Skip to main content

Die Philosophie und ihre Beispiele

  • Chapter
Handbuch Literatur und Philosophie
  • 1567 Accesses

Zusammenfassung

Philosophische Arbeit wird primär als kritischer Umgang mit Argumenten und Begriffen bestimmt. Beispiele spielen hingegen eine sekundäre Rolle, gehorchen sie doch nach verbreiteter Auffassung lediglich illustrativen Zwecken. Manche Beispiele — wie das Paddel, das sich im Wasser bricht und das Boot dennoch vorantreibt (etwa, um die Natur einer optischen Täuschung zu erklären) — sind so alt wie die Philosophie; andere dienen nicht zuletzt der Publikumsbelustigung, wie John L. Austins Beispiel für eine performative Fehlleistung, »the cat is on the mat, but I don’t believe it is«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Werke

  • Agamben, Giorgio: Signatura rerum. Zur Methode. Aus dem Italienischen übers. von Anton Schütz. Frankfurt a. M. 2009 (ital. 2008).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Aus dem Italienischen übers. von Hubert Thüring. Frankfurt a. M. 2002 (ital. 1995).

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Theoretische Ästhetik [1750]. Lat./Deutsch, in Auszügen übers. und hg. von Hans Rudolf Schweizer. Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Aesthetik. Lat./Deutsch, Bd. 1. Übers., mit einer Einführung und Anm. hg. von Dagmar Mirbach. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik-Nachschrift. In: Poppe, Bernhard: Alexander Gottlieb Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der Leibniz- Wolffischen Philosophie und seine Beziehungen zu Kant. Nebst Veröffentlichung einer bislang unbekannten Handschrift der Ästhetik Baumgartens. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Bernard, Wolfgang: Das Ende des Ödipus bei Sophokles. Untersuchungen zur Interpretation des ›Ödipus auf Kolonos‹. München 2001.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: La verité en peinture. [VP] Die Wahrheit in der Malerei [WM]. Übers. von Michael Wetzel, Wien 1992 (frz. 1973).

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques: Einleitung. In: ders./Brémond, Claude/Schmitt, Jean-Claude (Hg.): L’Exemplum. Turnhout 1982.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest [Vortrag von 1974]. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1968): Languages of Art. An Approach to a Theory of Symbols [LA]. Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie [SpK]. Übers. von Bernd Philippi. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Ausführliche Redekunst, in: ders.: Ausgewählte Werke, Bd. 7.1. New York 1975.

    Google Scholar 

  • Daxelmüller, Christoph: Exempelsammlungen. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 55–60.

    Google Scholar 

  • Dostojewskij, Fjodor M.: Auszeichnungen aus dem Kellerloch. In: Dostojewskij, Fjodor M.: Erzählungen. Aus dem Russischen übers. von Arthur Luther. München 1962, 521–638.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik III. [Heute besser bekannt als Hotho-Nachschrift] Frankfurt a. M. 1986. [VÄ III]

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Die Religion der Schönheit. In: ders.: Vorlesungen über die Philosophie der Religion. (Sämtliche Werke, Bd. XVI). Neu ediert und hg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  • Horaz: Ars Poetica. Die Dichtkunst. Lat./Deutsch, übers. und mit einem Nachwort hg. von Eckart Schäfer. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft [1781/87]. Nach der ersten und zweiten Original-Ausgabe hg. von Raymund Schmidt. Hamburg 1990. [KrV]

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft [1790, 1793 und 1797]. hg. von Karl Vorländer. Hamburg 1990. [KU].

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas: The Structure of Scientific Revolutions. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Übers. von Kurt Simon. Frankfurt a. M. 1973 (engl. 1962/70).

    Google Scholar 

  • Klein, Joseph: Beispiel. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gerd Ueding. Bd. 1. Darmstadt 1992, Sp. 1431.

    Google Scholar 

  • Kuhlken, Julie: ›The exemplarities of artworks‹: Heidegger, Shoes, and Pixar. In: Continental Philosophy Revue 40 (2007), 17–30.

    Article  Google Scholar 

  • Malcolm, Norman: August 1947. In: ders.: Erinnerungen an Wittgenstein. Übers. von Claudia Frank und Joachim Schulte. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik [1872]. In: ders.: Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 1, 9–156. [KSA]

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Homer’s Wettkampf. Vorrede. In: KSA 1 (1872), 783–792.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Jenseits von Gut und Böse. In: KSA 5 (1886), 9–243.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. In: KSA 5 (1887), 245–412.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary: Brains in a vat. In: ders.: Reason, Truth and History. Cambridge 1981.

    Chapter  Google Scholar 

  • Putnam, Hilary: Gehirne im Tank. In: ders.: Vernunft, Wahrheit und Geschichte. Übers. von Joachim Schulte. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Kallias oder Über die Schönheit. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Seneca, Lucius Annaeus: Briefe an Lucilius. In: ders.: Philosophische Schriften. Übers., mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Otto Apelt. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Sophokles: Ödipus auf Kolonos. Aus dem Griech. übers. von Timon Boehm, Textbuch für die Ödipus-Aufführungen durch In situ Chur. Zürich/Basel 2008/09.

    Google Scholar 

  • Sophokles: Oidipus auf Kolonos. Aus dem Griech. übers. von Ernst Buschor. In: ders.: Die Tragödien. Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Quintilian: zit. nach Christoph Daxelmüller: Exempel-sammlungen. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 56.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Brock, Bazon: Beispielgeber im Beispiellosen. Ein Gespräch mit dem Künstler-Kritiker-Kurator von Paolo Bianchi. In: Kunstforum Nr. 181, Juli bis September 2006, 263–279, hier 263.

    Google Scholar 

  • Ebbersmeyer, Sabrina: ›Veritas ergo suis locis maneat, nos ad exempla pergamus.‹ Fonction et signification de l’exemple chez Pétrarque. In: Ricklin, Thomas (Hg.): Exempla docent. Les exempla philosophiques de l’Antiquité à la Renaissance. Paris 2007, 372.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Fiktion und Wahrheit. Eine semantische Theorie der Literatur. Stuttgart-Bad Cannstatt 1975.

    Google Scholar 

  • Gelley, Alexander: Unruly Examples. On the Rhetoric of Exemplarity. Stanford 1995.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Victor: Le paradigme dans la dialectique platonicienne [1985]. Paris 2003.

    Google Scholar 

  • John D. Lyons: Exemplum. The Rhetorik of Example in Early Modern France and Italy. New Jersey 1989.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas H./Wunschel, Annette (Hg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, Jens/Willer, Stefan/Pethes, Nicolas (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard: Zitierfähigkeit. Ein philologisches Kompendium. In: Pantenburg, Volker/Plath, Nils (Hg.): Anführen — Vorführen — Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld 2002, 93.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, Martin: das Exemplarische in seiner Bedeutung für die Überwindung der Stoffülle. In: Bildung und Erziehung Nr. 8 (1955), 523.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Feger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schaub, M. (2012). Die Philosophie und ihre Beispiele. In: Feger, H. (eds) Handbuch Literatur und Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02253-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00336-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics