Skip to main content

Dichtung als repraesentatio: G.W. Leibniz und A.G. Baumgarten

  • Chapter
Handbuch Literatur und Philosophie
  • 1613 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklungen von Philosophie und Poetik sind im 18. Jahrhundert nicht voneinander zu trennen. Sie beginnen Ende des 17. Jahrhunderts mit Leibniz, genauer, mit dessen kritisch auf Descartes’ Erkenntnislehre Bezug nehmenden Aufsatz Meditationes de cognitione, veritate et ideis (1684), dann seinem Discours sur la métaphysique (1686) und schließlich seiner Monadologie (EA Dt. 1720). Von Leibniz führt die Linie zu Alexander Gottlieb Baumgarten, zu dessen Epoche begründender Aesthetica von 1750/58, basierend auf seiner Metaphysica von 1739 und natürlich seiner Dissertation zur Theorie des Gedichtes von 1735, den Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus. Von Baumgarten führen die Linien zurück zu Leibniz, Wolff und Gottsched, und sie führen in der weiteren Entwicklung der philosophischen, ästhetischen und poetologischen Debatte — unter vielen anderen über Johann Gottfried Herder, Wolfgang von Goethe und Karl Philipp Moritz — bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Werke

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Acroasis logica in Christianum L.B. de Wolff. Halle 1761.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Aesthetica [1750/58]. Reprograph. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt an der Oder 1750. Hildesheim 31986.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. Lat./Deutsch. Übers. mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach, Bd. 1–2. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Gedancken vom vernünfftigen Beyfall auf Academien [1740, 21741]. Hg., eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Alexander Aichele. In: Aichele, Alexander/Mirbach, Dagmar (Hg.): Alexander Gottlieb Baumgarten — Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus. Hamburg 2008 (Jahrbuch Aufklärung, 20), 271–304.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus/Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichts. Lat./Deutsch. Übers. und mit einer Einleitung hg. von Heinz Paetzold. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Metaphysica [1739]. Reprograph. Nachdruck der Ausgabe Halle 71779. Hildesheim 21982.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Texte zur Grundlegung der Ästhetik. Lat./Deutsch. Übers. und hg. von Hans Rudolf Schweizer. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der ›Aesthetica‹ [1750/58]. Lat./Deutsch. Übers. und hg. von Hans Rudolf Schweizer. Hamburg 21988.

    Google Scholar 

  • Leibniz: Gottfried Wilhelm: Meditationes de cognitione, veritate et ideis [Betrachtungen über die Erkenntnis, die Wahrheit und die Ideen]. In: Gerhardt, J.C. (Hg.): Die philosophischen Schriften von G.W. Leibniz, 1875–90, Bd. IV, 422–426

    Google Scholar 

  • Leibniz: Gottfried Wilhelm: Meditationes de cognitione, veritate et ideis [Betrachtungen über die Erkenntnis, die Wahrheit und die Ideen]. In: Gerhardt, J.C. (Hg.): Die philosophischen Schriften von G.W. Leibniz, 1875–90, Bd. IV, 422–426; dt. Übers. in: Leibniz: Gottfried Wilhelm: Fünf Schriften zur Logik und Metaphysik. Übers. und hg. von Herbert Herring. Stuttgart 1966, 9–17.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Nouveaux essais sur l’entendement humain [1765]; dt. Übers. in: Leibniz, Gottfried Wilhelm: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Übers., eingeleitet und erläutert von Ernst Cassirer. Hamburg (unver. Nachdruck der 3. Aufl. 1915) 1971.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Bemerkungen über das vor kurzem in England veröffentlichte Buch über den Ursprung des Übels. In: Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die Theodizee. Übers. von Artur Buchenau. Hamburg 21968, 441–488.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Adler, Hans: Die Prägnanz des Dunklen. Gnoseologie — Ästhetik — Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Franke, Ursula: Kunst als Erkenntnis. Die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des A.G. Baumgarten. Wiesbaden 1972.

    Google Scholar 

  • Jäger, Michael: Kommentierende Einführung in Baumgartens ›Aesthetica‹. Zur entstehenden wissenschaftlichen Ästhetik des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Hildesheim 1980.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Dagmar: Phantasia, facultas fingendi und phantasmata/fictiones bei Alexander Gottlieb Baumgarten, Ins Dänische übers. von Sune Liisberg u.d.T.: Alexander Gottlieb Baumgarten — Phantasia, facultas fingendi og phantasmata/fictiones. In: Slagmark. Tidsskrift for idéhistorie, 46: Fantasien i filosofien. Aarhus 2006, 33–47.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Dagmar: Magnitudo Aesthetica. Ethical aspects of Alexander Gottlieb Baumgarten’s fragmentary ›Aesthetica‹ [1750/58]. Übers. von Charles Ed. Emmer. In: Nordisk estetik tidskrift, 36/37 (2008/09). Aarhus 2009, 102–128.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Dagmar: Die Rezeption von Leibniz’ Monadenlehre bei Alexander Gottlieb Baumgarten. In: Neumann, Hanns-Peter (Hg.): Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung. Berlin/New York 2009, 271–300.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Dagmar: Gottsched und die Entstehung der Ästhetik. In: Achermann, Eric (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766): Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Internationale Tagung ›Gottsched. Aufklärer‹ Münster 29.–31.1.2009. Erscheint Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Poppe, Bernhard: Alexander Gottlieb Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der Leibniz-Wolffischen Philosophie und seine Beziehungen zu Kant, nebst Veröffentlichung einer bisher unbekannten Handschrift der Ästhetik Baumgartens. (Diss.) Borna/Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang: Die Philosophie der Neuzeit 2: Von Newton bis Rousseau. München 1984 (Geschichte der Philosophie, hg. von Wolfgang Röd, Bd. VIII).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Feger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mirbach, D. (2012). Dichtung als repraesentatio: G.W. Leibniz und A.G. Baumgarten. In: Feger, H. (eds) Handbuch Literatur und Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02253-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00336-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics