Skip to main content

Gymnasium

  • Chapter
Bildung
  • 2571 Accesses

Zusammenfassung

Im Englischen bedeutet das Wort Gymnasium »Turnhalle«, im Französischen ist es unbekannt, im Deutschen dagegen ein Kultbegriff für eine bestimmte Schulform. Dabei wird oft vergessen, daß das für so traditionsreich gehaltene deutsche Gymnasium in seiner gegenwärtigen Regelform vor gut einhundert Jahren als Realschule angesprochen worden wäre. Die Bezeichnung »Gymnasium« war denjenigen Schulen vorbehalten war, die die allgemeine Hochschulreife erteilen durften, was bis 1900 an den altsprachlichen Unterricht gebunden blieb. Die seitherige Ausdehnung der Bezeichnung »Gymnasium« auf höhere Schulen mit neusprachlicher oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung hat die soziale Basis des Gymnasiums erweitert. Trotz mancher Kritik an einem angeblich ausgrenzenden Bildungsverständnis — und obgleich die allgemeine Hochschulreife auch auf anderen Wegen erworben werden kann — sind die allgemeinbildenden Gymnasien heute eher mehr als weniger Ziel vieler Bildungswünsche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fritz Blättner, Das Gymnasium. Aufgaben der höheren Schule in Geschichte und Gegenwart, Heidelberg 1960.

    Google Scholar 

  • Torsten Gass-Bolm, Das Gymnasium 1945–1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland, Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Karl-Ernst Jeismann, Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. Die Entstehung des Gymnasiums als Schule des Staates und der Gebildeten 1787–1817, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Rolf Jüngermann, Zu der verheerenden Rolle des Gymnasiums im deutschen Schulwesen, in: Marxistische Blätter 44 (2006), H.6.

    Google Scholar 

  • Margret Kraul, Das deutsche Gymnasium 1780–1980, Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  • Hans-Christof Kraus, Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, München 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Eckart Liebau (Hg.), Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, Weinheim 1997.

    Google Scholar 

  • Detlef K. Müller, Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert, Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  • Karl Müller (Hg.), Gymnasiale Bildung. Texte zur Geschichte und Theorie seit Wilhelm von Humboldt, Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  • Friedrich Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Mit besonderer Rücksicht auf den klassischen Unterricht, 2 Bde., 3. erw. Aufl., hg. und mit einem Anhang fortgesetzt von Rudolf Lehmann, Berlin u.a. 1919/1921 (Neudruck 1960).

    Google Scholar 

  • Hermann Röhrs (Hg.), Das Gymnasium in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main 1969.

    Google Scholar 

  • Helga Romberg, Staat und höhere Schule. Ein Beitrag zur deutschen Bildungsverfassung vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Weinheim u. a. 1979.

    Google Scholar 

  • Benno Schmoldt, Zur Geschichte des Gymnasiums. Ein Überblick. Grundwissen und Probleme zur Geschichte und Systematik des deutschen Gymnasiums in Vergangenheit und Gegenwart, Baltmannsweiler 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Maaser Gerrit Walther

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Picard, T. (2011). Gymnasium. In: Maaser, M., Walther, G. (eds) Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_63

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02098-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00131-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics