Skip to main content

Cranach, Lucas d.Ä. (1472–1553)

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 1489 Accesses

Zusammenfassung

Lucas Cranach d.A. war ein deutscher Maler. Zeichner und Kupferstecher, geboren vermutlich 1472 in Kronach, gestorben am 16.10.1553 in Weimar. Cranach lernte wahrscheinlich bei seinem Vater Hans, einem in Kronach ansässigen Maler mit dem Nach- oder Beinamen Maler, Moller oder Müller. Der Sohn nannte sich später nach seinem Geburtsort. Als Künstler wird Cranach erstmals in Wien greifbar, wo er 1502/03 Gelehrtenporträts (Winterthur, Nürnberg) schuf, deren expressiver Pinselduktus und lebhaftes Kolorit auch das erste datierte Gemälde Hl. Hieronymus (1502, Wien) und das erste signierte Tafelbild Ruhe auf der Flucht (1504, Berlin) kennzeichnen. Diesem dynamischen Duktus lassen sich stilistisch einige frühe Holzschnitte zuordnen (Ölberg; Kreuzigung, 1502). Seit 1505 war Cranach als Hofmaler der sächsischen Kurfürsten in Wittenberg tätig, in deren Auftrag er neben Tafelbildern auch Wandmalereien für Schlösser, Festdekorationen, Kostümentwürfe und Ausstattungen für Turniere fertigte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur:

  • [Ausst.-Kat.] Koepplin, Dieter/Falk, Tilmann (Hg.): Lucas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Kunstmuseum Basel. 2 Bde. Basel, Stuttgart 1974–1976.

    Google Scholar 

  • Brandt, Philine: Johann Christian Schuchardt als Kustos. In: Bertsch, Markus/Grave, Johannes (Hg.): Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen. Göttingen 2005, S. 102–122.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Max J./Rosenberg, Jakob: Die Gemälde von Lucas Cranach. Basel u.a. 1979 (1. Aufl. 1932).

    Google Scholar 

  • GRAVE. — Henning, Hans: Cranach und Goethe. In: Bildende Kunst 20 (1972), H. 7, S. 506f.

    Google Scholar 

  • — Hinz, Berthold: Cranach der Altere. In: Meißner, Günter (Hg.): Saur allgemeines Künstlerlexiko. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 22. München u.a. 1999, S. 168–173.

    Google Scholar 

  • Schade, Werner: Die Malerfamilie Cranach. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • SCHUCHARDT. Schuchardt, Christian: Lucas Cranach des Aeltern Leben und Werke. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet. 3 Bde. Leipzig 1851–1871. SCHULZE, bes. Nr. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Beyer Ernst Osterkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Werner, E.A. (2011). Cranach, Lucas d.Ä. (1472–1553). In: Beyer, A., Osterkamp, E. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_35

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02163-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00206-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics