Skip to main content

Transzendentalpoesie im Kontext des Deutschen Idealismus

  • Chapter
Handbuch Literatur und Philosophie
  • 1592 Accesses

Zusammenfassung

Transzendentalpoesie ist ein Begriff, dessen Wortprägung sich offenkundig an der kantischen Transzendentalphilosophie orientiert und der auf den Romantiker Friedrich Schlegel (1772–1829) zurückgeht. Er schreibt in einem seiner Athenäums-Fragmente (im zweiten Stück des ersten Bandes 1798 erschienen): »Es giebt eine Poesie, deren Eins und Alles das Verhältnis des Idealen und des Realen ist, und die also nach der Analogie der philosophischen Kunstsprache Transcendentalpoesie heißen müßte« (Schlegel 1798–1800/1960, 240). In der Transzendentalphilosophie werde mit dem Produkt zugleich das Produzierende zur Darstellung gebracht. Schlegel führt weiter aus: »so sollte wohl auch jene Poesie die in modernen Dichtern nicht seltnen transcendentalen Materialien und Vorübungen zu einer poetischen Theorie des Dichtungsvermögens mit der künstlerischen Reflexion und schönen Selbstbespiegelung, die sich im Pindar, den lyrischen Fragmenten der Griechen, und der alten Elegie, unter den Neuern aber in Goethe findet, vereinigen, und in jeder ihrer Darstellungen sich selbst mit darstellen, und überall zugleich Poesie und Poesie der Poesie seyn« (Schlegel: ebd., 241).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Werke

  • Fichte, Johann Gottlieb: Ueber Geist und Buchstab in der Philosophie. In einer Reihe von Briefen, erschienen im 3. und 4. Heft des IX. Bandes des Philosophischen Journals des Jahrgangs 1798. In: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Stuttgart-Bad Cannstatt 1964 ff., Bd. I, 6, 1981, 313–361.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre als Handschrift für seine Zuhörer. Leipzig 1794/95. Einleitung und Register von Wilhelm G. Jacobs. Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  • Hardenberg, Friedrich von [Novalis]: Novalis Schriften. Die Werke von Friedrich von Hardenberg, hg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Zweite, nach den Handschriften ergänzte, erweiterte und verbesserte Auflage, in 4 Bänden, einem Materialband und einem Ergänzungsband in 4 Teilbänden. Darmstadt 1960–2006. [= NS].

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Das ›älteste Systemprogramm‹ des Deutschen Idealismus. In: Jamme, Christoph/Schneider, Helmut (Hg.): Mythologie der Vernunft. Hegels ›ältestes Systemprogramm‹ des deutschen Idealismus. Frankfurt a. M. 1984, 11–14.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik. Auf der Grundlage der Werke 1832–1854, 20 Bde., neu ed. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M. 1986, Bd. 13, 14, 15.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Hg. von Annemarie Gethmann-Siefert. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. von Michael Knaupp. 3 Bde. München 1993. [= MA, mit römischer Band- und arabischer Seitenzahl].

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Hyperion oder der Eremit in Griechenland [1797/99]. In: MA I, 609–670.

    Google Scholar 

  • Homer, Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Breslau 1785. Neue vermehrte Ausgabe Breslau 1789.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: David Hume ueber den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch. Breslau 1787.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Vorschule der Ästhetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit. Nach der Ausgabe von Norbert Miller hg., textkritisch durchges. und eingel. von Wolfhart Henckmann. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft [KU, mit Seitenverweisen auf die Originalausgabe von 1799], hg. von Karl Vorländer, unver. Nachdruck. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hg. von Karl Vorländer. Mit einer Einleitung von Hermann Noack und einer Bibliographie von Heiner Klemme. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, nach der ersten und zweiten Originalausgabe hg. von Jens Timmermann. Hamburg 1998. [= KrV, wie üblich zit. nach der AAuflage von 1781 und der B-Auflage von 1787].

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [1784]. In: ders.: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hg. von Horst D. Brandt. Hamburg 1999, 1–19.

    Google Scholar 

  • Ovid: Metamorphosen. Lat./Deutsch. Übers. und hg. von Michael von Albrecht. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: System des transcendentalen Idealismus [1800]. In: ders.: Ausgewählte Schriften in 6 Bänden. Frankfurt a. M. 1985, Bd. 1, 395–702.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie der Kunst. Aus dem handschriftlichen Nachlaß. Erstmals vorgetragen in Jena im Winter 1802 bis 1803, wiederholt 1804 und 1805 in Würzburg. In: ders.: Ausgewählte Schriften in 6 Bänden. Frankfurt a. M. 1985, Bd. 2, 181–564.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Philosophische Schriften. In: Schillers Werke. Nationalausgabe. Historisch-kritische Ausgabe, begründet von Julius Petersen, fortgeführt von Lieselotte Blumenthal, Benno von Wiese und Siegfried Seidel. Hg. im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Norbert Oellers. Weimar 1943 ff. [= NA mit arabischer Band- und Seitenzahl]. Bd. 20/21, 1962/63, hg. von Benno von Wiese. Register zu den Philosophischen Schriften Schillers in den Bden. 20/21, Sonderdruck aus Bd. 21, 21987.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, 1795. In: NA 20, 309–412 und NA 21, 232–277.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm/Schlegel, Friedrich: Athenaeum 1798–1800. Reprint Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: »Athenäums«-Fragmente. In: ders.: Kritische theoretische Schriften. Auswahl und Nachwort von Andreas Huyssen. Stuttgart 2002, 76–142.

    Google Scholar 

  • Sophokles: Sämtliche Werke. Im Versmaß übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Leo Turkheim. Essen 1989.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Asmuth, Christoph: Tun, Hören, Sagen. Performanz und Diskursivität bei J.G. Fichte. In: Bowman 2007, 77–93.

    Google Scholar 

  • Beiser, Frederick: Schiller as Philosopher. A Re-Examination. Oxford 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Blod, Gabriele: »Lebensmärchen«. Goethes »Dichtung und Wahrheit« als poetischer und poetologischer Text. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg/Ehrlich, Lothar (Hg.): Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Köln/Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Bowman, Brady (Hg.): Darstellung und Erkenntnis. Beiträge zur Rolle nichtpropositionaler Erkenntnisformen in der deutschen Philosophie und Literatur nach Kant. Paderborn 2007.

    Google Scholar 

  • Bowman, Brady: ›Werden der Wissenschaft‹. Gehalt und methodisches Ideal der Hegelschen Darstellungsform. In: Bowman 2007, 271–282.

    Google Scholar 

  • Cecchinato, Giorgia: Fichte und das Problem einer Ästhetik. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Christ, Kurt: F.H. Jacobi. Rousseaus deutscher Adept. Rousseauismus in Leben und Frühwerk Friedrich Heinrich Jacobis. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Förster, Eckart: Die Bedeutung von §§ 76/77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwicklung der Nachkantischen Philosophie (Teil 1). In: Zeitschrift für philosophische Forschung 56, 2 (2002), 169–190; (Teil 2) ebd., 56, 3 (2002), 322–345.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Hölderlin. Eine Einführung. Tübingen/Basel 1993.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich/Lawitschka, Valérie u.a.: Hölderlin Texturen 3. »Gestalten der Welt«. Frankfurt 1796–1798. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Goebel, Ralf: Philosophische Dichtung — dichtende Philosophie. Eine Untersuchung zu Jean Pauls (Früh-)Werk unter Berücksichtigung der Schriften Johann Gottfried Herders und Friedrich Heinrich Jacobis. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Grunert, Mark: Die Poesie des Übergangs. Hölderlins späte Dichtung im Horizont von Friedrich Schlegels Konzept der »Transzendentalpoesie«. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Hegel, Hannelore: Isaac von Sinclair zwischen Fichte, Hölderlin und Hegel. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Heine, Roland: Transzendentalpoesie. Studien zu Friedrich Schlegel, Novalis und E.T.A. Hoffmann. Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Hölderlin über Urteil und Sein. Eine Studie zur Entstehungsgeschichte des Idealismus. In: Hölderlin-Jahrbuch 14 (1965/66), 73–96.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Hegel und Hölderlin. In: ders.: Hegel im Kontext. Frankfurt a. M. 1981, 9–40.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Philosophisch-theologische Grundlagen im Tübinger Stift zur Studienzeit Hegels, Hölderlins und Schellings. In: Hölderlin-Jahrbuch 25 (1986/87), 60–92.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Konstellationen. Philosophische und Historische Grundfragen für eine Aufklärung über die klassische deutsche Philosophie. In: Berthold, Lothar (Hg.): Zur Architektonik der Vernunft. Berlin 1987, 11–27.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1794–1795). Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Eine philosophische Konzeption entsteht. Hölderlins Denken in Jena. In: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992/93), 1–28.

    Google Scholar 

  • Hose, Martin: Kleine griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Ende der Antike. München 1999.

    Google Scholar 

  • Hunger, Herbert: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Reinbek bei Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter (Hg.): Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795–1805). 2 Bde. Hamburg 1990/95.

    Google Scholar 

  • Jamme, Christoph: »Ein ungelehrtes Buch.« Die philosophische Gemeinschaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797–1800. Bonn 1983.

    Google Scholar 

  • Meier, Gerald: Schiller und Fichte. Die Unterscheidung des Menschen von sich selbst als Thema der philosophischen Aufgabe im Denken der Freiheit des Selbstbewußtseins. Frankfurt a. M./Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian/Betzler, Monika (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 1998, 2., aktual. u. erg. Aufl. 2012.

    Google Scholar 

  • Pierini, Tommaso: Darstellung und Subjektivität in Hegels systematischer Philosophie. In: Bowman 2007, 283–301.

    Google Scholar 

  • Ryan, Lawrence: Hölderlins »Hyperion«. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Schildknecht, Christiane/Teichert, Dieter (Hg.): Philosophie in Literatur. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. (I: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. II: Von der Romantik bis zum Ende des Dritten Reichs). Heidelberg 32004.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Ästhetik und Freiheit. Hölderlins Idee von Schönheit, Sittlichkeit und Geschichte in der Frühzeit. Tübingen 1976.

    Book  Google Scholar 

  • Steinfeld, Thomas: Symbolik, Klassik, Romantik. Versuch einer formanalytischen Kritik der Literaturphilosophie Hegels. Königstein/Ts. 1984.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman »Hyperion oder der Eremit in Griechenland«. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Theunissen, Michael: Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit. München 2000.

    Google Scholar 

  • Viehweg, Klaus: Skepsis und Freiheit. Hegel über den Skeptizismus zwischen Philosophie und Literatur. München 2007.

    Google Scholar 

  • Viehweg, Klaus (Hg.): Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche. Transzendentalpoesie oder Dichtkunst mit Begriffen. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Waibelt Violetta L.: Hölderlin und Fichte 1794–1800. Paderborn u.a. 2000.

    Google Scholar 

  • Waibel, Violetta L.: »zu fehlen und zu vollbringen dem Götterähnlichen«. Der TheoLogos der konfligierenden Lebenstendenzen. Bemerkungen im Ausgang von Dieter Henrichs Hölderlin-Deutung. In: Langthaler, Rudolf/Hofer, Michael (Hg.): Selbstbewusstsein und Gottesgedanke. Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über philosophische Theologie, Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. XL/2008. Wien 2010, 175–200.

    Google Scholar 

  • Weber, Heinz-Dieter: Friedrich Schlegels »Transzendentalpoesie«. Untersuchungen zum Funktionswandel der Literaturkritik im 18. Jahrhundert. München 1973.

    Google Scholar 

  • Weber, Heinz-Dieter: Transzendentalpoesie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. 13 Bde. Basel 1971 ff., Bd. 10 (1998), Sp. 1438–1439.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Feger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Waibel, V.L. (2012). Transzendentalpoesie im Kontext des Deutschen Idealismus. In: Feger, H. (eds) Handbuch Literatur und Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02253-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00336-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics