Skip to main content
  • 219 Accesses

Zusammenfassung

O. leitet sich von lat. ornamentum ab, die Namensgleichheit in den romanischen Sprachen (ornamento, ornement) und im Englischen (ornament) täuscht darüber hinweg, dass der Begriff dort eine größere Konnotation besitzt als im Deutschen: Hier bezeichnet O. nach geläufiger lexikalischer Vorstellung ›Schmuckwerk‹ und ›Verzierung‹ — so lautet auch die hauptsächliche Bezeichnung vom 16. bis zum 19. Jh. O. meint das einzelne Motiv (im Unterschied zur Ornamentik), es ist in der Regel unselbständig und bedarf eines Trägers, dem es als plastische Form aufgelegt, aufgemalt oder eingelegt ist. Es tritt in allen Kunstgattungen auf, vor allem aber in der Baukunst und im Kunstgewerbe. Das O. »ist nicht nur eine Verzierung schlechthin, sondern eine Grundform des künstlerischen Ausdrucks des Menschen überhaupt« (H. Olbrich u. a. [Hg.], Lexikon der Kunst, Bd. 5, 1993, 311). Eine lexikalische Definition wie diese schreibt O.-Theorien des 19. Jh. fort, die historischen O.-Vorstellungen waren demgegenüber weitaus differenzierter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Vitruv, Zehn Bücher über Architektur, hg. v. C. Fensterbusch, Darmstadt 1964.

    Google Scholar 

  • Quintilian, Ausbildung des Redners, hg. v. H. Rahn, Darmstadt 21988, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • L.B. Alberti, l’Architettura [De re aedificatoria], hg. v. G. Orlandi/P. Portoghesi, Mailand 1966, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • A. Riegl, Stilfragen. Grundlegungen zu einer Geschichte der Ornamentik, Berlin 1893.

    Google Scholar 

  • A. Loos, O. und Verbrechen, hg. v. A. Opel, Wien 2000 [zuerst 1908].

    Google Scholar 

  • A. Speltz, Die Geschichte der O. von der Antike bis zur Neuzeit, Stuttgart 1989 [zuerst 1915].

    Google Scholar 

  • C. Nordenfalk, Bemerkungen zur Entstehung des Akanthusornaments. In: Acta Archaeologica 5 (1934/35), 257–265.

    Google Scholar 

  • P. Meyer, Das O. in der Kunstgeschichte, Zürich 1944.

    Google Scholar 

  • D. Debes, Das O. Wesen und Geschichte. Ein Schriftenverzeichnis, Leipzig 1956.

    Google Scholar 

  • E. Forssmann, Säule und O. Studien zum Problem des Manierismus in den nordischen Säulenbüchern und Vorlagenblättern des 16. und 17. Jh., Uppsala 1956.

    Google Scholar 

  • G. Bandmann, Ikonologie des O. und der Dekoration. In: Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4 (1958/59), 232–258.

    Google Scholar 

  • J. C. Gardin, Code pour l’analyse des Ornements, Paris 1978.

    Google Scholar 

  • E.H. Gombrich, O. und Kunst. Schmucktrieb und Ordnungssinn in der Psychologie des dekorativen Schaffens, Stuttgart 1982 [zuerst engl. 1979].

    Google Scholar 

  • R. Berliner/G. Egger, Ornamentale Vorlageblätter des 15. bis 19. Jh., München 21981, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • M.A. v. Lüttichau, Die deutsche Ornamentkritik im 18. Jh., Hildesheim/Zürich 1983.

    Google Scholar 

  • G. Irmscher, Kleine Kunstgeschichte des O. seit der frühen Neuzeit (1400–1900), Darmstadt 1984.

    Google Scholar 

  • F.L. Kroll, Beiträge zu einer Geistesgeschichte des O. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 31 (1986), 80–107.

    Google Scholar 

  • F.L. Kroll, Das O. in der deutschen Kunsttheorie des 19. Jh., Hildesheim/Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • G. Hersey, The Lost Meaning of Classical Architecture. Speculations on Ornament from Vitruvius to Venturi, Cambridge 1988.

    Google Scholar 

  • O. Grabar, The Mediation of Ornament, Princeton 1992.

    Google Scholar 

  • V. Biermann, Ornamentum. Studien zum Traktat ›De re aedificatoria‹ des Leon Battista Alberti, Hildesheim/Zürich/New York 1997.

    Google Scholar 

  • S.M. Schneider, Zwischen Klassizismus und Autonomieästhetik der Moderne. Die Ornamentdebatte um 1800 und die Autonomisierung des O. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63 (2000), 339–357.

    Article  Google Scholar 

  • I. Frank/F. Härtung (Hg.), Die Rhetorik des O., München 2000.

    Google Scholar 

  • M. Brüderlin (Hg.), O. und Abstraktion. Kunst der Kulturen, Moderne und Gegenwart im Dialog, Köln 2001.

    Google Scholar 

  • J.K. Schmidt (Hg.), O. und Versprechen, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • J. Trilling, Ornament. A modern perspective, Seattle u.a. 2003.

    Google Scholar 

  • D. Schafter, The Order of Ornament, the Structure of Style. Theoretical foundations of modern art and architecture, Cambridge u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • G. Irmscher, O. in Europa: 1450–2000. Eine Einführung, Köln 2005.

    Google Scholar 

  • E. Coquery (Hg.), Rinceaux & figures. l’ornement en France au XVIIe siècle, Paris 2005.

    Google Scholar 

  • B. Evers, Ornament und Architektur : das Schöne am Nützlichen, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • A. Husslein-Arco/S.B. Vogel (Hg.), Die Macht des O., Wien 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Pfisterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Markschies, A. (2011). Ornament. In: Pfisterer, U. (eds) Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_132

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_132

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02251-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00331-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics