Skip to main content

Gelehrte Bildung

  • Chapter
Bildung

Zusammenfassung

Das Stichwort »gelehrte Bildung« findet sich in den gebräuchlichen Wörterbüchern der deutschen Sprache nicht unter »Bildung«, sondern unter »gelehrt«, weil dieses Adjektiv auf alles übertragen werden kann, was mit dem Phänomen und dem Begriff des »Gelehrten« (in drei Genera) in Verbindung steht. Allerdings wird »gelehrte Bildung« in den Wörterbüchern nur neben anderen Belegen genannt, Stellenangaben dazu fehlen. Dieses Faktum ergibt sich aber nicht aus der Seltenheit solcher (durch die Jahrhunderte zu sammelnder) Belege, sondern, im Gegenteil, aus deren Vielzahl. Eine Google-Recherche zum Stichwort »gelehrte Bildung« erbrachte (im August 2006) immerhin etwa 380.000 Einträge. Selbst wenn man die im Internet üblichen Wiederholungen und Vielfacheinträge abzieht, bedeutet dies noch immer eine so stattliche (in die Tausende zählende) Fülle von Belegen, daß verständlich wird, weshalb ihre Ordnung und Gruppierung in den Wörterbüchern dem Stichwort »gelehrt« untergeordnet wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Yehuda Elkana, A Theatre for the Enactment of the Anthropology of Knowledge, in: 25 Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin 1981 – 2006, hg. von Dieter Grimm und Reinhart Meyer-Kalkus, Berlin 2006, 127–139.

    Google Scholar 

  • Gisela Engel, Friederike Hassauer, Brita Rang, Heide Wunder (Hg.), Geschlechterstreit am Beginn der europäischen Moderne. Die Querelle des Femmes, Königstein 2004.

    Google Scholar 

  • Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1983.

    Google Scholar 

  • Franz Schnabel, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Die Erfahrungswissenschaften, Freiburg u.a. 1965.

    Google Scholar 

  • Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Allgemeine Bildung: Analysen zu ihrer Wirklichkeit. Versuche über ihre Zukunft, Weinheim u.a. 1986.

    Google Scholar 

  • Gerrit Walther, Gelehrte Bildung als Medium adliger Kommunikation. Vortrag auf dem Kieler Historikertag 2004.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Weischedel (Hg.), Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Müller-Lauter und Michael Theunissen, Berlin 1960.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Maaser Gerrit Walther

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Frühwald, W. (2011). Gelehrte Bildung. In: Maaser, M., Walther, G. (eds) Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00131-3_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02098-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00131-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics