Skip to main content

Angry Young Musicians

Gibt es eine Sprache der musikalischen Avantgarde für ›1968‹?

  • Chapter
1968 Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung
  • 1232 Accesses

Zusammenfassung

Dass die Studenten- und Protestbewegungen in der damaligen Bundesrepublik die Neue-Musik-Szene tief bewegte, aufrüttelte, aufweckte, aufund durchwühlte — wie es die Oboistin und Dirigentin Mirjam Sohar, 1968 18 Jahre alt, betont -, daran besteht kein Zweifel. Das Feld der Neuen Musik in der damaligen Bundesrepublik war spätestens ab 1968 bis in die 1970er Jahre hinein von den links orientierten, auf gesellschaftlichen und politischen Wandel ausgerichteten Ideen durchdrungen. Kein Verfechter der Avantgardemusik2 konnte sich ihnen ernsthaft entziehen — zumal das politische Wertesystem, das sich in den Studenten- und Protestbewegungen um 1968 artikulierte, mit demjenigen der Komponisten prinzipiell korrespondiert haben dürfte.

»Genau wie der Dirigent derjenige ist, der vorgibt, […] was die anderen zu tun haben, genauso verhält sich auch der Komponist. Ein Komponist gibt genau die Töne vor. Und das ist nicht demokratisch genug. Und mit der politischen Bewegung, mit der antiautoritären Bewegung, mit dem Interesse, für das, was in der Nazizeit passiert ist [… ] mit der Veränderung all dieser musikalischen Strukturen ging auch ein Anliegen von Demokratie einher — und zwar ein tiefes Anliegen von Demokratie.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1960): Mahler. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1969): Ästhetische Theorie. Frankfurt/Main 1993

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis sozialistischer Musikstudenten Hamburg (1968a): o.T (Flugblatt). Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Osietzky, Nachlass von Hedwig Florey.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis sozialistischer Musikstudenten Hamburg (1968b): »In Sachen Medusa« (Flugblatt). Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Osietzky, Nachlass von Hedwig Florey.

    Google Scholar 

  • Boehmer, Konrad (1970): Musikhochschule und Gesellschaft (inhaltliche Zusammenfassung der Redaktion). In: Sozialistische Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft, Heft 4, S. 68–72.

    Google Scholar 

  • Caskel, Christoph (1996): Die Arbeit des Programmbeirats. Rudolf Stephan u. a. (Hrsg.): Von Kranichstein zur Gegenwart. Stuttgart, S. 411–414.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1973): Politische und ästhetische Kriterien der Kompositionskritik. In: Ferienkurse ‘72. Mainz, S. 14–27. (= Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik)

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann (1984): Die Musik des 20. Jahrhunderts. Laaber.

    Google Scholar 

  • Eyerman, Ron/Andrew Jamison (1991): Social Movements. A Cognitive Approach. University Park/Pennsylvania.

    Google Scholar 

  • Eyerman, Ron/Andrew Jamison (1998). Music and Social Movements. Cambridge/Mass.

    Book  Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid (2001): Die 68er Bewegung. München.

    Book  Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1976): Languages of Art. Indianapolis, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Huber, Nicolaus A. (1970): Einführung zu Epigenesis III (Erstveröffentlichung im Programmheft Allgemeines Deutsches Musikfest Hannover 1970). In: Josef Häusler (Hrsg.): Nicolaus A. Huber. Durchleuchtungen. Wiesbaden, S. 344.

    Google Scholar 

  • Jeitteles, Ignaz (1839): Aesthetisches Lexikon. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • John, Eckhard (1993): Musikbolschewismus. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2003): Negative Semiologie der Stimme. In: Cornelia Epping-Jäger/Erika Linz (Hrsg.): Medien/Stimmen. Köln, S. 65–85.

    Google Scholar 

  • Kutschke, Beate (1999 (=2001)): Improvisation: An Always-Accessible Instrument of Innovation. In: Perspectives of New Music. Heft 3, S. 147–162.

    Google Scholar 

  • Kutschke, Beate (2003): Die Huber-Gottwald-Kontroverse — Die Inszenierung der Neuen Musik als politische Manifestation. In: Tillmann Bendikowski u.a. (Hrsg.): Die Macht der Töne. Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert. Münster, S. 147–169

    Google Scholar 

  • Kutschke, Beate (2004): Amerikanische Avantgarde-Musik aus deutscher Sicht um 1970 — Personalism versus Subjektphilosophie. In: Archiv für Musikwissenschaft, Dezember 2004, S. 275–299.

    Google Scholar 

  • Kutschke, Beate (i.Vorb.): Neue Linke und Neue Musik. Zur kognitiven Praxis der musikalischen Avantgarde der 1960er und 70er Jahre in den USA und der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Melucci, Alberto (1988): Social movements and the democratization of everyday life. In: John Keane (Hrsg.): Civil Society and the State. London, S. 245–260.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2002): Was sich zeigt. München.

    Google Scholar 

  • Oehlschlägel, Reinhard (1985): Ein Anti-Kriegsstück. In: Musiktexte, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Schwinger, Wolfram (1994): Neue Beweggründe, andere Träume. Hans Werner Henzes Weg zum Floß der Medusa. In: Franz Xaver Ohnsorg, (Hrsg.): Die Befreiung der Musik. Köln, Bergisch Gladbach, S. 132–139.

    Google Scholar 

  • Pauli, Hansjörg (1971): Für wen komponieren Sie eigentlich? Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rummenhöller, Peter/ Friedrich Christoph Reininghaus/Jürgen Habakuk Traber (Hrsg.) (1972): Bericht über den 1. Internationalen Kongress für Musiktheorie Stuttgart 1971. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • SDS-Projektgruppe »Kultur und Revolution« Berlin und AStA der Hochschule für Musik Berlin (1968): In Sachen Henze (Flugblatt). Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Osietzky. Nachlass von Hedwig Florey.

    Google Scholar 

  • Rzewski, Frederic (2000): Autonomie des Augenblicks. In: Musiktexte, S. 41–45.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Dörte (1996): »Music before Revolution«. Christian Wolff als Dozent und Programmbeirat. Stephan, Rudolf u.a. (Hrsg.): Von Kranichstein zur Gegenwart. Stuttgart, S. 425–431.

    Google Scholar 

  • Sohar, Miriam (2003): Interview der Autorin mit Mirjam Sohar am 12. März 2003 in der Universität der Künste Berlin.

    Google Scholar 

  • Stockhausen, Karlheinz (1978 [1974]): Fragen und Antworten zur Intuitiven Musik (Interview aus dem Jahr 1974). In: Texte IV. Köln, S. 130–144.

    Google Scholar 

  • Traber, Habakuk (2003): Interview der Autorin mit Habakuk Traber am 28. Februar 2003 in Berlin-Charlottenburg.

    Google Scholar 

  • Trapp, Klaus (1996a): Darmstadt und die 68er-Bewegung. Rudolf Stephan u. a. (Hrsg.): Von Kranichstein zur Gegenwart. Stuttgart, S. 369–375.

    Google Scholar 

  • Trapp, Klaus (1996b): Die siebziger Jahre. Rudolf Stephan u.a. (Hrsg.): Von Kranichstein zur Gegenwart. Stuttgart, S. 403–408.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Klimke Joachim Scharloth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kutschke, B. (2007). Angry Young Musicians. In: Klimke, M., Scharloth, J. (eds) 1968 Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00090-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00090-3_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02066-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00090-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics