Skip to main content
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

1. Mit »Beschneidung« (lat. circumcisio) bezeichnet man die chirurgischen Eingriffe an den Genitalien von Jungen und Mädchen bzw. Männern und Frauen. Bei Jungen und Männern unterscheidet man folgende Kategorien: Die Beschneidung im eigentlichen Sinne, die darin besteht, ganz oder teilweise die Vorhaut abzuschneiden; die Penisamputation; die Kastration; die Entmannung. Die männliche Beschneidung stellt in Judentum und Islam ein in der religiösen Tradition verankertes Initiationsritual dar, mit dem Jungen aus der Kleinkindphase in die Phase des Mannes eintreten, indem ihnen ein Teil ihrer Vorhaut entfernt wird. In der Regel ist sie an eine Trennung von der Mutter gekoppelt, in dem Sinne, daß der Junge von nun an wesentlich vom Vater und anderen männlichen Familienmitgliedern erzogen wird. Die arabische juristische Sprache bezeichnet die männliche Beschneidung als khitan oder auch als tabara, was soviel wie »Reinheit« bedeutet. Doch wird die Beschneidung an Jungen auch in säkularen Gesellschaften, in der Regel mit medizinischer Begründung, durchgeführt. So werden in den USA und in Kanada neugeborene männliche Babys in der Regel routinemäßig circumcisiert, während in der Bundesrepublik in aller Regel nur aus medizinischen Gründen (im Fall der Vorhautverengung, lat. Phimose) beschnitten wird. Religionsrechtlich begründete Beschneidungen wie im Fall muslimischer oder jüdischer Jungen werden nach Auskunft deutscher Krankenkassen in der BRD kassenrechtlich nicht gedeckt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aldeeb Abu Sahlieh, Sami A.: Verstümmeln im Namen Yahwes oder Allahs. Die religiöse Legitimation der Beschneidung von Männern und Frauen. CIBEDO-Dokumentation 2 (1994), 64–94 (Christlich-Islamische Dokumentationsleitstelle, Frankfurt/M.; dort finden sich Adressen von sich gegen die Beschneidung wendenden Organisationen);

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. (Hg.): CURARE Zeitschrift für Ethnomedizin -Journal for Ethnomedicine 20,2 (1997) = Sonderband 10: Frauengesundheit — kurative und präventive Ansätze;

    Google Scholar 

  • Clotter, R: Die Beschneidung im Islam. CIBEDO-TEXTE 23 (15. September 1983);

    Google Scholar 

  • Hicks, Esther K.: Infibulation. Female mutilation in Islamic northeastern Africa, New Brunswick 1993;

    Google Scholar 

  • Krawietz, Birgit: Die Hurma. Schariatrechtlicher Schutz vor Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit nach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts, Berlin 1991;

    Book  Google Scholar 

  • Lightfoot-Klein, Hanny: Das grausame Ritual. Sexuelle Verstümmelung afrikanischer Frauen, Frankfurt/M. 1993;

    Google Scholar 

  • Walley, Christine, Searching for »Voices«: Feminism, anthropology, and the global debate over female genital operations, in: Cultural Anthropology 12,3 (1997), 405–438.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Harwazinski, A.M. (2005). Beschneidung. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_56

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02070-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00091-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics