Skip to main content
  • 1277 Accesses

Zusammenfassung

Als Peter Handke im Juli 1968 zu diesem vernichtenden Urteil kam, bestanden die meisten Straßentheatertruppen noch nicht lange. Viele von ihnen waren während der Kampagne gegen Notstandsgesetze im Frühjahr zum ersten Mal aufgetreten: Das Sozialistische Straßentheater Frankfurt etwa hatte ein eigenes Programm für den Sternmarsch auf Bonn am 11. Mai 1968 entworfen, das es zunächst in anderen Städten des westdeutschen Raums vorstellte. Das Sozialistische Straßentheater Berlin (West) stellte gleichfalls die Notstandsgesetze ins Zentrum einiger Szenen, die vor allem im Ruhrgebiet aufgeführt wurden. Von der krisenhaften Situation der westdeutschen Gegenwartsgesellschaft ausgehend, behandelte auch das Stück Koapop — für ›Koalitionspopanz’- des Kölner Straßentheaters die Notstandsgesetze als einen problematischen Aspekt unter anderen. Am 30. Mai wurden die Notstandsgesetze gegen den Widerstand der Bevölkerung verabschiedet; das »Achsenthema«2 nicht nur der Außerparlamentarischen Opposition (APO), sondern auch des Straßentheaters fiel weg.

Es scheint, die Straßentheaterensembles haben sich weniger aus Wollust an einer anderen Gesellschaftsordnung gebildet als aus der selbstgenügsamen Wollust, sich öffentlich auszudrücken und, wenigstens mit den Worten anderer (Lenins, Trotzkis, Maos, Brechts), zitierend zu Wort zu kommen. Daran wäre freilich nichts Arges, würde nicht dadurch an die Stelle revolutionären Tuns revolutionäres Getue als Ersatzhandlung treten.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonymus: Politisierung: Thriller mit Teufel. In: Spiegel 24 (1968), S. 113 f.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred (1986): Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Büscher, Barbara (1987): Wirklichkeitstheater, Straßentheater, Freies Theater. Entstehung und Entwicklung freier Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland 1968–76. Frankfurt/Main, Bern, New York.

    Google Scholar 

  • Dutschke-Klotz, Gretchen/Helmut Gollwitzer/Jürgen Miermeister (Hrsg.) (1980): Rudi Dutschke. Mein langer Marsch. Reden, Schriften und Tagebücher aus zwanzig Jahren. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dutschke, Rudi/Hans-Jürgen Krahl (1980): Das Sich-Verweigern erfordert Guerilla-Mentalität. In: Rudi Dutschke: Geschichte ist machbar. Texte über das herrschende Falsche und die Radikalität des Friedens. Berlin, S. 89–95.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1998): Grenzgänge und Tauschhandel. Auf dem Weg zu einer performativen Kultur. In: Dies./Friedemann Kreuder/Isabel Pflug (Hrsg.): Theater seit den sechziger Jahren. Grenzgänge der Neo-Avantgarde. Tübingen, Basel, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2001): Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative. Tübingen, Basel.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hahn, Ulla (1978): Literatur in der Aktion. Zur Entwicklung operativer Literaturformen in der Bundesrepublik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter (1968): Straßentheater und Theatertheater. In: Theater heute 4, S. 6f.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter (1968a): Für das Straßentheater, gegen die Straßentheater. In: Theater heute 7, S. 6f.

    Google Scholar 

  • Herms, Dieter (1973): Agitprop USA. Zur Theorie und Strategie des politisch-emanzipatorischen Theaters in Amerika seit 1960. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludwig/Daniel Hoffmann-Ostwald (Hrsg.) (1973): Deutsches Arbeitertheater 1918–1933. Bd. 1. München.

    Google Scholar 

  • Hubert, Martin (1992): Politisierung der Literatur — Ästhetisierung der Politik: eine Studie zur literaturgeschichtlichen Bedeutung der 68er Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main, Bern u. a.

    Google Scholar 

  • Hüfner, Agnes (1970): Straßentheater. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hüfner, Agnes (1971): Straßentheater — Mittel der Bewußtseinsbildung. In: Theater der Zeit 2, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1993): Mimesis und Performanz. In: Ders.: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt/Main, S. 481–504.

    Google Scholar 

  • John, Erhard (1978): Einführung in die Ästhetik. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Karsunke, Yaak (1966): Haifischflossen im Supermarkt. In: Kürbiskern 1, S. 123–129.

    Google Scholar 

  • Karsunke, Yaak (1970): Die Straße und das Theater. In: Kursbuch 20, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Kohtes, Martin Maria (1990): Guerilla Theater. Theorie und Praxis des politischen Straßentheaters in den USA (1965–1970). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kotte, Andreas (1998): Theatralität. Ein Begriff sucht seinen Gegenstand. In: Forum Modernes Theater 132, S. 117–133.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja (1970): Agitationsformen [1935]. In: Alternative 70, S. 10–16.

    Google Scholar 

  • Melchinger, Siegfried (1969): Revision oder: Ansätze zu einer Theorie des revolutionären Theaters. In: Theater 1969. Chronik und Bilanz eines Bühnenjahres. Sonderheft von ›Theater heute‹, S. 83–89.

    Google Scholar 

  • Metscher, Thomas (2001): Mimesis. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nevermann, Knut (Hrsg.) (1967): Der 2. Juni 1967. Studenten zwischen Notstand und Demokratie. Dokumente zu den Ereignissen des Schah-Besuchs. Köln, S. 97–100.

    Google Scholar 

  • Pracht, Erwin (1974): Abbild und Methode. Exkurs über den sozialistischen Realismus. Halle/Saale.

    Google Scholar 

  • Richter, Pavel (1998): Die Außerparlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland 1966–1968. In: Ingrid Gilcher-Holtey (Hrsg.): 1968 — vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Göttingen, S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Rühle, Jürgen (1963): Theater und Revolution. Von Gorki bis Brecht. Köln.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1968): Happenings. Die Kunst des radikalen Nebeneinanders [1962]. In: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Reinbek bei Hamburg, S. 258–268.

    Google Scholar 

  • Strauß, Botho (1987): Die neuen Grenzen. Anarchismus-Kritik und Theater-Aktion [1970]. In: Ders.: Versuch, ästhetische und politische Ereignisse zusammenzudenken. Texte über Theater 1967–1986. Frankfurt/Main, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Timm, Uwe (1972): Zwischen Unterhaltung und Aufklärung. In: Kürbiskern 1, S. 79–90.

    Google Scholar 

  • Wolff, Frank/Eberhard Windaus (Hrsg.) (1977): Studentenbewegung 1967–69. Protokolle und Materialien. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (1998): Mimesis in Gesten und Ritualen. In: Erika Fischer-Lichte (Hrsg.): Kulturen des Performativen. Berlin, S. 241–263.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Klimke Joachim Scharloth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kraus, D. (2007). Straßentheater als politische Protestform. In: Klimke, M., Scharloth, J. (eds) 1968 Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00090-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00090-3_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02066-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00090-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics