Skip to main content
  • 7275 Accesses

Zusammenfassung

Die folgende Darstellung einer dekonstruktivistischen Methode der Literaturwissenschaft basiert auf den Schriften Jacques Derridas. Derridas philosophisches Projekt der Dekonstruktion ist Teil einer umfassenden Kritik von Grundbegriffen einer für metaphysisch erachteten Denktradition, wie z. B. Sein (Wirklichkeit), Subjekt (Identität), Repräsentation (Zeichen). Dementsprechend betont Derrida in seinen früheren Arbeiten besonders jene Aspekte, welche die der Sprache und den Texten traditionell zugeschriebenen Funktionen für die Erkenntnis des Seins (Ontologie), des Handelns (Ethik) und der Gesetzmäßigkeiten des Denkens (Epistemologie) betreffen (Derrida: Schrift; Grammatologie; Dissemination; Positionen). Dabei problematisiert Derrida das sprachliche Verweisen auf Realität oder die symbolische Abbildung von Wirklichkeit. Eine ähnliche philosophische Skepsis gilt dem der Sprache zugeschriebenen Anspruch, einen authentischen Ausdruck des Selbst zu gewährleisten. Schließlich wird die Bildung kohärenter und eindeutiger Sinnstrukturen von Derrida in Frage gestellt. Beispiele, an denen Derrida seine Theorie entwickelt, fi nden sich auch jenseits der philosophischen Texttradition im Bereich der Ästhetik und der Literatur (Derrida: Signéponge; Grammophon; Wahrheit). In der Schlussphase seines Denkens lässt sich bei Derrida die deutliche Hinwendung zu einer philosophischen Ethik feststellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland: »Tod des Autors«. In: Fotis Jannidis et al. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, S. 185–193.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Zur Kritik der Gewalt«. In: Ders.: Zur Kritik der Ge walt und andere Aufsätze. Mit einem Nachwort von Herbert Marcuse. Frankfurt a. M. 2003, S. 29–65.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K.: The location of culture. London 1994.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Gender trouble. Feminism and the subversion of identity. New York 1990.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (Hg.): Die Schrift und die Differenz. Übers. von Rodolphe Gasché/Ulrich Köppen. Frankfurt a. M. 1972a (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • —: »Ein bedingungsloser Hegelianismus«. In: Ders. (Hg.): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M. 1972b.

    Google Scholar 

  • —: Signéponge. Signsponge. New York 1984.

    Google Scholar 

  • —: Grammatologie [1974]. Übers. von Hans-Jörg Rheinberger/Hanns Zischler. Frankfurt a. M. 21988a (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • —: »Signatur — Ereignis — Kontext«. In: Ders. (Hg.): Randgänge der Philosophie. Hg. von Peter Engelmann. Wien 1988b, S. 291–314 (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • —: Ulysses Grammophon. Berlin 1988c (frz. 1987).

    Google Scholar 

  • —: Gesetzeskraft. Der ›mystische Grund der Autorität‹. Übers. von Alexander García Düttmann. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • —: Dissemination. Hg. von Peter Engelmann. Übers. von Hans-Dieter Gondek. Wien 1995a (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • —: Marx’ Gespenster: der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Übers. von Susanne Lüdemann. Frankfurt a. M. 1995b (frz. 1993).

    Google Scholar 

  • —: Einige Statements und Binsenweisheiten über Neologismen, New-Ismen, Post-Ismen, Parasitismen und andere kleine Seismen. Übers. von Susanne Lüdemann. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • —: Von der Gastfreundschaft. Hg. von Peter Engelmann. Übers. von Markus Sedlaczek. Wien 2001 (frz. 1997).

    Google Scholar 

  • —: »Unabhängigkeitserklärungen«. In: Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2002, S. 121–139.

    Google Scholar 

  • —: Ein Zeuge von jeher. Nachruf auf Maurice Blanchot. Übers. von Susanne Lüdemann. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • —: Psyche: inventions of the other. Stanford, Calif. 2007.

    Google Scholar 

  • —: Die Wahrheit in der Malerei [1992]. Übers. von Michael Wetzel. Wien 2008a (frz. 1978).

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta [1986]. Wien 2008b (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • —: »Semiologie und Grammatologie. Gespräch mit Julia Kristeva«. In: Ders. (Hg.): Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta. Wien 2008c, S. 52–82.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Christian: Literatur und Interesse. Beispiele: William Shakespeare — Der Kaufmann von Venedig. Charles Dickens — Oliver Twist. 2 Bde. München 1977.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. 121993.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Derfremde Calderón. Freiburg i.Br. 1955.

    Google Scholar 

  • Greber, Erika: »Oppositionen«. In: Heinrich Bosse (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg i.Br. 1999.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas Julien/Courés, Joseph: Sémiotique. Dictionnaire raisonné de la thé orie du langage. Paris 1979.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm: Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida — Benjamin. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Materie, Geist und Schöpfung. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Klibansky, Raymond: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Kofman, Sarah: Konversionen. Der Kaufmann von Venedig unter dem Zeichen des Saturn. Übers. von Monika Buchgeister. Wien 1989 (frz. 1987).

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques: Wucherzins und Höllenqualen. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij: Die Struktur literarischer Texte. München 1972.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • —: Einführung in die Systemtheorie. Hg. von Dirk Baecker. Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • —: »Die Autopoiesis des Bewusstseins«. In: Ders. (Hg.): Soziologische Aufklärung. Die Soziologie und der Mensch [1995]. Wiesbaden 2005, S. 55–108.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marx, Karl: »Das Kapital. Band III«. In: Ders./Friedrich Engels: Werke. Bd. 25. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinandde: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Stoker, Bram: The Essential Dracula. Including the complete novel by Bram Stoker. Hg. von Leonard Wolf. New York 1993.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Gespräch und Aufrichtigkeit. Repräsentierendes und historisches Bewußtsein bei Stendhal«. In: Karl-Heinz Stierle/Ders. (Hg.): Das Gespräch (=Poetik und Hermeneutik XI). München 1984, S. 425–466.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logicophilosophicus = Logischphilosophische Abhandlung. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lüdeke, R. (2010). Methode der Dekonstruktion. In: Nünning, V., Nünning, A., Bauder-Begerow, I. (eds) Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00205-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00205-1_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02162-5

  • Online ISBN: 978-3-476-00205-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics