Skip to main content

Bibliotheken

  • Chapter
Bildung
  • 2553 Accesses

Zusammenfassung

Bedeutende Zeugnisse der Buchkultur wie das Book of Keils (Dublin), die Lindisfarne Gospels (London), das Evangeliar Heinrichs des Löwen (Wolfenbüttel) oder Ausstellungen wie die legendäre »Bibliotheca Palatina-Schau« in Heidelberg üben eine große Anziehungskraft aus. Im Jahr 2004 wurde der Brand der Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar allgemein als nationale kulturelle Katastrophe wahrgenommen. Versuche seitens der Politik, wie 2006 in Baden-Württemberg bei der Badischen Landesbibliothek geschehen, historische Buchbestände aus Landesbesitz zu veräußern, stoßen auf eine breite Ablehnung. Es besteht also durchaus ein öffentliches Bewußtsein für die Bedeutung von Büchern und Bibliotheken als nationales kulturelles Erbe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bodo-Michael Baumunk (Hg.), Frühmoderne Bücherwelten. Die Bibliothek des 18. Jahrhunderts und das hallesche Waisenhaus (Ausstellungskatalog), Halle an der Saale 2007.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (Hg.), Bibliothek 2007, Gütersloh 2004.

    Google Scholar 

  • Hans-Erich Bödeker, Die bürgerliche Literatur- und Mediengesellschaft, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band II. 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, hg. von Notker Hammerstein und Ulrich Herrmann, München 2005, 499–532.$

    Google Scholar 

  • Antje Bultmann Lemke, Kulturpolitik und Bibliothekspolitik der Besatzungsmächte. USA, in: Die Entwicklung des Bibliothekswesens in Deutschland 1945–1965, hg. von Peter Vodosek und Joachim-Felix Leonhard, Wiesbaden 1993 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 19), 327–337.

    Google Scholar 

  • Ladislaus Buzas, Deutsche Bibliotheksgeschichte der neuesten Zeit (1800–1945), Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Robert Darnton: The case for books: past, present, and future, New York 2009.

    Google Scholar 

  • Helmar Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 86), Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Hoare, Peter, Bibliothekspolitik und Bibliothekspraxis in der Britischen Besatzungszone, in: Die Entwicklung des Bibliothekswesens in Deutschland 1945–1965, hg. von Peter Vodosek und Joachim-Felix Leonhard, Wiesbaden 1993 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 19), 339–352.

    Google Scholar 

  • Jean-Noel Jeanneney, Googles Herausforderung. Für eine europäische Bibliothek, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Uwe Jochum, Die Bibliothek als locus communis, in: Medien des Gedächtnisses, hg. von Aleida Assmann, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Uwe Jochum, Kleine Bibliotheksgeschichte, 2. Aufl., Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Uwe Jochum, Die virtuelle Bibliothek, in: Wissen. Verarbeiten, speichern, weitergeben. Von der Gelehrtenrepublik zur Wissensgesellschaft, hg. von Gereon Severnich und Hendrik Busse, Berlin 2000, 35–40.$

    Google Scholar 

  • Michael Knoche, Die Bibliothek brennt. Ein Bericht aus Weimar, Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Alberto Martino, Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756–1914), Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Jürgen Mittelstraß, Der wissenschaftliche Verstand und seine Arbeits- und Informationsformen, in: Die unendliche Bibliothek, hg. vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Engelbert Plassmann et al., Das Bibliothekswesen in Deutschland. Ein Handbuch, 3. völlig neu bearb. Aufl. des durch Gisela von Busse und Horst Ernestus begründeten Werkes, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Engelbert Plassmann et al., Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schmitz, Deutsche Bibliotheksgeschichte, Bern 1984.

    Google Scholar 

  • Wilfried Seyfarth, Michael Habenbacher, Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in: Bibliothek. Forschung und Praxis, Jg. 28 (2004), Nr. 1, 109–113.

    Article  Google Scholar 

  • Dieter E. Zimmer, Die Bibliothek der Zukunft. Text und Schrift in den Zeiten des Internet, Hamburg 2000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Maaser Gerrit Walther

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bepler, J. (2011). Bibliotheken. In: Maaser, M., Walther, G. (eds) Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_68

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02098-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00131-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics