Skip to main content

Die großbesetzten vokal-instrumentalen Werke

  • Chapter
Schumann Handbuch

Zusammenfassung

Wäre das Publikum die leitende Instanz der Musikgeschichte, müßten für das 19. Jahrhundert die großbesetzten Werke für Soli, Chor und Orchester neben der Oper im Zentrum des musikhistorischen Interesses stehen. Die Institutionen — das stehende Konzertwesen wie die Musikfeste — zogen nicht nur viele Menschen zum hochgestimmten Gemeinschaftserlebnis an, sondern bildeten zuerst den Begriff eines spezifischen Publikums, das sich aus dem Selbstverständnis der kulturtragenden ›Bildungs‹-Bürger-Schicht der Städte formierte. In Singvereinen organisierte sich die aktive Teilnahme der Musikliebhaber am Konzertleben und die Komponisten wurden für dieses Gemeinwesen in Verantwortung genommen. Daraus resultierte eine programmatische Hochschätzung von Oratorien, Chorballaden, Kantaten oder ähnlichen Formen, die gleichermaßen das kulturelle Selbstbewußtsein repräsentierten wie das Selbstverständnis dieser Kultur reflektierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abert, Hermann: Robert Schumanns ›Genoveva‹. Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft II (1910), S. 277–289.

    Google Scholar 

  • Appel, Bernhard R.: Robert Schumann und der provençalische Ton. In: Schumanns Werke — Text und Interpretation. 16 Studien. [Bericht über das 2. Internationale Schumann-Symposion am 17. und 18. Mai im Rahmen des 2. Schumann-Festes, Düsseldorf], hg. von der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf durch Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller. Mainz 1987. (Schumann-Forschungen, [2]), S. 165–178.

    Google Scholar 

  • —: »Mehr Malerei als Ausdruck der Empfindung« — Illustrierende und illustrierte Musik im Düsseldorf des 19. Jahrhunderts. In: Akademie und Musik. Erscheinungsweisen und Wirkungen des Akademiegedankens in Kultur -und Musikgeschichte. Institutionen, Veranstaltungen, Schriften. Festschrift für Werner Braun zum 65. Geburtstag, hg. von Wolf Frobenius. Saarbrücken 1993. (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, N.E, 7), S. 255–268.

    Google Scholar 

  • —: Werkfragmente in Robert Schumanns Skizzen zur Messe op. 147. In: Schumann in Düsseldorf. Werke -Texte — Interpretationen. Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juni 1988 im Rahmen des 3. Schumann-Festes, Düsseldorf, hg. von Bernhard R. Appel. Mainz 1993. (Schumann-Forschungen, 3), S. 73–90.

    Google Scholar 

  • —: Robert Schumanns ›Album für die Jugend‹. Einführung und Kommentar. Zürich, Mainz 1998.

    Google Scholar 

  • —: Robert Schumann als Dirigent in Düsseldorf. In: Robert Schumann. Philologische, analytische, sozial-und rezeptionsgeschichtliche Aspekte, hg. von Wolf Frobenius Saarbrücken 1998. (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, N.E, 8), S. 116–137.

    Google Scholar 

  • Billington, Steven Miles: Robert Schumanns Genoveva. A source study. Diss. New York University 1987.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Bodo: Von Teilnahmslosigkeit über Skepsis zur Faszination: Robert Schumanns Begegnungen mit Richard Wagner und seinen Dresdner Opern. In: Die Dresdner Oper im 19. Jahrhundert, hg. von Michael Heinemann. Laaber 1995. (Musik in Dresden, 1), S. 227–241.

    Google Scholar 

  • —: »… Der Gnaden spendet ohne Zahl …« Zu Schumanns Motette ›Verzweifle nicht im Schmerzens-thal‹ (Friedrich Rückert) op. 93. In: Schumanniana nova. Festschrift Gerd Nauhaus zum 60. Geburtstag, hg. von Bernhard R. Appel. Sinzig 2002, S. 88–113.

    Google Scholar 

  • Boetticher, Wolfgang: Das ungeschriebene Oratorium »Luther« von Robert Schumann und sein Textdichter Richard Pohl. In: Beiträge zur Geschichte des Oratoriums seit Händel. Festschrift Günther Massenkeil zum 60. Geburtstag, hg. von Rainer Cadenbach und Helmut Loos. Bonn 1986, S. 298–307.

    Google Scholar 

  • Brendel, Franz: Robert Schumanns Oper Genoveva. NZfM 33 (1850), S. 1–4, S. 17–18.

    Google Scholar 

  • Buck, Charles Chulsoo: Robert Schumann and the stile antico. Diss. Stanford University 1994.

    Google Scholar 

  • Clement, Jochen: Lesedrama und Schauspielmusik: Zu Schumanns Manfred op. 115. In: Schumann-Studien 5. Im Auftrag der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau hg. von Gerd Nauhaus. Sinzig 1996, S. 143–152.

    Google Scholar 

  • Cooper, Frank: Operatic and dramatic music. In: Robert Schumann. The man and his music, ed. by Alan Walker. London 1972, S. 324–349.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts. Laaber 21989. (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 6).

    Google Scholar 

  • —: Zur Problematik der musikalischen Gattungen im 19. Jahrhundert. In: Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrift Leo Schrade, hg. von Wulf Arlt. Bern, München 1973, S. 840–895.

    Google Scholar 

  • Daverio, John Joseph: Schumann’s new genre for the concert hall. Das Paradies und die Peri in the eyes of a contemporary. In: Schumann and his world, ed. by R. Larry Todd. Princeton, N.J. 1994, S. 129–155.

    Google Scholar 

  • —: Robert Schumann. Herald of a »new poetic age«. New York 1997.

    Google Scholar 

  • —: Schumann’s Ossianic manner. 19th century music 21 (1997/98), S. 247–273.

    Article  Google Scholar 

  • Dietel, Gerhard: Veraltete Musik im 19. Jahrhundert. Bemerkungen zu Robert Schumanns Oratorium Der Rose Pilgerfahrt. In: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Bach, Händel, Schütz. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß, Stuttgart 1985, hg. von Dietrich Berke. Kassel 1987. Bd. IL S. 311–317.

    Google Scholar 

  • Dinglinger, Wolfgang: Studien zu den Psalmen mit Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy. Köln 1993. (Berliner Musik Studien, 1).

    Google Scholar 

  • Dutronc, Jean-Louis: Goethe et les musiciens. In: Mythe de Faust 1. Faust de Gounod. Vol. 2. Paris 1976, S. 62–71.

    Google Scholar 

  • Edler, Arnfried: Landschaft und Mythos im Manfred von Byron und Schumann. In: Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag, hg. von Axel Beer und Laurenz Lütteken. Tutzing 1995, S. 401–412.

    Google Scholar 

  • —: Robert Schumann und seine Zeit. Laaber 1982. (Große Komponisten und ihre Zeit).

    Google Scholar 

  • Ewert, Hansjörg: Anspruch und Wirkung. Studien zur Entstehung der Oper Genoveva von Robert Schumann. Tutzing 2003. (Würzburger musikhistorische Beiträge, 23).

    Google Scholar 

  • Geck, Martin: Friedrich Schneiders ›Weltgericht‹. Zum Verständnis des Trivialen in der Musik. In: Studien zur Trivialmusik des 19. Jahrhunderts, hg. von Carl Dahlhaus. Regensburg 1967. (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, 8), S. 97–109.

    Google Scholar 

  • —: Zwischen Romantik und Restauration. Musik im Realismus-Diskurs der Jahre 1848 bis 1871, Stuttgart, Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Faust, hg. von Albrecht Schöne. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Griepenkerl, Wolfgang Robert: Die Oper der Gegenwart. NZfM 27 (1847) Nr. 17 vom 26.8.1847, S. 97–104.

    Google Scholar 

  • Grim, William Edward: The Faust legend in music and literature. Lewiston . Bd. I. 1988. (Studies in the history and interpretation of music, 5). Bd. II. 1992. (Studies in the history and interpretation of music, 36).

    Google Scholar 

  • Halsey, Louis: The choral music. In: Robert Schumann. The man and his music, ed. by Alan Walker. London 1972, S. 350–389.

    Google Scholar 

  • Hanslick, Eduard: Robert Schumann als Opernkomponist. In: Die moderne Oper. Kritiken und Studien. Berlin 1875, S. 256–273.

    Google Scholar 

  • —: Das Paradies und die Peri von Schumann. In: ders.: Aus dem Concert-Saal. Kritiken und Schilderungen aus 20 Jahren des Wiener Musiklebens 1848–1868. 2., durchges. und verb. Aufl. Wien, Leipzig 1897, S.155–158.

    Google Scholar 

  • Harwood, Gregory W: The genesis of Robert Schumann ‘s liturgical works and a study of compositional process in the Requiem, op. 148. Vol. 1, 2. New York, N.Y. 1991.

    Google Scholar 

  • Heldt, Brigitte: Betrachtungen zu Form- und Gattungsproblemen in Robert Schumanns Werken für Solostimmen, Chor und Orchester. In: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, hg. von Julius Alf. Köln 1977. (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 118), S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Hirschbach, Hermann: Musikalisch-kritisches Repertorium aller neuen Erscheinungen im Gebiete der Tonkunst, Leipzig, 1 (1844), S. 253, zit. nach Knepler Bd. II, 1961, S. 795.

    Google Scholar 

  • Hoy-Draheim, Susanne: Robert Schumanns Opernpläne nach Dramen von William Shakespeare. In: Robert Schumann und die Dichter. Ein Musiker als Leser. Katalog zur Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts, bearb. von Bernhard R. Appel und Inge Hermstrüwer. Düsseldorf 1991. (Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts, Düsseldorf), S. 100–105.

    Google Scholar 

  • Hoy-Draheim, Susanne: Robert Schumanns Oper ›Genoveva‹ und sein Opernplan ›Doge und Dogaressa‹. Variationen eines Themas. In: Internationale Robert-Schumann-Tage Zwickau. Red. Gerd Nauhaus. Zwickau 1989. (Schumann-Studien, 2), S. 103–108.

    Google Scholar 

  • Janz, Bernhard: »Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?«: Zur Bedeutung der Mignon-Gestalt im Schaffen Robert Schumanns. In: Festschrift für Winfried Kirsch zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Akkermann. Tutzing 1996. (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft, 24), S. 254–266.

    Google Scholar 

  • Jarczyk, Michael: Die Chorballade im 19. Jahrhundert. Studien zu ihrer Form, Entstehung und Verbreitung. München, Salzburg 1978. (Berliner musikwissenschaftliche Arbeiten, 6).

    Google Scholar 

  • Kapp, Reinhard: Studien zum Spätwerk Robert Schumanns. Tutzing 1984.

    Google Scholar 

  • —: Lobgesang. In: Neue Musik und Tradition. Festschrift Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag, hg. von Josef Kuckertz und Helga de La Motte-Haber Laaber 1990, S. 239–249.

    Google Scholar 

  • —: Schumann nach der Revolution. Vorüberlegungen, Statements, Hinweise, Materialien, Fragen. In: Schumann in Düsseldorf. Werke — Texte — Interpretationen. Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juni 1988 im Rahmen des 3. Schumann-Festes, Düsseldorf, hg. von Bernhard R. Appel. Mainz 1993. (Schumann-Forschungen, 3), s. 315–415.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Winfried: Oratorium und Oper. Zu einer gattungsästhetischen Kontroverse in der Oratorientheorie des 19. Jahrhunderts. (Materialien zu einer Dramaturgie des Oratoriums). In: Beiträge zur Geschichte des Oratoriums seit Händel. Festschrift Günther Massenkeil zum 60. Geburtstag, hg. von Rainer Cadenbach und Helmut Loos. Bonn 1986, S. 221–268.

    Google Scholar 

  • Knepler, Georg: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Bd. II: Österreich, Deutschland. Berlin 1961.

    Google Scholar 

  • Konrad, Ulrich: Der Beitrag evangelischer Komponisten zur Messenkomposition im 19. Jahrhundert. Kirchenmusikalisches Jahrbuch 71 (1987), S. 65–92.

    Google Scholar 

  • Krüger, Eduard: Recension. Robert Schumann: Das Paradies und die Peri. Op. 50. Allgemeine musikalische Zeitung 47 (1845), S. 561–570, S. 585–589, S. 606–611, S. 617–622.

    Google Scholar 

  • —: Musik für das Theater. Opern im Ciavierauszug. Robert Schumann, op. 81. Genoveva. Große Oper in vier Acten nach Tieck und Hebbel. NZfM 34 (1851), S. 129–131, 141–144.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Friedhelm: »An Goethe vorbei«? Gedanken zu Schumanns Faust-Szenen. In: Analytica. Studies in the description and analysis of music in honour of Ingmar Bengtsson, ed. Anders Lönn, Erik Kjellberg. Stockholm 1985. (Publications. Royal Swedish Academy of Music, 47), S. 187–202.

    Google Scholar 

  • —: Requiem für Mignon: Goethes Worte in Schumanns Musik. In: Georg Friedrich Händel — ein Lebensinhalt. Gedenkschrift für Bernd Baselt 1934–1993, hg. von Klaus Hortschansky. Halle 1995. (Schriften des Händel-Hauses in Halle, 11), S. 261–287.

    Google Scholar 

  • Leven-Keesen, Kathrin: Robert Schumanns »Szenen aus Goethes Faust« W0O3. Studien zu Frühfassungen anhand des Autographs Wiede 11/3. Berlin 1996. (Musicologica Berolinensia, 1).

    Google Scholar 

  • Liszt, Franz: Schriften zur Tonkunst. Ausgew. und hg. von Wolfgang Marggraf. Leipzig 1981. (Reclams Universal-Bibliothek, 866), S. 219–252.

    Google Scholar 

  • Mahling, Christoph-Hellmut: ›… mit grosse Liebe und Hingebung geschaffen …‹: Bemerkungen zu Robert Schumanns Das Paradies und die Peri. In: Festschrift Arno Forchert zum 60. Geburtstag am 29. Dez. 1985, hg. von Gerhard Allroggen. Kassel 1986, S. 222–227.

    Google Scholar 

  • Meyer, S.: The trope of the double in Schumann’s Genoveva. Opera Journal 27 (1994), S. 4–26.

    Google Scholar 

  • Mintz, Donald: Schumann as an Interpreter of Goethe’s Faust. Journal of the American Musicological Society 14 (1961), S. 235–256.

    Article  Google Scholar 

  • Nauhaus, Gerd: Quellenuntersuchungen zu Schumanns Das Paradies und die Peri. In: Robert-Schumann-Tage 1985. Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Fragen der Schumann-Forschung, 10, hg. Günther Müller. Zwickau 1986, S. 68–75.

    Google Scholar 

  • —: Schumanns Das Paradies und die Peri. Quellen zur Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte. In: Schumanns Werke — Text und Interpretation. 16 Studien. [Bericht über das 2. Internationale Schumann-Symposion am 17. und 18. Mai im Rahmen des 2. Schumann-Festes, Düsseldorf], hg. von der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf durch Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller. Mainz 1987. (Schumann-Forschungen, [2]), S. 133–148.

    Google Scholar 

  • —: Der Rose Pilgerfahrt op. 112. Schumanns Abschied vom Oratorium. In: Schumann in Düsseldorf. Werke -Texte — Interpretationen. Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juni 1988 im Rahmen des 3. Schumann-Festes, Düsseldorf, hg. von Bernhard R. Appel. Mainz 1993. (Schumann-Forschungen, 3), S. 179–199.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Anthony: Schumann and late eighteenth-century narrative strategies. 19th century music 11 (1987), S. 164–174.

    Article  Google Scholar 

  • Niemöller, Klaus Wolfgang: Robert Schumann und Giacomo Meyerbeer: Zur rezeptions-ästhetischen Antinomie von deutscher und französischer Romantik. In: Robert Schumann und die französische Romantik. Bericht über das 5. Internationale Schumann-Symposium der Robert-Schumann-Gesellschaft am 9. und 10. Juli 1994 in Düsseldorf, hg. von Ute Bär. Mainz 1997. (Schumann-Forschungen, 6), S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Paley, Elizabeth Sara: Narratives of ›incidental‹ music in German romantic theater. Diss. Madison, Wisconsin 1998.

    Google Scholar 

  • —: »The voice which was my music«: Narrative and nonnarrative musical discourse in Schumann’s Manfred. 19th century music 24 (2000), S. 3–20.

    Article  Google Scholar 

  • Pohl, Richard: Erinnerungen an Robert Schumann. Nebst ungedruckten Briefen. Mitgetheilt von Richard Pohl. Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 2 (1878). Bd. 4, S. 169–181, S. 306–317.

    Google Scholar 

  • Popp, Susanne: Untersuchungen zu Robert Schumanns Chorkompositionen. Diss. Bonn 1971.

    Google Scholar 

  • Probst, Gisela: Robert Schumanns Oratorien. Wiesbaden 1975. (Neue musikgeschichtliche Forschungen, 9).

    Google Scholar 

  • Ruiter, Jacob de: ›Wahre Kirchenmusik oder Heuchelei?‹ Zur Rezeption des ›Stabat mater‹ von Pergolesi in Deutschland bis 1820. Die Musikforschung 43 (1990), S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Siegel, Linda: Schumanns Genoveva as German romantic drama. Comparative drama 6 (1972/73), S. 257–274.

    Google Scholar 

  • Siegel, Linda: A second look at Schumann s Genoveva. Music review 36 (1975), S. 17–41.

    Google Scholar 

  • Sietz, Reinhold: Zur Textgestaltung von Robert Schumanns »Genovefa«. Die Musikforschung 23 (1970), S. 395–410.

    Google Scholar 

  • Struck, Michael: Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Untersuchungen zur Entstehung, Struktur und Rezeption. Hamburg 1984. (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 29).

    Google Scholar 

  • —: Am Rande der »großen Form«: Robert Schumanns Ouvertüren und ihr Verhältnis zur Symphonie (mit besonderer Berücksichtigung der Ouverture zu Shakespeares Julius Cäsar op. 128). In: Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert. Internationales Musikwissenschaftliches Colloquium, Bonn 1989. Kongressbericht, hg. von Siegfried Kross unter Mitarb. von Marie Luise Maintz. Tutzing 1990, S. 239–278.

    Google Scholar 

  • —: Kunstwerk — Anspruch und Popularitätsstreben — Ursachen ohne Wirkung? Bemerkungen zum Glück von Edenhall op. 143 und zur Fest-Ouverture op. 123. In: Schumann in Düsseldorf. Werke — Texte — Interpretationen. Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juni 1988 im Rahmen des 3. Schumann-Festes, Düsseldorf, hg. von Bernhard R. Appel. Mainz 1993. (Schumann-Forschungen, 3), S. 265–314.

    Google Scholar 

  • Tunbridge, Laura: Schumanns ›Manfred‹ in the mental theatre. Cambridge opera Journal 15 (2003), S. 153–183.

    Article  Google Scholar 

  • Wehner, Ralf: Studien zum geistlichen Chorschaffen des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy. Sinzig 1996. (Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert, 4).

    Google Scholar 

  • Wendler, Beate: Von Byron zu Schumann. Schumanns Manfred-Verständnis: Ein Beitrag zur Psychologie des Schaffensprozesses. In: Internationale Robert-Schumann-Tage Zwickau. Red. Gerd Nauhaus. Zwickau 1989. (Schumann-Studien, 2), S. 109–115.

    Google Scholar 

  • Wendt, Matthias: »Peri-Gedanken« — Die Skizzen zu Robert Schumanns Das Paradies und die Peri. Eine Bestandsaufnahme. In: Schumann-Studien 5. Im Auftrag der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau hg. von Gerd Nauhaus. Sinzig 1996, S. 119–142.

    Google Scholar 

  • Wolff, Hellmuth Christian: Schumanns Genoveva und der Manierismus des 19. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der Oper, hg. von Heinz Becker. Regensburg 1969. (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, 15), S. 89–94.

    Google Scholar 

  • Zanoncelli, Luisa: Von Byron zu Schumann oder die Metamorphose des Manfred. In: Robert Schumann I, hg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn. München 1981. (Musik-Konzepte Sonderband), S. 116–147.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Tadday

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ewert, H. (2006). Die großbesetzten vokal-instrumentalen Werke. In: Tadday, U. (eds) Schumann Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00026-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00026-2_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01671-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00026-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics