Skip to main content

Die Konservative Revolution (Arthur Moeller van den Bruck, Thomas Mann, Oswald Spengler, Ernst Jünger)

  • Chapter
Geschichte des politischen Denkens

Zusammenfassung

»Konservative Revolution« ist der Name einer politischen und geistigen Strömung, deren Blütezeit in die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg fiel. Gelegentlich ist auch von »Jung-Konservatismus« in Abgrenzung zum Alt-Konservatismus des 19. Jh.s die Rede (Petzold 1978). Während der Konservatismus des 19. Jh.s Institutionen oder Doktrinen bewahren will, verbündet sich der neue Konservatismus mit der Revolution. Bereits Dostojewski spricht in Mein Paradox (1876) von »Revolutionären aus Konservativismus« (1907, 190). Er bezieht sich dabei auf die russischen Slawophilen, zu denen er sich selber rechnet. In die deutsche politische Debatte wirft den Begriff »konservative Revolution« wohl erstmals Thomas Mann. Er verwendet das Schlagwort 1921 im Artikel »Russische Anthologie«, nicht zufällig mit Blick auf Nietzsche, der für ihn einer der geistigen Väter der »Konservativen Revolution« ist (GkFA 15/1, 341). Moeller van den Bruck, der als Begründer der politischen Bewegung gelten darf, erklärt den Begriff in Das dritte Reich (1923) mit den Worten, es gehe darum, »Dinge zu schaffen, die zu erhalten sich lohnt« (31931, 264). In seiner Münchner Rede Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) spricht Hugo v. Hofmannsthal von dem Prozeß, in dem sich Europa gerade befinde. Dieser sei nichts anderes als »eine konservative Revolution in einem Umfange, wie die europäische Geschichte ihn nicht kennt« (GW 4, 412f.). Zur Konservativen Revolution gezählt werden Dichter wie Thomas Mann, Ernst Jünger, Hans Grimm; Journalisten des »Tat-Kreises« wie Hans Zehrer oder Giselher Wirsing; Philosophen wie Oswald Spengler oder Hans Freyer sowie der Rechtsanwalt und Politiker Edgar Julius Jung. Die Fülle der Personen, Zeitschriften und Organisationen hat Armin Mohler in seinem Handbuch Konservative Revolution bibliographisch erschlossen (Mohler/Weissmann 62005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Werke (in Auswahl)

  • Die moderne Literatur in Gruppen- und Einzeldarstellungen, 12 Bde., Leipzig/Berlin 1899–1902.

    Google Scholar 

  • Tolstoi, Dostojewski und Mereschkowski, in: Magazin für Litteratur 73 (1904) 305–408.

    Google Scholar 

  • Die Deutschen. Unsere Mensch engeschichte, 8 Bde., München 1904–1910; (gekürzt) in: H. Schwarz (Hrsg.), Das ewige Reich, 3 Bde., Breslau 1933–1935.

    Google Scholar 

  • Die Zeitgenossen, Minden 1906.

    Google Scholar 

  • Der preußische Stil, München 1916, 21922, 31931, 41953.

    Google Scholar 

  • Das Recht der jungen Völker, München 1919.

    Google Scholar 

  • Das Dritte Reich, Berlin 1923, 21926, 31931.

    Google Scholar 

  • Der politische Mensch, H. Schwarz (Hrsg.), Breslau 1933.

    Google Scholar 

  • Sozialismus als Außenpolitik, H. Schwarz (Hrsg.), Breslau 1933.

    Google Scholar 

  • Rechenschaft über Rußland, H. Schwarz (Hrsg.), Berlin 1933.

    Google Scholar 

Werke

  • Gesammelte Werke, 13 Bde., Frankfurt a.M. 1974 (= I–XIII).

    Google Scholar 

  • Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Abt. 1: Werke, Bd. 1–12; Abt. 2: Essays, Bd. 13–20; Abt. 3: Briefe, Bd. 21–28; Abt. 4: Tagebücher, Bd. 29–38, jeweils Text und Kommentar, Frankfurt a.M. 2002 ff. (= GkFA).

    Google Scholar 

  • Betrachtungen eines Unpolitischen (1918), H. Kurzke (Hrsg.), 2 Bde., Frankfurt a.M. 2009 (= GkFA 13/1; 13/2).

    Google Scholar 

  • Der Zauberherg (1924), M. Neumann (Hrsg.), Frankfurt a.M. 2002 (= GkFA 5/1; 5/2).

    Google Scholar 

  • Doktor Faustus. Das Leben des Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde (1947), R. Wimmer/St. Stachorski (Hrsg.), 2 Bde., Frankfurt a.M. 2007 (= GkFA 10/1; 10/2). Die Entstehung des Doktor Faustus, Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Tagebücher. 1918–1921, 1933–1943, 1944–1955, P. de Mendelssohn/I. Jens (ab 1986) (Hrsg.), Frankfurt a.M. 1977–1995.

    Google Scholar 

  • Aufsätze. Reden, Essays, H. Matter (Hrsg.), 3 Bde., Berlin/Weimar 1983–1986 (1893–1925).

    Google Scholar 

  • Briefe 1889–1936. Briefe 1937–1947. Briefe 1948–1955, E. Mann (Hrsg.), Frankfurt a.M. 1961, 1963, 1965 (= Briefe).

    Google Scholar 

Bibliographien

  • K. W. Jonas, Die Thomas-Mann-Literatur. Bibliographie der Kritik 1896–1955, Frankfurt a.M. 1972; Bibliographie der Kritik 1956–1975, Frankfurt a.M. 1978; Bibliographie der Kritik 1976–1994, Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • H. Matter, Die Literatur über Thomas Mann. Eine Bibliographie 1898–1969, 2 Bde., Berlin/Weimar 1972.

    Google Scholar 

  • G. Potempa, Thomas Mann-Bibliographie. Das Werk, Morsum/Sylt 1992.

    Google Scholar 

  • Ders., Thomas Mann-Bibliographie. Übersetzungen, Interviews, Morsum/Sylt 1997.

    Google Scholar 

Werke

  • Der Untergang des Abendlandes, Bd. 1, München 1918, Bd. 2, München 1922 (= UdA).

    Google Scholar 

  • Freußentum und Sozialismus, München 1919.

    Google Scholar 

  • Neubau des Deutschen Reiches, München 1924 (= NdR).

    Google Scholar 

  • Der Mensch und die Technik, München 1931.

    Google Scholar 

  • Jahre der Entscheidung. Erster Teil. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung, München 1933 (= JdE).

    Google Scholar 

  • Politische Schriften, München 1933 (= PSchr).

    Google Scholar 

  • Reden und Aufsätze, H. Kornhardt (Hrsg.), München 1951. (=RuA).

    Google Scholar 

  • Briefe, A.M. Koktanek (Hrsg.), München 1963.

    Google Scholar 

  • Urfragen. Fragmente aus dem Nachlaß, A.M. Koktanek (Hrsg.), München 1965.

    Google Scholar 

  • Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlaß, A.M. Koktanek (Hrsg.), München 1966.

    Google Scholar 

  • »Ich beneide jeden, der lebt.« Die Aufzeichnungen Eis Heauton aus dem Nachlaß. Mit einem Nachwort von G. Merlio, Düsseldorf 2007.

    Google Scholar 

Werke

  • Sämtliche Werke in 22 Bänden, Stuttgart 1978–1983 (= I–XXII).

    Google Scholar 

  • Politische Publizistik 1919 bis 1933, S.O. Berggötz (Hrsg.), Stuttgart 2001 (= PP).

    Google Scholar 

  • Krieg und Krieger, E. Jünger (Hrsg.), Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • E. Jünger/R. Schlichter: Briefe 1935–1955, D. Heißerer (Hrsg.), Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • E.Jünger/Carl Schmitt: Briefe 1930–1983, H. Kiesel (Hrsg.), Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • E. Jünger/G. Nebel: Briefe 1938–1974, U. Fröschle/M. Neumann (Hrsg.), Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • E. Jünger/Fr. Hielscher: Briefe 1927–1985, I. Schmidt/St. Breuer (Hrsg.), Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • G. Benn/E. Jünger: Briefwechsel 1949–1956, H. Hof (Hrsg.), Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • E. Jünger/St. Andres: Briefe 1937–1970, G. Nicolin (Hrsg.), Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • E. Jünger/M. Heidegger: Briefe 1949–1975, G. Figal/S. Maier (Hrsg.), Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

Bibliographien

  • H. Mühleisen, Bibliographie der Werke Ernst Jüngers, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • N. Riedel, Ernst-Jünger-Bibliographie. Wissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinem Werk (1928–2002), Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2010). Die Konservative Revolution (Arthur Moeller van den Bruck, Thomas Mann, Oswald Spengler, Ernst Jünger). In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00023-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00023-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01633-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00023-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics