Skip to main content

»Hoch symbolisch intentioniert«: Mendelssohns »Erste Walpurgisnacht«

  • Chapter
Europäische Romantik in der Musik
  • 344 Accesses

Zusammenfassung

Am 22. Februar 1831 schrieb Felix Mendelssohn-Bartholdy aus Rom an seine Schwester Fanny in Berlin: »Höre und staune! Die erste Walpurgisnacht von Goethe habe ich seit Wien halb komponiert, und keine Courage, sie aufzuschreiben. Nun hat sich das Ding gestaltet, ist aber eine große Kantate mit ganzem Orchester geworden, und kann sich ganz lustig machen; denn im Anfang gibt es Frühlingslieder und dergl. vollauf; — dann, wenn die Wächter mit ihren Gabeln, und Zacken, und Eulen Lärm machen, kommt der Hexenspuk dazu, und Du weißt, daß ich für den ein besonderes faible habe; dann kommen die opfernden Druiden in C-Dur mit Posaunen heraus; dann wieder die Wächter, die sich fürchten, wo ich dann einen trippelnden, unheimlichen Chor bringen will; und endlich zum Schluß der volle Opfergesang — meinst Du nicht, das könne eine Art von Kantate werden?«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dahlhaus, C., Miller, N. (2007). »Hoch symbolisch intentioniert«: Mendelssohns »Erste Walpurgisnacht«. In: Europäische Romantik in der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00021-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00021-7_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01583-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00021-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics