Skip to main content

Wegbereiter der Demokratie

  • Chapter
Wegbereiter der Demokratie
  • 165 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abendroth, W.: Ein Leben in der Arbeiterbewegung. Gespräche, aufgezeichnet und hg. von B. Dietrich und J. Perels. 3. Aufl. Baden-Baden 1981.

    Google Scholar 

  • Sterzel, D.: Wolfgang Abendroth (1906–1985). Revolutionär und Verfassungsjurist der Arbeiterbewegung; in: Kritische Justiz (Hg.): Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Baden-Baden 1988, S. 476–486.

    Google Scholar 

  • Blumenwitz, D. u. a. (Hg.): Konrad Adenauer und seine Zeit. 2 Bde. Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Schwarz, H.-P.: Adenauer. 2 Bde. Stuttgart 1986 u.1991

    Google Scholar 

  • Sternburg, W. v.: Adenauer. Frankfurt/Main 1987

    Google Scholar 

  • Köhler, H.: Adenauer. Frankfurt/Main, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Früchtl, J.; Calloni, M. (Hg.): Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an Adorno. Frankfurt/Main 1991.

    Google Scholar 

  • Scheible, H.: Theodor W. Adorno. Reinbek bei Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G. (Hg.): Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R.: Theodor W. Adorno. München 1987.

    Google Scholar 

  • Höhle, Th.: Der »schwäbische Seume«. Über den radikal-demokratischen Publizisten Johann Michael Afsprung, in: Weimarer Beiträge, 12. Jg., 1983.

    Google Scholar 

  • Höhle Th.: König und Jakobiner. Johann Michael Afsprung und seine Bemerkungen über die Abhandlung von der teutschen Literatur gegen König Friedrich II. von Preußen, in: Hallesche Studien zu Wirkungen von Sprache und Literatur, 7. Jg., 1983.

    Google Scholar 

  • d’Arcais, P. F.: Libertärer Existentialismus — Zur Aktualität der Theorie von Hannah Arendt. Frankfurt/Main 1990.

    Google Scholar 

  • Friedmann, F. G.: Hannah Arendt — Eine deutsche Jüdin im Zeitalter des Totalitarismus. München, Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Heuer, W.: Hannah Arendt. Reinbek bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Krummacher, F.A.: Die Kontroverse Hannah Arendt, Eichmann und die Juden. München 1964.

    Google Scholar 

  • Reif, A. (Hg.): Hannah Arendt — Materialien zu ihrem Werk. Wien, München, Zürich 1979.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, E.: Hannah Arendt — Leben, Werk und Zeit. Frankfurt/Main 1986.

    Google Scholar 

  • Bley, H.: Bebel und die Strategie der Kriegsverhütung 1904–1913. Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Hirsch, H.: August Bebel. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Schraepler, E.: August Bebel. Sozialdemokratie im Kaiserreich. Göttingen 1966.

    Google Scholar 

  • Seebacher-Brandt, B.: Bebel. Künder und Kärrner im Kaiserreich. Berlin u. Bonn 1988.

    Google Scholar 

  • Dlubek, R.: Johann Philipp Becker. Vom radikalen Demokraten zum Mitstreiter von Marx und Engels in der I. Internationale (1848–1864/65). Berlin (Phil. Diss. Ms.) 1964.

    Google Scholar 

  • Engelberg, E.: Johann Philipp Becker in der I. Internationale. Fragen der Demokratie und des Sozialismus. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Schmiedel, K.: Johann Philipp Becker: General der Revolution. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Schoeps, J. H.: Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken. Aron Bernstein in seiner Zeit. Stuttgart u. Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Schoeps, J. H. (Hg.): Ghettogeschichte. Vögele der Maggid / Mendel Gibbor. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Gay, P.: Das Dilemma des Demokratischen Sozialismus. Eduard Bernsteins Auseinandersetzung mit Marx. Nürnberg 1954.

    Google Scholar 

  • Gustafsson, B.: Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen. Frankfurt/Main 1972.

    Google Scholar 

  • Heimann, H.; Meyer, Th.: Bernstein und der Demokratische Sozialismus. Berlin und Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Hirsch, H.: Der »Fabier« Eduard Bernstein: Zur Entwicklungsgeschichte des evolutionären Sozialismus. Berlin u. Bad Godesberg 1977.

    Google Scholar 

  • Meyer, Th.: Eduard Bernstein, in: Euchner, W. (Hg.): Klassiker des Sozialismus. Bd. I. München 1991, S. 203–217.

    Google Scholar 

  • Abmayr, H.G.: Wir brauchen kein Denkmal. Willi Bleicher: Der Arbeiterführer und seine Erben. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Benz, G. u. a. (Hg.): Willi Bleicher — ein Leben für die Gewerkschaften. Frankfurt/Main 1983.

    Google Scholar 

  • Franz, T.: Revolutionäre Philosophie in Aktion. Ernst Blochs politischer Weg, genauer besehen. Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B.: Ernst Bloch. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Gekle, H.: Wunsch und Wirklichkeit. Blochs Philosophie des Noch-Nicht-Bewußten und Freuds Theorie des Unbewußten. Frankfurt/Main 1986.

    Google Scholar 

  • Horster, D.: Bloch zur Einführung. Hamburg (7. Aufl.) 1991.

    Google Scholar 

  • Füssler, H.: Robert Blum. Ein Zeugnis seines Lebens. Zwickau 1948.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.: Robert Blum. Vom Leipziger Liberalen zum Märtyrer der deutschen Demokratie. Weimar 1971.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (Hrsg.): Robert Blum. Briefe und Dokumente. Leipzig 1981.

    Google Scholar 

  • Koyré, A.: La Philosophie de Jakob Böhme. Paris 1929.

    Google Scholar 

  • Lemper, E. M.: Jakob Böhme. Leben und Werk. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Wehr, G.: Jakob Böhme. Reinbek bei Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Bock, H.: Ludwig Börne. Vom Ghettojuden zum Nationalschriftsteller. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Labuhn, W.: Literatur und Oeffentlichkeit im Vormärz. Das Beispiel Ludwig Börnes. Königstein/Taunus 1980.

    Google Scholar 

  • Rippmann, I.: Börne-Index. Historisch-biographische Materialien zu Ludwig Börnes Schriften und Briefen. 2 Bde., Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Rippmann, I., Labuhn, W. (Hg.): Die Kunst — eine Tochter der Zeit. Neue Studien zu Ludwig Börne. Bielefeld 1988.

    Google Scholar 

  • Baring, A.: Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Bender, P.: Die Ostpolitik Willy Brandts oder die Kunst des Selbstverständlichen. Reinbek bei Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Grebing, H., Brandt, P., u. a. (Hg.): Sozialismus in Europa. Bilanz und Perspektiven, eine Festschrift für Willy Brandt. Essen 1990.

    Google Scholar 

  • Harpprecht, K.: Willy Brandt. Porträt und Selbstporträt. München 1970.

    Google Scholar 

  • Koch, P.: Willy Brandt. Eine politische Biographie. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Hauschild, J.-Chr.: Georg Büchner. Biographie. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Asaria, Z.: Die Juden in Köln. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Köln 1959

    Google Scholar 

  • Kaplan, M.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938. Hamburg 1981

    Google Scholar 

  • Lixl-Purcell, A. (Hg.): Erinnerungen deutsch-jüdischer Frauen 1900–1990. Leipzig (2. Aufl.) 1993.

    Google Scholar 

  • Sassenberg, M.: Zwischen Feminismus und Zedaka. Der Jüdische Frauenbund in Köln 1926–1938, in: Kölner Frauengeschichtsverein (Hg.): »10 Uhr pünktlich Gürzenich«. Hundert Jahre bewegte Frauen in Köln — zur Geschichte der Organisationen und Vereine. Münster 1995, S. 239–244.

    Google Scholar 

  • Kaeber, E.: Zum Gedächtnis von Paul Clauswitz, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 44 (1927), S. 137 ff.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A.: Stadtgeschichte Berlins als wissenschaftliche Disziplin. Paul Clauswitz und der Beginn einer selbständigen Berlin-Geschichtsschreibung, in: Paul Clauswitz: Die Städteordnung von 1808 und die Stadt Berlin, Berlin 1908. Reprint Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Bizer, E.: »Der Fall Dehn«, in: Schneemelcher, W. (Hg.): Festschrift für G. Dehn zum 75. Geburtstag. Neukirchen 1957.

    Google Scholar 

  • Peter, U.: Der Bund der religiösen Sozialisten in Berlin von 1919 bis 1933. Geschichte — Struktur — Theologie und Politik. Bern, Frankfurt, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Voss, K.-L.: Christianus Democritus. Das Menschenbild bei Johann Konrad Dippel. Ein Beispiel christlicher Anthropologie zwischen Pietismus und Aufklärung. Leiden 1970.

    Google Scholar 

  • Brandt, H.: »Die Menschenrechte haben kein Geschlecht.« Die Lebensgeschichte der Hedwig Dohm. Weinheim, Basel 1989.

    Google Scholar 

  • Meißner, J.: »Mehr Stolz, Ihr Frauen!«: Hedwig Dohm — Eine Biographie. Düsseldorf 1987.

    Google Scholar 

  • Reed, P.: »Alles was ich schreibe, steht im Dienst der Frauen.« Zum essayistischen und fiktionalen Werk Hedwig Dohms (1833–1919). Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1987.

    Google Scholar 

  • König, R. u. a. (Hg.): Friedrich Ebert und seine Zeit. Bilanz und Perspektiven der Forschung. München 1990.

    Google Scholar 

  • Münch, R. A.: Von Heidelberg nach Berlin: Friedrich Ebert 1871–1905. München 1991.

    Google Scholar 

  • Witt, P.-Ch.: Friedrich Ebert. Parteiführer, Reichskanzler, Volksbeauftragter, Reichspräsident. Bonn (3. Aufl.) 1992.

    Google Scholar 

  • Grab, W.: Die revolutionäre Agitation und die Kerkerhaft Leopold Eichelbergs. Ein jüdischer Demokrat aus dem Umkreis Georg Büchners, in: Gegenseitige Einflüsse deutscher und jüdischer Kultur. Von der Epoche der Aufklärung bis zur Weimarer Republik. Beiheft 4 des Jahrbuchs des Instituts für deutsche Geschichte. Tel Aviv 1982, S. 137–173.

    Google Scholar 

  • Rehmann, W.: Ein neues Denkmal zur hessischen Demagogenzeit 1832 bis 1835, in: Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft, Band 18, 1949, S. 104–117. — Ders.: Leopold Eichelberg (1804–1879). Privatdozent der Medizin und Politiker, in: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930, hg. von I. Schnack. Marburg 1955, S. 61–67.

    Google Scholar 

  • Gruchmann, L. (Hg.): Autobiographie eines Attentäters. Johann Georg Elser. Aussage zum Sprengstoffanschlag im Bürgerbräukeller, München am 8. November 1939. Stuttgart 1970 (Neuauflage Stuttgart 1989).

    Google Scholar 

  • Hoch, A.; Gruchmann, L.: Georg Elser. Der Attentäter aus dem Volke. Der Anschlag auf Hitler im Bürgerbräu 1939. Frankfurt/Main 1980.

    Google Scholar 

  • Brünneck, A. v.: Leben und Werk von Ernst Fraenkel (1898–1975), in: Ernst Fraenkel: Deutschland und die westlichen Demokratien, hg. von A.v. Brünneck. Frankfurt/Main 1991, S. 360–372.

    Google Scholar 

  • Steffani, W.: Pluralistische Demokratie. Opladen 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Kittel, E.: Ferdinand Freiligrath als deutscher 48er und westfälischer Dichter. Sammelwerk aus Anlaß des 150. Geburtstages des Dichters. Münster 1960.

    Google Scholar 

  • Reinhold, H.: Freiligraths Entwicklung als politischer Dichter. Germanische Studien, Heft 20. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Keller, H. G.: Die politischen Verlagsanstalten und Druckereien in der Schweiz 1840–1848. Ihre Bedeutung für die Vorgeschichte der Deutschen Revolution von 1848. Bern, Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Koch, R.: Demokratie und Staat bei Julius Fröbel. 1805–1893. Liberales Denken zwischen Naturrecht und Sozialdarwinismus. Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Ansel, M.: G.G. Gervinus’ »Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen«. Nationbildung auf literaturgeschichtlicher Grundlage. Frankfurt/Main u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Boehlich, W. (Hg.): Der Hochverratsprozeß gegen Gervinus. Frankfurt/Main 1967.

    Google Scholar 

  • Hübinger, G.: Georg Gottfried Gervinus. Historisches Urteil und politische Kritik. Göttingen 1984.

    Google Scholar 

  • Jansen, C.: Emil Julius Gumbel — Portrait eines Zivilisten. Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Hammer-Hösterey, E., Sieker, H. (Hg.): Die bleibende Spur. Hamburg 1967. — Junge Menschen. Ein Auswahlband. Ausgewählt und mit einer Darstellung zur Biographie Walter Hammers und der Geschichte der deutschen Jugendbewegung versehen von Walther G. Oschilewski. Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  • Juchacz, M.: Sie lebten für eine bessere Welt. Lebensbilder führender Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin u. Hannover 1956.

    Google Scholar 

  • Wikkert, Ch.: Unsere Erwählten. Sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933. Göttingen 1986.

    Google Scholar 

  • Hirsch, H.: Sophie von Hatzfeldt. Düsseldorf 1981.

    Google Scholar 

  • Reulecke, J. (Hg.): Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Wuppertal 1974.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, W.: Die Deutschen im amerikanischen Bürgerkrieg. München 1911.

    Google Scholar 

  • Klingelschmitt, K.-P.: Friedrich Hecker, ein deutscher Mythos. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Paul, S.: Basel und der erste badische Aufstand im April 1848. Basel 1926.

    Google Scholar 

  • Scharp, H.: Friedrich Hekker, ein deutscher Demokrat. Frankfurt/Main 1923.

    Google Scholar 

  • Valentin, V.: Geschichte der deutschen Revolution 1848–1849. 2 Bde., (Nachdruck) Köln 1970

    Google Scholar 

  • Briegleb, K.: Opfer Heine? Versuche über Schriftzüge der Revolution. Frankfurt/Main 1986.

    Google Scholar 

  • Grab, W.: Heinrich Heine als politischer Dichter. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Höhn, G.: HeineHandbuch. Zeit, Person, Werk. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Höhn, G. (Hg.): Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile. Frankfurt/Main 1991.

    Google Scholar 

  • Koch, D.: Heinemann und die Deutschlandfrage. Mit einem Vorwort von Eugen Kogon. München 1978.

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Heinemann im Dritten Reich. Ein Christ lebt fürs Morgen. Wuppertal 1972.

    Google Scholar 

  • Lindemann, H.: Gustav Heinemann. Ein Leben für die Demokratie. München 1978.

    Google Scholar 

  • Vinke, H.: Gustav Heinemann. Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  • Albrecht, S.: Hellers Staats- und Demokratieauffassung. Frankfurt/Main/New York 1983.

    Google Scholar 

  • Müller, C.; Staff, I. (Hg.): Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnisschrift für Hermann Heller 1891–1933. Baden-Baden 1984.

    Google Scholar 

  • Robbers, G.: Hermann Heller: Staat und Kultur. Baden-Baden 1983.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W.: Entscheidung für den sozialen Rechtsstaat. Hermann Heller und die staatstheoretische Diskussion in der Weimarer Republik. Baden-Baden (2. Aufl.) 1983.

    Google Scholar 

  • Waser, R.: Die sozialistische Idee im Denken Hermann Hellers. Basel 1985.

    Google Scholar 

  • Lademacher, H.: Moses Hess in seiner Zeit. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Na’aman, S.: Emanzipation und Messianismus. Leben und Werk des Moses Hess. Frankfurt/Main 1982.

    Google Scholar 

  • Rosen, Z.: Moses Hess und Karl Marx. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Silberner, E.: Moses Hess. Geschichte seines Lebens. Leiden 1966.

    Google Scholar 

  • Zlocisti, T.: Moses Hess. Der Vorkämpfer des Sozialismus und Zionismus. Eine Biographie. Berlin (2. Aufl.) 1921.

    Google Scholar 

  • Eksteins, M.: Theodor H. und die Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liberalismus. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Hess, J. C.: Theodor H. vor 1933. Ein Beitrag zur Geschichte des demokratischen Denkens in Deutschland. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Arendt, H.-J.: Der Deutsche Zweig der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit 1915–1933, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule »Clara Zetkin« Leipzig, H. 1 (1981), S. 53–61.

    Google Scholar 

  • Gelblum, A.: Feminism and Pacifism. The Case of Anita Augspurg and Lida Gustava Heymann, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. XXI. Gerlingen 1992, S. 207–225.

    Google Scholar 

  • Hering, S.; Wenzel, C.: Frauen riefen, aber man hörte sie nicht. Die Rolle der deutschen Frauen in der internationalen Frauenfriedensbewegung zwischen 1892 und 1933 (Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Bd. 1). Kassel 1986.

    Google Scholar 

  • Weiland, D.: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. Biographien, Programme, Organisationen. Düsseldorf 1983, S. 128–132.

    Google Scholar 

  • Franz, G.: Der deutsche Bauernkrieg. Darmstadt (10. Aufl.) 1974.

    Google Scholar 

  • Wunder, G.: Wendel Hippler. Hohenlohischer Kanzler, Bauernführer, in: Schwäbische Lebensbilder, 6. Bd., Stuttgart 1957, S. 61–85.

    Google Scholar 

  • Herzer, M.: Magnus Hirschfeld. Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen. Fankfurt/Main 1992.

    Google Scholar 

  • Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Hg.): Magnus Hirschfeld. Leben und Werk. Ausstellungskatalog aus Anlaß seines 50. Todestags veranstaltet von der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 1985. Hamburg (2. Aufl.) 1992.

    Google Scholar 

  • Wolff, Ch.: Magnus Hirschfeld. A Portrait of a Pioneer in Sexology. London, Melbourne, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Zur Idee der Kritischen Theorie. Elemente der Philosophie Max Horkheimers. Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1979.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.; Altwicker, N. (Hg.): Max Horkheimer heute: Werk und Wirkung. Frankfurt/Main 1986.

    Google Scholar 

  • Türcke, Ch.; Bolte, G.: Einführung in die kritische Theorie. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R.: Die Frankfurter Schule. München 1988.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M.:, Heinrich Imbusch. Christlicher Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer. München 1990.

    Google Scholar 

  • Schneider, M.: Die Christlichen Gewerkschaften 1894–1914. Bonn/Bad Godesberg 1982.

    Google Scholar 

  • Engelmann, B.: Die Freiheit! Das Recht! Johann Jacoby und die Anfänge unserer Demokratie. Berlin und Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Silberner, E.: Johann Jacoby, Politiker und Mensch. BonnBad Godesberg 1976.

    Google Scholar 

  • Feilchenfeld, L.: Rabbi Josel von Rosheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Deutschland im Reformationszeitalter. Straßburg 1898.

    Google Scholar 

  • Stern, S.: Josel von Rosheim. Befehlshaber der Judenschaft im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Gradl, J. B.: Stets auf der Suche. Köln 1979.

    Google Scholar 

  • Köhler, H.: Adenauer. Eine politische Biographie. Frankfurt/Main 1994.

    Google Scholar 

  • Mayer, T.: Jakob Kaiser. Gewerkschafter und Patriot. Eine Werkauswahl, hg. und eingeleitet von Tilman Mayer. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Jakob Kaiser — Gewerkschafter und Patriot; Einleitung von Christian Hacke zu Jakob Kaiser — Wir haben Brücke zu sein. Reden, Äußerungen und Aufsätze zur Deutschlandpolitik, hg. von Christian Hacke. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. R.: Die unbesungenen Helden. Menschen in Deutschlands dunklen Tagen. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Oehme, W.: Märtyrer der evangelischen Christenheit 1933–1945. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Gerda Szepansky: Frauen im Widerstand 1933–1945. Frankfurt/Main 1983.

    Google Scholar 

  • Huhn, J.: Georg Siegfried Kawerau (1886–1936), in: Quandt, S. (Hg.): Deutsche Geschichtsdidaktiker des 19. und 20. Jahrhunderts. Paderborn 1978, S. 280–303.

    Google Scholar 

  • Bois, P.A.: Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). De la »nouvelle religion« aux Droits de l’Homme. L’itine´raire politique d’un aristocrate allemand franc-maçon à la fin du dix-huitième siècle. Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • Grab, W.: Ein Volk muß seine Freiheit selbst erobern. Zur Geschichte der deutschen Jakobiner. Frankfurt/Main, Olten, Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Fetscher, I.: Nachwort zu Adolph Freiherr Samuel Knigge: Des seligen Herrn Etatsraths Samuel Conrad von Schaafskopf hinterlassene Papiere. Frankfurt/Main 1965.

    Google Scholar 

  • Becker, B.: Geschichte der Arbeiter-Agitation Ferdinand Lassalles (1874). Berlin, Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Hirsch, H.: Sophie von Hatzfeld. In Selbstzeugnissen, Zeit- und Bilddokumenten dargestellt. Düsseldorf 1981.

    Google Scholar 

  • Na’aman, S.: Lassalle. Hannover 1970.

    Google Scholar 

  • Ramm, T.: Ferdinand Lassalle, als Rechts- und Sozialphilosoph. Meisenheim (2. Aufl.) 1956.

    Google Scholar 

  • Arendt, H.: Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten. Gedanken zu Lessing. Rede anläßlich der Verleihung des Lessingpreises 1959 der Freien und Hansestadt Hamburg und eine Ansprache von Hans-H(arder) Biermann-Ratjen. Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Barner, W.; Grimm, G.; Kiesel; H.; Kramer, M.: Lessing. Epoche-Werk-Wirkung. München (5. Aufl.) 1987.

    Google Scholar 

  • Harth, D.: Gotthold Ephraim Lessing oder die Paradoxien der Selbsterkenntnis. München 1993.

    Google Scholar 

  • Wendel, H.: Lessing als Vorkämpfer des dritten Standes. Ein Vortrag, in: Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik, 1930, 1. Bd., S. 265–282.

    Google Scholar 

  • Eisner, K.: Wilhelm Liebknecht. Sein Leben und Wirken. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Nobs, E.: Aus Wilhelm Liebknechts Jugendjahren. Zürich o. J. (ca 1926).

    Google Scholar 

  • Schröder, W.: Ernestine. Vom ungewöhnlichen Leben der ersten Frau Wilhelm Liebknechts. Leipzig 1987.

    Google Scholar 

  • Tschubinski, W.: Wilhelm Liebknecht. Eine Biographie. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Wendorff, W.: Schule und Bildung in der Politik von Wilhelm Liebknecht. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Kautsky, K.: Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Leon Jogiches. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Nettl, P.J.: Rosa Luxemburg. Köln/Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Strobel, G.W.: Die Legende von der Rosa Luxemburg. Eine politisch-historische Betrachtung, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Berlin 1992, Nr. 3, S. 373–394.

    Google Scholar 

  • Strobel, G. W.: Die Partei Rosa Luxemburgs, Lenin und die SPD. Der polnische »europäische« Internationalismus in der russischen Arbeiterbewegung. Wiesbaden 1974.

    Google Scholar 

  • Zetkin, C.: Um Rosa Luxemburgs Stellung zur russischen Revolution. Hamburg 1922.

    Google Scholar 

  • Avinieri, S: The Social and Political Thought of Karl Marx. Cambridge 1968.

    Book  Google Scholar 

  • Fetscher, I.: Marxistische Porträts, Band 1.: Politiker. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Miliband, R.: Marxism and Politics. Oxford 1977.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, H. (Hg.): Probleme der marxistischen Rechtstheorie. Frankfurt/Main 1975.

    Google Scholar 

  • Schieder, W.: Karl Marx als Politiker. München 1991.

    Google Scholar 

  • Faulenbach, B.: Gustav Mayer. Zwischen Historiker-Zunft und Arbeiterbewegung, in: Christadler, M. (Hg.): Die geteilte Utopie. Sozialisten in Frankreich und Deutschland. Opladen 1985, S. 183ff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedhart, G.: Gustav Mayers englische Jahre: Zum Exil eines deutschen Juden und Historikers, in: Exilforschung. Bd.6, 1988, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  • Schleier, H.: Zu Gustav Mayers Wirken und Geschichtsauffassung: Klassenkampf — Sozialreform — Revolution, in: Evolution und Revolution in der Weltgeschichte. Ernst Engelberg zum 65. Geb. Bd. 1, Berlin 1976, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U.: Gustav Mayer, in: Wehler, H.-U. (Hg.): Deutsche Historiker. Bd.2, Göttingen 1971, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  • Grebing, H.; Kramme, M.: Franz Mehring, in: H.-U. Wehler: Deutsche Historiker, Bd. V, Göttingen 1972, S. 73–94.

    Google Scholar 

  • Höhle, Th.: Franz Mehring, 1869–1891. Berlin (2. verbesserte und erweiterte Aufl.) 1958.

    Google Scholar 

  • Kumpmann, W.: Franz Mehring als Vertreter des historischen Materialismus. Wiesbaden 1966.

    Google Scholar 

  • Schleifstein, J.: Franz Mehring. Sein marxistisches Schaffen 1891–1919. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Herzfeld, H.: Johannes Mi-quel. Sein Anteil am Ausbau des deutschen Reiches bis zur Jahrhundertwende. 2.Bde., Detmold 1938.

    Google Scholar 

  • Pausch, A.: Johannes von Miquel. o. O. 1962.

    Google Scholar 

  • Bubenheimer, U.: Thomas Müntzer. Herkunft und Bildung. Leiden 1989.

    Google Scholar 

  • Friesen, A.; Goertz, H.-J. (Hg.): Thomas Müntzer. Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  • Goertz, H.-J.: Thomas Müntzer. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär. München 1989.

    Google Scholar 

  • Riemer, J.: Fritz Peretz Naphtali, Sozialdemokrat und Zionist. Gerlingen 1991.

    Google Scholar 

  • Weinzen, H. W.: Wirtschaftsdemokratie Heute? Konzept, Kritik, Konsequenz. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Weinzen, H. W.: Gewerkschaften und Sozialismus. Naphtalis Wirtschaftsdemokratie und Agartz’ Wirtschaftsordnung. Frankfurt/Main, New York 1982.

    Google Scholar 

  • Eppler, E.: Liberale und soziale Demokratie. Zum politischen Erbe Friedrich Naumanns. Villingen 1961.

    Google Scholar 

  • Heuss, Th.: Friedrich Naumann. Stuttgart, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Theiner, P.: Sozialer Liberalismus und deutsche Weltpolitik. Friedrich Naumann im Wilhelminischen Deutschland. Baden-Baden 1983.

    Google Scholar 

  • Oberländer, E. (Hg.): Der Anarchismus. Dokumente der Weltrevolution. Bd.4, Freiburg im Breisgau 1972.

    Google Scholar 

  • Rocker, R.: Max Nettlau — Leben und Werk des Historikers vergessener sozialer Bewegungen. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Benz, E.: Caspar Peucers slawische Beziehungen. In: Zeitschrift für slawische Philologie, Leipzig, 16/1939, S. 286–306.

    Google Scholar 

  • Friedensburg, W.: Geschichte der Universität Wittenberg. Halle 1917.

    Google Scholar 

  • Metsk, F.: Die Sorben und die Universität Wittenberg. In: Wiener Slawistisches Jahrbuch 9/1962, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Gillessen, G.: Hugo Preuß. Studien zur Ideen- und Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik. Phil. Diss. Freiburg 1955.

    Google Scholar 

  • Lehnert, D.: Hugo Preuß als moderner Klassiker einer kritischen Theorie der verfaßten Politik. Vom Souveränitätsproblem zum demokratischen Pluralismus. In: Politische Vierteljahresschrift, 33. Jg., 1992, S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G.: Hugo Preuß, in: Wehler, H.-U. (Hg.): Deutsche Historiker. Band 7. Göttingen 1980, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Rürup, R.: Ludwig Quidde, in: H.-U. Wehler (Hg.): Deutsche Historiker. Bd. III. Göttingen 1973, S. 124–147.

    Google Scholar 

  • Wehberg, H.: Ludwig Quidde, ein deutscher Demokrat und Vorkämpfer der Völkerverständigung. Offenbach 1948.

    Google Scholar 

  • Bonsmann, P.: Die Rechts- und Staatsphilosophie Gustav Radbruchs. Bonn (2. Aufl.) 1970.

    Google Scholar 

  • Hippel, F. v.: Gustav Radbruch als rechtsphilosophischer Denker. Heidelberg, Tübingen 1951.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, A. (Hg.): Gustav-Radbruch-Gesamtausgabe in 20 Bänden. Heidelberg 1987 ff.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, A.: Gustav Radbruch — Rechtsdenker, Philosoph, Sozialdemokrat. München, Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • Spendel, G.: Jurist in einer Zeitwende; Gustav Radbruch zum 100. Geburtstag. Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  • Berneike, C.: Die Frauenfrage ist Rechtsfrage. Die Juristinnen der deutschen Frauenbewegung und das Bürgerliche Gesetzbuch. Baden-Baden 1995.

    Google Scholar 

  • Grab, W.: Demokratische Strömungen in Hamburg und Schleswig-Holstein zur Zeit der ersten französischen Republik. Hamburg 1966. — Ders.: Ein Volk muß seine Freiheit selbst erobern. Zur Geschichte der deutschen Jakobiner. Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Kawa, R.: Georg Friedrich Rebmann (1768–1824). Studien zu Leben und Werk eines deutschen Jakobiners. Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Voegt, H.: Die deutsche jakobinische Literatur und Publizistik. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Asendorf, M.: Der Hamburger Pädagoge und Politiker Anton Rée. Ein Beitrag zum Verhältnis von Emanzipation und Bildung, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel-Aviv, Beiheft 6 (1984), S. 257–279.

    Google Scholar 

  • Feiner, J.: Dr. Anton Rée. Ein Kämpfer für Fortschritt und Recht. Hamburg 1916.

    Google Scholar 

  • Schlie, D.: Dr. Anton Rée, Zur Würdigung seiner Bestrebungen und Verdienste. Hamburg 1891.

    Google Scholar 

  • Bleiber, H.: Eduard Reichenbachs Angebot zur Mitarbeit an der »Neuen Rheinischen Zeitung« im April 1849, in: Marx-Engels-Jahrbuch, Bd. 9 (1986), S. 313 ff.

    Google Scholar 

  • Bleiber, H.: Graf Eduard von Reichenbach — Schlesischer Rittergutsbesitzer und revolutionärer Demokrat, in: H. Bleiber u. a. (Hg.): Männer der Revolution von 1848, Bd. 2, Berlin 1987, S. 183 ff.

    Google Scholar 

  • Friedländer, F.: Das Leben Gabriel Riessers. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Arnsberg, G.: Gabriel Riesser als deutschjüdischer Intellektueller und liberaler Ideologe, in: Menora. München 1991, S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Brandt, W.: Ludwig Rosenberg, in: Fetscher, I. (Hg.): Geschichte als Auftrag. Berlin, Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Nemitz, K.; Becker, R.: Gewerkschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Festschrift für Ludwig Rosenberg. Köln 1963.

    Google Scholar 

  • Schuster, D.: Ludwig Rosenberg. Freudenstadt 1969.

    Google Scholar 

  • Brendler, G.: Das Täuferreich zu Münster 1534/35. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Dülmen, R. v. (Hg.): Das Täuferreich zu Münster, Berichte und Dokumente. München 1974.

    Google Scholar 

  • Stupperich, R. (Hg.): Die Schriften Bernhard Rothmanns. Münster 1970.

    Google Scholar 

  • Ehmke, H.: Karl von Rotteck, der »politische Professor«. Karlsruhe 1964 (= Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Kopf, H.: Karl von Rotteck —Zwischen Revolution und Restauration. Freiburg 1980.

    Google Scholar 

  • Treskow, R. v.: Erlauchter Vertheidiger der Menschenrechte! Die Korrespondenz Karl von Rottecks. Bd. 1: Einführung und Interpretation. Bd. 2: Regesten. Freiburg/Br. 1990–1992.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G.: Parlamentsopposition auf Linkskurs. Die kleinbürgerlich-demokratische Fraktion Donnersberg in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Drobisch, K. (Hg.): Wir schweigen nicht! Eine Dokumentation über den antifaschistischen Kampf Münchner Studenten. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Jahnke, K.H.: Weiße Rose contra Hakenkreuz. Der Widerstand der Geschwister Scholl und ihrer Freunde. Frankfurt/Main 1969.

    Google Scholar 

  • Jens, I. (Hg.): Hans Scholl. Sophie Scholl. Briefe und Aufzeichnungen. Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Steffahn, H.: Die Weiße Rose 3. Aufl. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Grab, W.: Dr. Wilhelm Schulz aus Darmstadt, Weggefährte von Georg Büchner, Inspirator von Karl Marx. Frankfurt/Main 1987.

    Google Scholar 

  • Aldenhoff, R.: Schulze-Delitzsch. Ein Beitrag zur Geschichte des Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung. Baden-Baden 1984.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Chr.: Frühe Arbeiterbewegung und Genossenschaften. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Offermann, T.: Arbeiterbewegung und liberales Bürgertum in Deutschland 1850–1863. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  • Abrecht, W.: Kurt Schumacher. Ein Leben für den demokratischen Sozialismus. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Edinger, L. J.: Persönlichkeit und politisches Verhalten. Köln und Opladen 1967.

    Book  Google Scholar 

  • Merseburger, P.: Kurt Schumacher. Der schwierige Deutsche. Eine Biografie. 3. Aufl. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Wesemann, F.: Kurt Schumacher. Ein Leben für Deutschland, Frankfurt/M. 1952.

    Google Scholar 

  • Braun, H.: Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Ein liberaler Publizist des Vormärz 1789–1845. München 1956.

    Google Scholar 

  • Doll, A.: Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789–1845 — Johann Georg August Wirth 1798–1848, in: Baumann, K. (Hg.): Das Hambacher Fest. 27. Mai 1832. Männer und Ideen. Speyer (2. Aufl.) 1982, S. 7–94.

    Google Scholar 

  • Reinalter, H.: Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Versuch einer politischen Biographie (1789–1845), in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 5 (1994/95), S. 41–51.

    Google Scholar 

  • Saarpfalz-Kreis (Hg.): Ein Leben für die Freiheit. Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789–1845. Konstanz 1989.

    Google Scholar 

  • Wadle, E. (Hg.): Siebenpfeiffer und seine Zeit im Blickfeld der Rechtsgeschichte. Sigmaringen 1991.

    Google Scholar 

  • Cartellieri, O.: Franz Sigel. In: Badische Biographien, Band VI., 1935, S. 429 ff.

    Google Scholar 

  • Hansen-Schaberg, I.: Minna Specht — Eine Sozialistin in der Landerziehungsheimbewegung (1918 bis 1951). Untersuchung zur pädagogischen Biographie einer Reformpädagogin. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris 1992.

    Google Scholar 

  • Schwöbel, G.: »Ich aber vertraue — Katharina Staritz, eine Theologin im Widerstand. (2. Aufl.) Frankfurt/Main 1993.

    Google Scholar 

  • Reimann, M.: Der Hochverratsprozess gegen Gustav Struve und Karl Blind. Der erste Schwurgerichtsfall in Baden. Sigmaringen 1985.

    Google Scholar 

  • Grab, W.: Demokratische Strömungen in Hamburg und Schleswig-Holstein zur Zeit der ersten französischen Republik. Hamburg 1966.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, D.: Johann Christoph Unzer, in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon, Bd.6 Neumünster 1982, S. 289f.

    Google Scholar 

  • Engels, H.-W.: Johann Christoph Unzer, in: 250 Jahre Christianeum 1738–1988. Festschrift. Hamburg 1988, Bd. 1. S. 75–90.

    Google Scholar 

  • Raab, H.: Die revolutionären Umtriebe der Familie Obermüller von 1832 bis 1849. Badische Heimat, Jg. 73 (1993), 481–489.

    Google Scholar 

  • Brender, J.: Christoph Martin Wieland. Reinbek 1990.

    Google Scholar 

  • Erhart, W.: Entzweiung und Selbstaufklärung. Christoph Martin Wielands »Agathon«-Projekt. Tübingen 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Gruber, J. G.: Wielands Leben. In: Christoph Martin Wieland, Sämmtliche Werke, Leipzig 1794–1802 (Nachdruck, Nördlingen 1984).

    Google Scholar 

  • Reemtsma, J. Ph.: Der politische Schriftsteller Christoph Martin Wieland. In: Christoph Martin Wieland, Politische Schriften, insbesondere zur Französischen Revolution, hg. von J. Ph. Reemtsma und H. und J. Radspieler, Nördlingen 1988, S. XII–LXXIV.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, J. Ph.: Das Buch vom Ich. Christoph Martin Wielands »Aristipp und einige seiner Zeitgenossen«. Zürich 1993.

    Google Scholar 

  • Weyergraf, B.: Der skeptische Bürger. Wielands Schriften zur Französischen Revolution. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Asendorf, M.: Der Fall Wygand oder: Von der Bürgerrechtsbeweung zur Demokratie. Ein Beitrag über Hamburger Verhältnisse des 17. Jahrhunderts. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XVIII/1989, S. 379–414.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Asendorf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Asendorf, M. (2006). Wegbereiter der Demokratie. In: Asendorf, M. (eds) Wegbereiter der Demokratie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00209-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00209-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02169-4

  • Online ISBN: 978-3-476-00209-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics