tübingen 1985, 124–143.

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Ironie und literarische Moderne. Paderborn u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst/Hörisch, Jochen (Hg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • Beiser, Frederick C.: The Romantic Imperative. The Concept of Early German Romanticism. Cambridge, Mass./London 2003.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl-Heinz: Die Kritik der Romantik. Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Brandt, Reinhard: Zur Dichtungstheorie des frühen Schlegel. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 32 (1978), 567–577.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger: Innovationen des Idealismus. Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Dällenbach, Lucien/Hart Nibbrig, Christiaan L. (Hg.): Fragment und Totalität. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Dick, Manfred: Die Entwicklung des Gedankens der Poesie in den Fragmenten des Novalis. Bonn 1967.

    Google Scholar 

  • Dietz, Max: Novalis und das allegorische Märchen. In: Schulz, Gerhard (Hg.): Novalis. Beiträge zu Werk und Persönlichkeit Friedrich von Hardenbergs. Darmstadt 1970, 131–159.

    Google Scholar 

  • Dischner, Gisela: Friedrich Schlegels Lucinde und Materialien zu einer Theorie des Müßiggangs. Hildesheim 1980.

    Google Scholar 

  • Düsing, Klaus: Hegel und die Geschichte der Philosophie: Ontologie und Dialektik in Antike und Neuzeit. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Feger, Hans: Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers. Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Feger, Hans: Das Rad des Ixion. Schopenhauers Ästhetik als Problem. In: Hühn, Lore (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. Freiburg 2005. Würzburg 2006, 297–319.

    Google Scholar 

  • Feger, Hans: Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Stuttgart/Weimar 2007.

    Google Scholar 

  • Förster, Wolfgang: Schelling als Theoretiker der Dialektik der Natur. In: Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings. Hg. und eingel. von Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt a. M. 1989, 175–201.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Die Philosophie des sogenannten »magischen Idealismus«. In: Euphorion 63 (1969), 88–116.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: ›Unendliche Annäherung‹. Die Anfänge der philosophischen Frühromantik. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Das Problem »Zeit« in der deutschen Romantik. Zeitbewußtsein und Bewußtsein von Zeitlichkeit in der frühromantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung. München 1972.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Der unendliche Mangel an Sein. Schellings Hegelkritik und die Anfänge der Marxschen Dialektik. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred/Kurz Gerhard: Ordo inversus. Zu einer Reflexionsfigur bei Novalis, Hölderlin, Kleist und Kafka. In: Anton, Herbert (Hg.): Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel. Heidelberg 1977, 75–92.

    Google Scholar 

  • Frischmann, Bärbel: Friedrich Schlegels frühromantische Kritikkonzeption und ihre Potenzierung zur »Kritik der Kritik«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 43 (2001), 83–111.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried/Schildknecht, Christiane (Hg.): Literarische Formen der Philosophie. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Logik und Rhetorik der Erkenntnis. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung. Paderborn u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus: Der Mensch im Mythos. Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings »Philosophie der Mythologie«. Berlin 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker: Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Nietzsches. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Haering, Thomas: Novalis als Philosoph. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Hansen, Frank-Peter: Das Älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus. Rezeptionsgeschichte und Interpretation. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Hartkopf, Werner: Denken und Naturentwicklung. Zur Aktualität der Philosophie des jungen Schelling. In: Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings. Hg. und eingel. von Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt a. M. 1989, 83–127.

    Google Scholar 

  • Hartkopf, Werner: Die Anfänge der Dialektik bei Schelling und Hegel. Zusammenhänge und Unterschiede. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (4), 545–566.

    Google Scholar 

  • Helduser, Urte/Weiß, Johannes (Hg.): Die Modernität der Romantik. Zur Wiederkehr des Ungleichen. Kassel 1999.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Hölderlin über Urteil und Sein. In: Hölderlin Jahrbuch, Bd. 4, 1965/66, 73–96.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Fichtes ursprüngliche Einsicht. Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Hofe, Gerhard v.: Die Romantikkritik Søren Kierkegaards. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Hoff, Ansgar Maria: Das Poetische der Philosophie. Diss. Bonn 2000.

    Google Scholar 

  • Hu, Yihong: Unterwegs zum Roman. Novalis’ Werdegang als Übergang von der Philosophie zur Poesie. Paderborn 2007.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Fichte und Schelling. Oder: Über die Grenze menschlichen Wissens. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Das Schweben der Einbildungskraft. Zur frühromantischen Überbietung Fichtes. In: DVjs 70 (1996), 569–599.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Das Schweben der Einbildungskraft. Eine frühromantische Metapher mit Rücksicht auf Fichte. In: Fichte-Studien 12 (1997), 127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Iber, Christian: Subjektivität, Vernunft und ihre Kritik. Prager Vorlesungen zum Deutschen Idealismus. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Jamme, Christoph/Schneider, Hans (Hg.): Mythologie der Vernunft. Hegels ältestes Systemprogramm des deutschen Idealismus. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Japp, Uwe: Theorie der Ironie. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Dichter — Mutter — Kind. München 1991.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. München 1960.

    Google Scholar 

  • Mähl, Hans Joachim: Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis. Heidelberg 1965.

    Google Scholar 

  • Megill, Alan: Prophets of Extremity: Nietzsche, Heidegger, Foucault, Derrida. Berkeley/Los Angeles 1985.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried: Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Ostermann, Eberhard: Das Fragment. Geschichte einer ästhetischen Idee. München 1991.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Frühromantik. Epoche — Werke — Wirkung. Hamburg 22000.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto: Hegels Kritik der Romantik. Bonn 1956.

    Google Scholar 

  • Prang, Helmut: Die Romantische Ironie. Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard: Contingency, Irony, and Solidarity. Cambridge 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, Walter: Die Vollendung des deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings. Pfullingen 21975.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter: Metaphysik des Schwebens. Untersuchungen zur Geschichte der Ästhetik. Pfullingen 1985.

    Google Scholar 

  • Schwab, Philipp: Reduplikation. Zum methodischen Hintergrund von Kierkegaards später Auseinandersetzung mit Schopenhauer. In: Cappelørn, Niels Jørgen u.a. (Hg.): Schopenhauer — Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Kierkegaard-Studies 26. Berlin 2012, 81–102.

    Google Scholar 

  • Strohschneider-Kohrs, Ingrid: Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung. Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Uehrlings, Herbert (Hg.): Novalis: Poesie und Poetik. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Zovko, Jure: Zur Aktualität von Schlegels Kritikkonzeption. In: Frischmann, Bärbel/Millán-Zaibert, Elizabeth (Hg.): Das neue Licht der Frühromantik. Paderborn 2009, 71–77.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Feger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Feger, H. (2012). Die Poetische Vernunft in der Frühromantik. In: Feger, H. (eds) Handbuch Literatur und Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02253-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00336-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics