Skip to main content

Toleranz

  • Chapter
Bildung
  • 2577 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Toleranz gehört zu den Grundbegriffen der politischen und sozialen Sprache Deutschlands. Im Grundgesetz der Bundesrepublik findet sich der Ausdruck »Toleranz« hingegen nicht. Folgt man dem Verfassungsrechtler Michael Ronellenfitsch, gehört »Toleranz« jedoch zu den »ungenannten Grundrechten«. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa aus dem Jahr 2004 zählt hingegen, zusätzlich zu den demokratischen Grundrechten, Toleranz neben Pluralismus, Gerechtigkeit, Solidarität und Nichtdiskriminierung zu ihren grundlegenden Werten (Artikel I, 2). Toleranz genießt, diesen Schluß lassen die Quellen zu, einen sehr hohen Stellenwert in der Rechtskultur Europas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aleida Assmann, Die Spannung von Einheit und Vielheit als Grundstruktur der Toleranz, in: Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, hg. von Alois Wierlacher, München 1996, 83–102.$

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hg.), Toleranz. Grundlage für ein demokratisches Miteinander, Gütersloh 2000.

    Google Scholar 

  • Iring Fetscher, Toleranz. Von der Unentbehrlichkeit einer kleinen Tugend für die Demokratie. Historische Rückblicke und aktuelle Problem, Stuttgart 1990, 11.

    Google Scholar 

  • Rainer Forst, Toleranz. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt am Main 2004.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang Goethe, Maximen und Reflexionen Nr. 151 f. (1809/1829), in: Hamburger Ausgabe, Bd. 12 (1953), 384 f.

    Google Scholar 

  • Peter Häberle, Europäische Rechtskultur, Frankfurt am Main 1997, 344 f.

    Google Scholar 

  • Karl Jaspers, Philosophie (1931, Berlin u.a. 1948, 214.

    Google Scholar 

  • Hans Robert Jauß, Religionsgespräch oder: The last Things before the Last, in: ›Das Ende‹. Figuren einer Denkform. Poetik und Hermeneutik XVI, hg. von Karlheinz Stierle und Rainer Warning, München 1996. 413, 414.

    Google Scholar 

  • Jürgen Kreft, Lessing und die Toleranz — Toleranzerziehung und Literaturunterricht, in: Lessing und die Toleranz. Beiträge der vierten internationalen Konferenz der Lessing Society in Hamburg vom 27. bis 29. Juni 1985. Sonderband zum Lessing Yearbook, hg. von Peter Freimark et al., München 1986, 209–221.$

    Google Scholar 

  • Gustav Mensching, Toleranz und Wahrheit in der Religion (1966, Weimar und Jena 1996, 43.

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Meyer, Zum politischen Sinn von Toleranz im vereinigten Deutschland, in: Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, hg. von Alois Wierlacher, München 1996, 373–386.$

    Google Scholar 

  • Alexander Mitscherlich, Toleranz — Überprüfung eines Begrif, in: ders., Gesammelte Schriften V (Sozialpsychologie, 3), Frankfurt am Main 1983, 431.

    Google Scholar 

  • Alexander Mitscherlich, Margarete Mitscherlich, Proklamierte und praktizierte Toleranz, in: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens (1986), München 1977, 263–276.

    Google Scholar 

  • Alexander Mitscherlich, Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaf, Ideen zur Sozialpsychologie, München 1992, 19.

    Google Scholar 

  • Wolf Dieter Otto, Toleranzkultur und Pädagogik oder: Wie reden deutsche Pädagogen über Toleranz? Zur Ausdifferenzierung eines pädagogischen Toleranzdiskurses in Deutschland zwischen 1949 – 1989. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Zugleich ein Plädoyer zur Entwicklung einer Toleranzdidaktik fremdsprachlicher interkultureller Bildung, in: Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, hg. von Alois Wierlacher, München 1996, 565–631.$

    Google Scholar 

  • Wolf Dieter Otto, Toleranzdidaktik, in: Handbuch interkulturelle Germanistik, hg. von Alois Wierlacher und Andrea Bogner, Stuttgart u. a. 2003, 587–594.$

    Google Scholar 

  • Wolf Dieter Otto, Toleranz und politische Kultur in Deutschland nach 1945 — Ein Überblick, in: Ablehnung — Duldung — Anerkennung. Toleranz in den Niederlanden und in Deutschland. Ein historischer und aktueller Vergleich, hg. von Horst Lademacher, Renate Loos und Simon Groenveld, Münster u. a. 2004, 23–46.$

    Google Scholar 

  • Hermann Röhrs, Nationalsozialism, Krieg, Neubeginn. Eine autobiographische Vergegenwärtigung aus pädagogischer Sicht, Frankfurt am Main 1990, 257, 258.

    Google Scholar 

  • Michael Ronellenfitsch, Aktive Toleranz in juristischer Perspektive, in: Toleranztheorie in Deutschland (1949–1999). Eine anthologische Dokumentation, hg. von Alois Wierlacher und Wolf Dieter Otto, Tübingen 2002, 350–357.$

    Google Scholar 

  • Hans-Martin Sass, Das Wort Toleranz im gebrauchspolitischen Streit, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 32 (1978), 577–590.

    Google Scholar 

  • Klaus Schreiner, Gerhard Besier, Toleranz, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. von Otto Brunn, Otto et al., Stuttgart 1990, 445–605, 532.

    Google Scholar 

  • Gesine Schwan, Politik und Schuld. Die zerstörerische Macht des Schweigen, Frankfurt am Main 1997, 211.

    Google Scholar 

  • Alois Wierlacher, Aktive Toleranz, in: Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, hg. von Alois Wierlacher, München 1996, 51–82.

    Google Scholar 

  • Alois Wierlacher, Wolf Dieter Otto (Hgg.), Toleranztheorie in Deutschland (1949–1999). Eine anthologische Dokumentation, Tübingen 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Maaser Gerrit Walther

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Otto, W.D. (2011). Toleranz. In: Maaser, M., Walther, G. (eds) Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_74

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_74

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02098-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00131-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics