Skip to main content

Geisteswissenschaftliche Bildung

  • Chapter
Bildung
  • 2578 Accesses

Zusammenfassung

Was sind »Geisteswissenschaften«? Über geisteswissenschaftliche Bildung sprechen heißt zunächst einmal, sich dieser wesentlichen Vorfrage zu widmen. Beide Ausdrücke, »geisteswissenschaftlich« und »Geisteswissenschaft(-en)«, begegnen heute gar nicht selten in irreführender Verwendung oder mit negativer Konnotation. Exemplarische Äußerungen in diesem Sinne, bei verschiedenen Gelegenheiten aufgelesen: Die einzige wirkliche Geisteswissenschaft sei die Mathematik. Die im Wartezimmer eines Arztes belauschten Erklärungen einer Patientin über ihre Hinwendung zur Esoterik: Sie habe begonnen, sich mit »Geisteswissenschaft« zu beschäftigen. Schließlich verschiedene mit einem Naserümpfen vorgebrachte Äußerungen über »geisteswissenschaftliche Psychologie«, »geisteswissenschaftliche Pädagogik« und dergleichen (im Kontrast zu »empirischer Psychologie« usw.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910), Göttingen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Manfred Fuhrmann, Bildung. Europas kulturelle Identität, Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Florian Keisinger, Steffen Seischab (Hgg.), Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt am Main 2003.

    Google Scholar 

  • Bernd Kleimann, »Wie sprechen und urteilen wir über Kunst?«; in: Kunst und Erkenntnis, hg. von Christoph Jäger und Georg Meggle, Paderborn 2005, 95–116.

    Google Scholar 

  • Raymond Klibansky, Erinnerung an ein Jahrhundert. Gespräche mit Georges Leroux (franz.-kanadisches Original: Le philosophe et la memoire du siècle, 1998), Frankfurt am Main 2001.

    Google Scholar 

  • Ulrich Nortmann, »Wer ist gebildeter? Über Bildung, Wissen und Kontingenz«; in: Bildung: Ziele — Wege — Probleme, hg. von Klaus Martin Girardet, St. Ingbert 2004, 63–84.

    Google Scholar 

  • Oliver Primavesi, Andreas Patzer, »Die übertiefe Tiefe«, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 135 (2001), 1–10.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Windelband, »Geschichte und Naturwissenschaft«, in: Präludien II (Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte), Tübingen 1915, 136–160.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Georg Henrik von Wright, Erklären und Verstehen (amerikanisches Original: Explanation and Understanding, 1971), Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Maaser Gerrit Walther

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nortmann, U. (2011). Geisteswissenschaftliche Bildung. In: Maaser, M., Walther, G. (eds) Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02098-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00131-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics