Skip to main content

Carstens, Asmus Jakob (1754–1798)

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 1489 Accesses

Zusammenfassung

Selten ist ein Künstler so divergierenden Bewertungen und Deutungen ausgesetzt worden wie dieser exponierte Vertreter eines rigiden Klassizismus. Der in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsene Sohn eines Müllers ging nach dem frühen Tod der Eltern von 1771 bis 1776 bei einem Küfer in Eckernförde in die Lehre, nachdem er 1770 kurze Zeit Schüler des Schleswiger Malers Nikolaus Georg Geve gewesen war. Durch einen Vetter erhielt Carstens Studienmöglichkeiten in der Kupferstich- und Gemmensammlung von Schloss Gottorf. Autodidaktisch schulte er sich an Werken barocker Künstler, so des ehemaligen Gottorfer Hofmalers Jürgen Ovens und auch Gottfried Schalckens. Auch kunsttheoretische Schriften waren ihm in Schleswig zugänglich, nicht zuletzt jene Johann Joachim Winckelmanns. Von 1776 bis 1783 lebte er in Kopenhagen, bis 1781 als Student der Kunstakademie Kopenhagen unter Nicolai Abildgaard.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur:

  • [Ausst.-Kat.] Asmus Jakob Carstens und Joseph Anton Koch. Zwei Zeitgenossen der Französischen Revolution. Zeichnungen. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Büttner, Frank: Asmus Jakob Carstens. In: SCHULZE, S. 343–360.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der autonome Künstler. Asmus Jakob Carstens’ Ausstellung in Rom 1795. In: [Ausst.-Kat.] »Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen«. Dreihundert Jahre Akademie der Künste und Hochschule der Künste. Berlin 1996, S. 195–204.

    Google Scholar 

  • Busch, Werner: Der sentimentalische Klassizismus bei Carstens, Koch und Genelli. In: ders. u.a. (Hg.): Kunst als Bedeutungsträger. Gs. Günter Bandmann. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Ders.: Akademie und Autonomie. Asmus Jakob Carstens’ Auseinandersetzung mit der Berliner Akademie. In: [Ausst.-Kat.] Berlin zwischen 1789 und 1838. Facetten einer Epoche. Akademie der Künste Berlin (West). Berlin 1981, S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Carstens, Asmus Jakob: Der Briefwechsel zwischen Asmus Jakob Carstens und Minister Friedrich Anton von Heinitz. Hg. und kommentiert von Frank Büttner. In: [Ausst.-Kat.] Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf. Schleswig 1992, S. 75–95.

    Google Scholar 

  • Dönike, Martin: »Ein treues Karakterbild«? Carl Ludwig Fernows »Leben des Künstlers Asmus Jakob Carstens« zwischen Künstlervita und Künstlerroman. In: Wegner, Reinhard (Hg.): Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow — ein Begründer der Kunstgeschichte. Göttingen 2005, S. 144–165.

    Google Scholar 

  • Fernow, Karl Ludwig: Leben des Künstlers Asmus Jakob Carstens. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1806.

    Google Scholar 

  • Ders.: Carstens. Leben und Werke. Hg. und ergänzt von Hermann Riegel. Hannover 1867.

    Google Scholar 

  • Fleckner, Uwe: Historie ohne Handlung. Asmus Jakob Carstens und das Ende der Bilderzählung im europäischen Klassizimus. In: Bogen, Steffen u.a. (Hg.): Bilder — Räume — Betrachter. Fs. Wolfgang Kemp. Berlin 2006, S. 184–201.

    Google Scholar 

  • Hennig, Mareike: Mediale Verschiebungen. Eine Revision des Künstlermythos und der Bilder Asmus Jakob Carstens’. Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  • Dies.: Asmus Jakob Carstens — Sensible Bilder. Eine Revision des Künstlermythos und der Werke. Petersberg 2005.

    Google Scholar 

  • Kamphausen, Alfred: Asmus Jakob Carstens. Neumünster 1941.

    Google Scholar 

  • Neuwirth, Markus: J. A. Koch — A. J. Carstens. Die Argonauten. Ein Bilderbuch als Dokument einer Künstlerfreundschaft. Graz 1989.

    Google Scholar 

  • Maaz, Bernhard: »Grösse und Reinheit der Formen« — Bildwerke von Asmus Jakob Carstens. In: [Ausst.-Kat.] Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf. Schleswig 1992, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Mildenberger, Hermann: Asmus Jakob Carstens und die Französische Revolution. In: [Ausst.-Kat.] Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf. Schleswig 1992, S. 47–60.

    Google Scholar 

  • Tausch, Harald: Entfernung der Antike. Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Beyer Ernst Osterkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mildenberger, H. (2011). Carstens, Asmus Jakob (1754–1798). In: Beyer, A., Osterkamp, E. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_29

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02163-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00206-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics