Skip to main content

Overbeck, Johann Friedrich (1789–1869)

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 1487 Accesses

Zusammenfassung

Johann Friedrich Overbeck war ein deutscher Maler und Zeichner, Gründungsmitglied des Lukasbundes sowie zentrale Figur der Nazarenerbewegung im 19. Jh. Er wurde am 3.7.1789 in Lübeck als Sohn des Juristen, Diplomaten, Dichters und späteren Bürgermeisters Christian Adolph Overbeck geboren, dessen empfindsame, dem Hainbund verpflichtete Lyrik und Kinderlieder auch G. bekannt waren. Overbeck erhielt in seinem protestantischen Elternhaus und auf dem Lübecker Katharineum eine grundlegende humanistische Bildung und Kenntnis der alten Sprachen, die ihn später vor seinen Künstlerkollegen in Wien und Bom auszeichnen sollten. Die Lektüre der Schriften G.s gehörte auch zu diesem Curriculum. Vermittelt durch seinen Vater begegnete er schon in jungen Jahren Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Philipp Otto Bunge. 1806 ging er an die Wiener Akademie, wo er bei Heinrich Friedrich Füger studierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur:

  • [Ausst. Kat.] Blühm, Andreas/Gerkens, Gerhard (Hg.): Johann Friedrich Overbeck 1789–1869. Zur zweihundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Lübeck 1989.

    Google Scholar 

  • Büttner, Frank: Der Streit um die »Neudeutsche religios-patriotische Kunst«. In: Aurora 43 (1983), S. 55–76.

    Google Scholar 

  • Ders.: Abwehr der Romanti. In: SCHULZE, S. 456–467.

    Google Scholar 

  • Heise, Brigitte: Johann Friedrich Overbeck. Das künstlerische Werk und seine literarischen und autobiographischen Quellen. Weimar, Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Howitt, Margaret: Friedrich Overbeck. Sein Leben und Schaffen. Nach seinen Briefen und andern Documenten des handschriftlichen Nachlasses. Bd. 1. Freiburg/Br. 1886, bes. S. 362–372.

    Google Scholar 

  • Kemper, Dirk: Goethe, Wackenroder und das »klosterbrudrisirende, sternbaldisirende Unwesen«. In: Jb des Freien Deutschen Hochstifts 1993, S. 148–168.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Die Geburt der Romantik aus dem Geiste des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit. In: GJb 112 (1995), S. 135–148. — SCHUCHARDT.

    Google Scholar 

  • Thimann, Michael: Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts. Regensburg 2011 (in Dresden).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Beyer Ernst Osterkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Thimann, M. (2011). Overbeck, Johann Friedrich (1789–1869). In: Beyer, A., Osterkamp, E. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_60

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_60

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02163-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00206-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics