Skip to main content

Kniep, Christoph Heinrich (1755–1825)

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 1481 Accesses

Zusammenfassung

Der einer Hildesheimer Bierbrauerfamilie entstammende Christoph Heinrich Kniep erhielt der Überlieferung nach seine erste künstlerische Ausbildung bei einem Verwandten, mit dem der Bildhauer Friedrich Ziesenis, gelegentlich auch der bekanntere Porträtmaler Johann Georg Ziesenis identifiziert wurden. Allen Indizien nach hat Kniep eine Werkstattausbildung, jedoch keine akademische Formation erhalten. Knieps künstlerische Tätigkeit in Hamburg als Porträtzeichner von 1778 bis 1780 ermöglichte es ihm, Bekanntschaft mit Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Heinrich Voß zu schließen. Der bedeutende Sammler und Kunstförderer Johann Valentin Meyer, aber auch dessen Bruder Domherr Johann Lorenz Meyer erwarben Zeichnungen von Kniep. Diese stellten eine Verbindung zu dem in Berlin wirkenden Kupferstecher Daniel Nikolaus Chodowiecki her; 1780 hielt Kniep sich in Berlin auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur:

  • [Ausst.-Kat.] Boetzkes, Manfred (Hg.): Christoph Heinrich Kniep — Zeichner an Goethes Seite. Zwischen Klassizismus, Realismus und Romantik. Roemer-Museum Hildesheim. Hildesheim 1992.

    Google Scholar 

  • Batteli, Guido: Due disegni napolitani di un pittore tedesco di Goethe. In: Napoli Nobilissima N.F. 3(1922), S. 79–82.

    Google Scholar 

  • Fechner, Jörg-Ulrich: Goethe als Staffage? Zu einigen Federzeichnungen C. H. Knieps. In: Philobiblon 26 (1982), S. 234–257.

    Google Scholar 

  • Füchtenhaus, August/Klemke, Hilmar M. (Hg.): Hackert — Kniep. Werke aus dem Nachlaß Jakob Philipp Hackert und andere Provenienzen. Katalog. Düsseldorf 2002.

    Google Scholar 

  • Kraft, Hanno-Walter: Goethe und Kniep in Sizilien. In: Jb der Sammlung Kippenberg N.F. 2 (1970), S. 201–328.

    Google Scholar 

  • Mildenberger, Hermann: Aquarelle und Zeichnungen aus dem Bestand der Kunstsammlungen zu Weimar. Berlin 1997, bes. S. 58–61.

    Google Scholar 

  • Poensgen, Georg: Christoph Heinrich Kniep. Ein Künstlerbildnis von Angelika Kauffmann. In: Pantheon 31 (1973), S. 294–305.

    Google Scholar 

  • Striehl, Georg (Bearb.): Das Tocco-Album. 60 Blatt Zeichnungen von Christoph Heinrich Kniep (1755–1825). Auktionskatalog Schneider-Henn. München 1997.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Zeichner Christoph Heinrich Kniep (1755–1825). Landschaftsauffassung und Antikenrezeption. Hildesheim u.a. 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Beyer Ernst Osterkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mildenberger, H. (2011). Kniep, Christoph Heinrich (1755–1825). In: Beyer, A., Osterkamp, E. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_49

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02163-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00206-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics