Skip to main content

System und Methode

  • Chapter
Weltentwurf und Reflexion
  • 319 Accesses

Zusammenfassung

Bedeutet die Intention auf Erneuerung der Metaphysik in der Aufhebung der Metaphysik nicht wiederum eine Restitution der alten Systemphilosophie, die sich gerade doch in ihrem Anspruch, die unendliche Mannigfaltigkeit der Welt in einer Begriffstotalität zu repräsentieren, als trügerisch erwiesen hatte? Mit der ideologiekritischen Destruktion des Wahrheitsanspruchs der Systemphilosophie, von Feuerbach und konsequenter von Marx und Engels vorgenommen, war die metaphysische Systematik fragwürdig geworden. Wollte man nicht den seit Friedrich Schlegel angelegten Weg der Fragmentarisierung der Philosophie einschlagen, der von Nietzsche zum Prinzip erhoben wurde und in die dekonstruktivistische Zersetzung des Denkens überhaupt einmündete, so blieb offenbar nur die von Hegel aufgezeigte Lösung, in der Methode die Abfolge der Philosophien als Geschichte des Werdens des Wissens nachzuvollziehen. Jedes System mußte sich dann im geschichtlichen Prozeß als unwahr erweisen, die Wahrheit der Philosophie aus ihrer Systemgestalt in die Methodik verlegt werden. Genau dies sollte die Dialektik als Verfahren der Zerfällung fixer Gedankengebäude leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, in: Gesammelte Werke, Band 9, Hamburg 1988, S. 11.

    Google Scholar 

  2. HeraklitB 12, Diels-Kranz, DieFragmentederVorsokratiker, Berlin 1951. Deutsch von Bruno Snell, München 1944.

    Google Scholar 

  3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Wissenschaft der Logik, Die Lehre vom Begriff, in: Gesammelte Werke, Band 12, Hamburg 1981, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hans Heinz Holz, Natur und Gehalt spekulativer Sätze, Köln 1980.

    Google Scholar 

  5. Edmund Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, in: Husserliana, Band III den Haag 1950, zu Regionalontologien S. 21 ff. (und überhaupt unter Stichwort Region).

    Google Scholar 

  6. Friedrich Engels, Dialektik der Natur, MEW 20, Berlin 1990, S. 307.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Hans Heinz Holz, Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit, Band IE, Stuttgart/Weimar 1997, S. 336 ff.

    Book  Google Scholar 

  8. Hans Heinz Holz, De actualiteit van de metafisica, Kampen 1991, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  9. Ders., »Metaphysik heute«, in: Das Feld der Philosophie, dialectica minora 14, Köln 1997, S. 87ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hans Friedrich Fulda, in: H.F. Fulda/H. H. Holz/D. Pätzold, Perspektiven auf Hegel, dialectica minora 1, Köln 1991, S. 7ff.

    Google Scholar 

  11. Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften, Band 6, Frankfurt am Main 1973.

    Google Scholar 

  12. Zur Kritik vgl. Hans Heinz Holz, »Mephistophelische Philosophie«, in: Deutsche Ideologie nach 1945. Gesammelte Aufsätze aus 50 Jahren, Band 2, Essen 2003, S. 183 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Holz, Einheit und Widerspruch, Band III, a.a.O., S. 106 ff. Ders., Riflessioni sulla Filosofia di Hegel, Napoli 1997.

    Google Scholar 

  14. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften (1830), § 82.

    Google Scholar 

  15. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Wissenschaft der Logik, »Die Lehre vom Wesen«, in: Gesammelte Werke, Band 11, Hamburg 1978, S. 243.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hans Heinz Holz, »Hegels Konzept der ›eigentlichen Metaphysik‹«, in: Detlev Pätzold / Arjo Vonderjagt (Hrsg.), Hegels Transformation der Metaphysik, dialectica minora 2, Köln 1991, S. 28ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ernst Bloch, Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel, in: Gesamtausgabe, Band 8, Frankfurt am Main 1962, S. 379 ff.

    Google Scholar 

  18. Zu Stirner vgl. Hans G. Helms, Die Ideologie der anonymen Gesellschaft, Köln 1966.

    Google Scholar 

  19. Außerdem Hans Heinz Holz, Die abenteuerliche Rebellion. Bürgerliche Protestbewegungen in der Philosophie, Darmstadt/Neuwied 1976, zu Stirner S. 11ff., zu Marcuse S. 189 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hans Heinz Holz, Widerspiegelung, Bielefeld 2003.

    Book  Google Scholar 

  21. Zur Kategorie der Vertiefung vgl. Ludovico Geymonat, Grundlagen einer realistischen Theorie der Wissenschaft, Köln 1980, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  22. Siehe auch Alessandro Mazzone, Questioni di teoria dell’ ideologia, Messina 1981.

    Google Scholar 

  23. Zu Lenin vgl. Hans Heinz Holz in TOPOS 22, Napoli 2004.

    Google Scholar 

  24. Deutsch: Antonio Gramsci, Gefängnishefte, Band 10, Register, S. 55, Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  25. Zum Beispiel Max Raphael, Zur Erkenntnistheorie der konkreten Dialektik, Paris 1934

    Google Scholar 

  26. Georges Politzer, Principes elementaires de la philosophie, Paris 1946.

    Google Scholar 

  27. Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-phüosophicus, Nr. 2.1513 und 2.1514, in: Schriften, Frankfurt am Main 1960, S. 15.

    Google Scholar 

  28. Zur Hermeneutik vgl. Volker Schürmann, Zur Struktur hermeneutischen Sprechens, Freiburg/München 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Holz, H.H. (2005). System und Methode. In: Weltentwurf und Reflexion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00092-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00092-7_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02071-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00092-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics