Skip to main content
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

1. a) Seit den 70er Jahren dient der Begriff Ethnizität und all die mit ihm verbundenen Schlagworte wie Bewußtsein, Gruppe, Konflikt, Säuberung oder Religion als eine Erklärungsvariable für Beschreibungen von Beziehungen zwischen Gruppen in multiethnischen Nationalstaaten sowie für die Problematik der Staats- und Nationenbildung und Prozesse der Globalisierung. Ethnizität bietet hierbei eine Theorie, die die Bedingungen und Faktoren der informellen und formellen Bildung von ›Wir-Gruppen‹ zu erklären versucht. Es geht folglich um innere und äußere Grenzziehungsprozesse zwischen Gruppen, die auf dem Mechanismus der Selbst- und Fremdzuschreibungen und damit auf dem Gegensatz von ›Wir‹ und ›Sie‹ basieren. So gesehen besteht eine ›ethnische‹ Gruppe aus Mitgliedern, die (zumeist) an eine gemeinsame Abstammung glauben, dasselbe Territorium besiedeln und sich durch flexible und ›zufällige‹ Kennzeichen (ethnic markers) wie Sprache, Religion, Kleidung, Nahrung, Rituale, Symbole und einem besonderen Set von Alltagspraktiken darstellen. Der Zuschreibungsmechanismus führt allerdings zu einer Stereotypenbildung von Selbst- und Fremdbildern (→ Vorurteile). Die eigene Gruppe wird mit ›guten‹ und die andere mit ›schlechten‹, wenn nicht gar minderwertigen Eigenschaften, ausgestattet (→Feindbild). Prozesse der Gruppenbildung können zusätzlich durch Verteilungskämpfe um soziale Ressourcen wie Bildung, politische Mitbestimmung, Arbeit oder natürlichen Ressourcen sowie in Unabhängigkeitsbewegungen von Regionen innerhalb einer Nation entstehen. Ethnizität kann demnach in situationsbezogenen Prozessen als eine symbolische Ordnung von Gruppen verstanden werden, die Handlungsorientierung, besondere, verinnerlichte Denk- und Wahrnehmungskategorien und ein Feld von Möglichkeiten zur (Selbst-)Identifikation bietet. Wesentlich ist, daß Ethnizität kein universelles oder naturgegebenes Organisationsprinzip von Gruppen ist, sondern ein Konstrukt, das versucht, Gruppenbildungen zu erklären oder zu rechtfertigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barth, Fredrik (Hg.): Ethnic groups and boundaries, Bergen 1969;

    Google Scholar 

  • Brocker, Manfred/Nau, Heino (Hgg.): Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs, Darmstadt 1977;

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich: Feindbild: Minderheit. Zur Funktion von Ethnisierung, Opladen 1996;

    Book  Google Scholar 

  • Dittrich, J. Eckhard/Radtke, Frank-Olaf (Hgg.): Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten, Opladen 1990;

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter/Elwert, Georg: Ethnizität im Wandel, Saarbrücken 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gronover, A. (2005). Ethnizität. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_118

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_118

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02070-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00091-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics