Skip to main content

Was sind und was leisten metaphysische Modelle?

  • Chapter
Weltentwurf und Reflexion
  • 319 Accesses

Zusammenfassung

Auch von den hartnäckigsten Gegnern der Metaphysik, sofern sie sich nur überhaupt auf philosophische Fragen einlassen, wird nicht bestritten, daß die Themen der Metaphysik nicht durch die Kritik ihrer bisherigen Behandlungsweise erledigt sind, sondern sich dem Denken mit Notwendigkeit aufdrängen und — werden sie unbehandelt liegen gelassen — in Gestalt der schlechtesten Vorurteile zurückkehren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notizen

  1. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, 1. Auflage (A), Riga 1781. Vorrede.

    Google Scholar 

  2. Ebd., 2. Auflage (B), Riga 1787, S. 354.

    Google Scholar 

  3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Encyclopédie der philosophischen Wissenschaften (1830), §24.

    Google Scholar 

  4. Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, in: Schriften, Frankfurt am Main 1960, S. 15.

    Google Scholar 

  5. Nicolai Hartmann, Neue Wege der Ontologie, Stuttgart 1948, S. 50.

    Google Scholar 

  6. Siehe Georg Lukács, Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins, in: Werke, Band 13 und 14, Darmstadt/Neuwied 1984/86.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dedev Pätzold/Arjo Vonderjagt (Hrsg.), Hegels Transformation der Metaphysik, Köln 1991.

    Google Scholar 

  8. Hegel, Phänomenologie des Geistes, in: Gesammelte Werke, Band 9, Hamburg 1980, S.11.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu die Diskussionen zu Georg Quaas, »Ontologische Implikationen der dialektisch-materialistischen Methode«, in: Ethik und Sozialwissenschaft 1991, Heft 2, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Andràs Gedö, »Der zwieträchtige Topos Metaphysik«, in: Hermann Klenner/Domenico Losurdo/Jos Lensink/Jeroen Bartels (Hrsg.), Repraesentatio Mundi, Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Heinz Holz, Köln 1997, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hans Heinz Holz, Natur und Gehalt spekulativer Sätze, Köln 1981.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu insbesondere das »Neue System der Natur…« und die dazu gehörigen Erläuterungsschriften, in: Gottfried Wilhelm Leibniz, Kleine Schriften zur Metaphysik, hrsg. und übers, von Hans Heinz Holz, Darmstadt 1965, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  13. Leibniz an Arnauld, 30. April 1687, in: Lettres de Leibniz à Amauld, ed. Geneviève Lewis, Paris 1952, S. 69.

    Google Scholar 

  14. Leibniz, Opuscules et fragments inédits, ed. Louis Couturat, Paris 1903, S. 183.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hans Heinz Holz, »Leibniz: Die Konstruktion des Kontingenten«, in: Klaus Peters/Wolfgang Schmidt/Hans Heinz Holz, Erkenntnisgewißheit und Deduktion, Darmstadt/Neuwied 1975, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  16. Zum Leibnizschen System insgesamt vgl. Hans Heinz Holz, Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit, Band I, Stuttgart/Weimar 1997, S. 261 ff.

    Book  Google Scholar 

  17. Zur Unterscheidung notwendiger von Kontingenten Metaphern vgl. Hans Heinz Holz, »Das Wesen metaphorischen Sprechens«, in: R. O. Gropp (Hrsg.), Festschrift Ernst Bloch um 70. Geburtstag, Berlin 1955, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  18. Ders., Stichwort »Metapher«, in: H. J. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Hamburg 1990, Band 3, S. 378 ff.

    Google Scholar 

  19. Erhard Scheibe, »Bemerkungen über den Begriff der Ursache«, in: H. H. Holz/J. Schickel (Hrsg.), Vom Geist der Naturwissenschaften, Zürich 1969, S. 114 und 116.

    Google Scholar 

  20. Renate Mayntz, Formalisierte Modelle in der Soziologie, Neuwied/Berlin 1967, S. 14.

    Google Scholar 

  21. Herbert Stachowiak, »Gedanken zu einer allgemeinen Theorie der Modelle«, in: Studium Generale, Jg. 18, Heft 7, 1965, S. 438.

    Google Scholar 

  22. Josef König, »Bemerkungen über den Begriff der Ursache«, in: Vorträge und Aufsätze, Freiburg/München 1978, S. 125.

    Google Scholar 

  23. Zum Typischen vgl. Georg Lukács, Probleme der Ästhetik, in: Werke, Band 10, Neuwied/Berlin 1969, S. 755 ff.

    Google Scholar 

  24. Hans Heinz Holz, Philosophische Theorie der bildenden Künste, Band I: Der ästhetische Gegenstand, Bielefeld 1996, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hans Heinz Holz, »Die Bedeutung von Metaphern für die Formulierung dialektischer Theoreme«, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 39, Jahrgang 2000 Heft 4, Berlin 2001, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  26. Josef König, Sein und Denken, Halle 1937.

    Google Scholar 

  27. Walter Benjamin, Der Ursprung des deutschen Trauerspkk, in: Gesammelte Schriften, Band I, Frankfun am Main 1974, S. 203 ff, hier: S. 214 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Hans Heinz Holz, Philosophie der zersplitterten Welt. Reflexionen über Walter Benjamin, Bonn 1992.

    Google Scholar 

  29. Ders., »Idee«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hrsg.), Benjamins Begriffe, Frankfurt am Main 2000, S. 445 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hans Heinz Holz, Dialektik und Widerspiegelung, Köln 1983, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  31. Ders., Widerspiegelung, Bielefeld 2003.

    Book  Google Scholar 

  32. Ders., »Die Selbstinterpretatíon des Seins«, in: Hegel-Jahrbuch 1961, II. Hälfte, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hans Heinz Holz, Leibniz. Eine Monographie, Leipzig 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Holz, H.H. (2005). Was sind und was leisten metaphysische Modelle?. In: Weltentwurf und Reflexion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00092-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00092-7_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02071-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00092-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics