Skip to main content

Goethes Kunstpolitik

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 1478 Accesses

Zusammenfassung

Alle Fragen, die mit dem Verhältnis G.s zur bildenden Kunst und zur Architektur verbunden sind, wurden und werden kontrovers beantwortet, speziell wenn sie mit Problemen der Kunstpolitik zusammenhängen. Konnte und wollte G. so etwas wie Kunstpolitik überhaupt betreiben? Und hat er es getan? Wenn ja, aufgrund welcher Prinzipien? Wollte er eine bürgerliche Öffentlichkeit für Kunst interessieren? Wollte er eine bürgerliche kunstinteressierte Öffentlichkeit erst konstituieren? Wie stellte er sich die Offentlich-keitswirksamkeit von Kunst überhaupt vor? Weitere Fragen ließen sich formulieren, vor allem in Bezug auf G.s Verhältnis zu zeitgenössischen Künstlern. Von vornherein wird man dabei jedoch bedenken müssen: Wer unterstellt, G. habe versucht, die zeitgenössische Kunstentwicklung in eine bestimmte Richtung zu drängen, der impliziert meistens bereits das Scheitern dieser Bemühungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur:

  • Architektur im Spannungsfeld zwischen Klassizismus und Romantik. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar 42 (1996), H. 2/3.

    Google Scholar 

  • Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Bearb. von Renate Barth u. Margarete Oppel. Neumünster 1992.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Beyer, Jürgen: Clemens Wenzeslaus Coudray 1775–1845. Architekturzeichnungen aus Weimarer Beständen. Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Bothe, Rolf/Haussmann, Ulrich (Hg.): Goethes »Bildergalerie«. Die Anfänge der Kunstsammlungen zu Weimar. Weimar, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757–1807 Leipzig 2007.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Architekt Johann August Arens (1757–1806). Bearb. von Christine Knupp-Uhlenhaut. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Schuster, Gerhard/Gille, Carolin (Hg.): Wiederholte Spiegelungen. 1759–1832. Goethe-Nationalmuseum. 2 Bde. München u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • Bach, Anita u.a.: Clemens Wenzeslaus Coudray. Baumeister der späten Goethezeit. Architekturtheoretiker, Gestalter des Weimarer Stadtbildes, Landbaumeister. Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Marianne/ Freigang, Christian: Das Aula-Gebäude der Göttinger Universität. Athen im Königreich Hannover. München, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Beyer, Andreas u. a. (Hg.): Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Lieselotte: Ein Notizheft Goethes von 1788. Weimar 1965.

    Google Scholar 

  • Bothe, Rolf: Dichter, Fürst und Architekten. Das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Ostfildern-Ruit 2000.

    Google Scholar 

  • Buchner, W[ilhelm]: Das Grossherzogliche Residenzschloß zu Weimar. O.O. [um 1850].

    Google Scholar 

  • Coudray, Clemens Wenzeslaus: Goethe’s drei letzte Lebenstage. Hg. von Karl Hülsten. Heidelberg 1889.

    Google Scholar 

  • Doebber, Adolph: Das Schloss in Weimar. Seine Geschichte vom Brande 1774 bis zur Wiederherstellung 1804. Jena 1911.

    Google Scholar 

  • Ders.: Schinkel in Weimar. In: GJb 44 (1924), S. 103–130.

    Google Scholar 

  • DÖNIKE. — Dolgner, Dieter: Schloß Weimar. Mit einem Beitrag über die Kunstsammlungen von Jutta Hörning. Leipzig 1983.

    Google Scholar 

  • Effenberger, Arne: Goethe und die »russischen Heiligenbilder«. Anfänge byzantinischer Kunstgeschichte in Deutschland. Mainz 1990.

    Google Scholar 

  • Eilert, Heide: »Amor als Landschaftsmaler«. Goethe und die Malerei des 17 und 18. Jahrhunderts. In: Pantheon 51 (1993), S. 129–137

    Google Scholar 

  • Femmel, Gerhard (Bearb.): Goethes Grafiksammlung. Die Franzosen. Katalog und Zeugnisse. München, Leipzig 1980.

    Google Scholar 

  • Firmenich-Richartz, Eduard: Die Brüder Boisserée als Kunstsammler. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik. Jena 1916.

    Google Scholar 

  • Forssman, Erik: Goethezeit. Über die Entstehung des bürgerlichen Kunstverständnisses. München, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Geburtig, Gerd Peter: Frühe Neugotik in Weimar. In: Architektur im Spannungsfeld zwischen Klassizismus und Romantik. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar 42 (1996). H. 2/3, S. 137–144.

    Google Scholar 

  • Gräbner, Karl: Die Großherzogliche Haupt- und Residenz-Stadt Weimar, nach ihrer Geschichte und ihren gegenwärtigen gesammten Verhältnissen dargestellt. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Erfurt 1830. Nachdruck Leipzig 1987.

    Google Scholar 

  • GRAVE. — Grave, Johannes u.a. (Hg.): Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Hecht, Christian: Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation. Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses — Architektur und Ausstattung. Ostfildern-Ruit 2000.

    Google Scholar 

  • Hecht, Wolfgang: Goethe als Zeichner. München 1982.

    Google Scholar 

  • Ders.: Goethe und die Gründung der Weimarer Gemäldegalerie. In: Hahn, Karl-Heinz (Hg.): Goethe in Weimar. Ein Kapitel deutscher Kulturgeschichte. Leipzig 1986, S. 179–193.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das alte Weimar — skizziert und zitiert. Weimar 41990.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Uwe: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827 München 2003.

    Google Scholar 

  • Hennig, Mareike: Asmus Jakob Carstens — Sensible Bilder. Eine Revision des Künstlermythos und der Bilder. Petersberg 2005.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Helga: Malerei und Plastik des Mittelalters. Kunstsammlungen zu Weimar. Weimar 1982.

    Google Scholar 

  • Huschke, Wolfgang/Beyer, Günther: Parke um Weimar. Weimar 1958.

    Google Scholar 

  • Hyss, Lothar: Der Wiederaufbau des Weimarer Residenzschlosses in den Jahren 1789–1803. Unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Heinrich Gentz. Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Kirichenko, Y. E.: Rossi, Karl (Iwanovich). In: Turner, Jane (Hg.): The Dictionary of Ar. Bd. 27. London, New York 1996, S. 198–200.

    Google Scholar 

  • Klinger, Kerrin (Hg.): Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus. Köln 2008.

    Google Scholar 

  • Klyher, Johann Anton: Ausführliche und gründliche Specification derer kunstreichen, kostbahren und sehenswürdigen Gemählden, welche auf der Schilderey-Cammer der Hoch-Fürstl. Residenz Wilhems-Burg zu Weimar anzutreffen sind. Weimar 1729.

    Google Scholar 

  • Lichtenstern, Christa: Jupiter — Dionysos — Eros/Thanatos. Goethes symbolische Bildprogramme im Haus am Frauenplan. In: GJb 112 (1995), S. 343–360.

    Google Scholar 

  • Maaz, Bernhard: Friedrich Tieck. Briefwechsel mit Goethe. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Mebes, Paul (Hg.): Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung. 2 Bde. München 1908.

    Google Scholar 

  • Mende, Bernd (Redaktion): Coudrays Bauten in Weimar. Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Meyer, Johann Heinrich: Kleine Schriften zur Kunst. Heilbronn 1886.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichte der Kunst. Hg. von Helmut Holzhauer u. Reiner Schlichting. Weimar 1974.

    Google Scholar 

  • Möller, Hans-Herbert: Gottfried Heinrich Krohne und die Baukunst des 18. Jahrhunderts in Thüringen. Berlin 1956.

    Google Scholar 

  • Müller-Wolff, Susanne: Ein Landschaftsgarten im Ilmtal. Die Geschichte des herzoglichen Parks in Weimar. Köln u.a. 2007.

    Google Scholar 

  • SCHEIDIG. — Schneemann, Walther: C. W. Coudray. Goethes Baumeister. Ein Bild deutschen Bauschaffens in der Zeit des Klassizismus. Weimar 1943.

    Google Scholar 

  • Schöll, A[dolf]: Weimar’s Merkwürdigkeiten einst und jetzt. Ein Führer für Freunde und Einheimische. Weimar 1847

    Google Scholar 

  • SCHUCHARDT. — SCHULZE. — Schüßler, Gosbert: Die Geschichte der Architektur als künstlerisches Argument: Die Mischordnung bei Quarenghi, Piranesi, Temanza und Goethe. In: Hecht, Christian (Hg.): Beständig im Wandel. Innovationen — Verwandlungen — Konkretisierungen. Fs. Karl Möseneder. Berlin 2009, S. 332—352.

    Google Scholar 

  • Stahr, Adolf: Weimar und Jena. Ein Tagebuch. 2 Bde. Oldenburg 21871.

    Google Scholar 

  • Ventzke, Marcus: Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775–1783. Köln u.a. 2004.

    Google Scholar 

  • Wegner, Reinhard (Hg.): Carl Ludwig Fernow — ein Begründer der Kunstgeschichte. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Weinrautner, Ina: Friedrich Preller d.Ä. (1804–1878). Leben und Werk. Münster 1997.

    Google Scholar 

  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästheti. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771–1789. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Beyer Ernst Osterkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hecht, C. (2011). Goethes Kunstpolitik. In: Beyer, A., Osterkamp, E. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02163-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00206-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics