Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

1. Wissenschaft ist eine Form des Wissens, die sich vom Alltagswissen, vom Wissen des ›Mannes auf der Straße‹ dadurch unterscheidet, daß sie zum einen systematisch ist, Wissen also ordnet, in Zusammenhänge bringt und auf Vollständigkeit hin anlegt, und daß sie andererseits über die Bedingungen ihres Wissens reflektiert. In der Geschichte der Kulturen, auch der des europäischen Okzidents, gibt es mehrere Formen von Wissenschaft (§ 3a). Eine von ihnen ist seit dem 19. Jhd. Wissenschaft als Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Zu einzelnen Begriffen-. Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, bisher 10 Bde., Darmstadt 1971/98;

    Google Scholar 

  • Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hg. v. Jürgen Mittelstrass, 4 Bde., Stuttgart 1980/96.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Literatur: Barrelmeyer, Uwe: Geschichtliche Wirklichkeit als Problem, Münster 1997;

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Wirklichkeiten in denen wir leben, Stuttgart 1981;

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine: Fear and loathing of the imagination in science, in: Daedalus (Winter 1998), 73–95;

    Google Scholar 

  • Gierer, Alfred: Im Spiegel der Natur erkennen wir uns selbst. Wissenschaft und Menschenbild, Reinbek 1998;

    Google Scholar 

  • Goldstein, Jürgen: Nominalismus und Moderne, Freiburg/Br. 1998;

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian: Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften, Stuttgart 1996;

    Google Scholar 

  • Hartmann, Dirk/Janich, Peter (Hgg.): Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses, Frankfurt/M. 1998;

    Google Scholar 

  • Heisenberg, Werner: Physik und Philosophie, Stuttgart 31978;

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Teil und das Ganze, München 1969;

    Google Scholar 

  • Jacob, François: Die Maus, die Fliege und der Mensch. Über die moderne Genforschung, Berlin 1998;

    Google Scholar 

  • Kanit-scheider, Bernulf/Wetz, Franz-Josef (Hg.): Hermeneutik und Naturalismus, Tübingen 1998;

    Google Scholar 

  • Mittelstrass, Jürgen: Das ethische Maß der Wissenschaft, in: Rechtshistorisches Journal 7(1988), 193–210;

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne, Göttingen 1996;

    Book  Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft. Einheit — Gegensatz — Komplementarität, Göttingen 22000;

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich: Substanz, System, Struktur, 2 Bde., Freiburg/Br. 1965/66;

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831–1933, Frankfurt/M. 1983;

    Google Scholar 

  • Wittkau, Annette: Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems, Göttingen 21994;

    Google Scholar 

  • Witt-kau-Horgby, Annette: Materialismus. Entstehung und Wirkung in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts, Göttingen 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Oexle, O.G. (2005). Wissenschaft. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_583

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_583

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02070-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00091-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics