Skip to main content

Möglichkeiten der Entwicklung einer Methodik für das Organization & Information Engineering

  • Chapter
Organisations- und Informationssystemgestaltung

Part of the book series: Informationsmanagement und Controlling ((IMC))

  • 231 Accesses

Zusammenfassung

Für die Entwicklung einer OIE-Methodik kann grundsätzlich auf zwei Quellen zurückgegriffen werden: auf die Organisationslehre, die in Teil C der Arbeit behandelt wurde, und auf die Informationssystementwicklung, die Gegenstand von Teil B war. Aus diesen Bereichen wurden bereits das IE und das BPR als — jeweils in bezug auf den Gegenstand der anderen Disziplin — besonders weitgehende Gestaltungskonzepte herausgestellt. Die weiteren Überlegungen befassen sich nun mit der Frage, wie Empfehlungen aus dem IE und BPR zur Entwicklung einer OIE-Methodik genutzt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hammer, Champy (1993), p. 3; Davenport (1993), p. 23.

    Google Scholar 

  2. Pietsch, Steinbauer (1994), S. 503. Der Begriff der Methodologie bezeichnet bei den Autoren nicht die Lehre von den (wissenschaftlichen) Methoden, sondern ist synonym zu dem in dieser Arbeit verwendeten Begriff der Methodik zu verstehen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Krcmar, Schwarzer (1994); Ferstl, Sinz (1993); Curtis, Kellner, Over (1992).

    Google Scholar 

  4. Vgl. z. B. Gruhn (1996); Ferstl, Sinz (1995); Frank (1995); Rohloff (1995); Leymann, Altenhuber (1994).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ferstl, Sinz (1993), S. 589.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa Krcmar (1997), S. 88 f.; Österle (1995), S. VI; Scheer (1995), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Krcmar (1997), S. 89. Vgl. auch die Ableitung der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) bei Scheer (1991), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kueng, Bichler, Schrefl (1996), S. 40 f.; Curtis, Keller, Over (1992), p. 75. Beispiele sind Ferstl, Sinz (1995); Rohloff (1995); Mertins, Jochem (1995) und Leymann, Altenhuber (1994).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hess, Brecht, Österle (1995); Hess, Österle (1995). Ein detaillierter Vergleich der Ansätze wird bei Bach et al. (1996) und Hess, Brecht (1996) vorgenommen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hess, Brecht, Österle (1995), S. 484; Hess, Brecht (1996), S. 117.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hess, Brecht (1996), S. 117.

    Google Scholar 

  12. Bach et al. (1996), S. 118.

    Google Scholar 

  13. Ausgenommen ist der Ansatz von Malone, der Hilfestellung nicht durch Gestaltungsmethoden, sondern durch ein „process handbook“ geben will, in dem Referenzmodelle für Geschäftsprozesse zusammengestellt sind. Vgl. Malone et al. (1997).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bach et al. (1996) und Hess, Brecht (1996).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hess, Brecht, Österle (1995), S. 485.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Bewertung der Ansätze nach den Kriterien „method context“ bei Bach et al. (1996) bzw. „Einbettung“ bei Hess, Brecht (1996).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Österle et al. (1995), S. 13.

    Google Scholar 

  18. Österle (1995), S. 30; Österle et al. (1995), S. 1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Österle (1995) und Österle et al. (1995).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Österle (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Österle (1995), S. 30.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Gliederung bei Österle (1995). Im Rahmen des Organisationsentwurfs werden allerdings Techniken zur Durchführung eines Technologieassessments vorgeschlagen. Vgl. Österle (1995), S. 138 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hess, Brecht, Österle (1995), S. 485.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bach et al. (1996), pp. 26.

    Google Scholar 

  25. Davenport (1993), pp. 208. Vgl. auch Nedzel (1992), p. 22.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ferst, Sinz (1993), S. 591; Scholz (1994b), S. 101; Raster (1994), S. 127.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ferst, Sinz (1993), S. 591; Nedzel (1992), pp. 22.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Venkatraman (1994).

    Google Scholar 

  29. Venkatraman (1994), p. 74.

    Google Scholar 

  30. In der Physik wird die Flugbahn eines Körpers als Trajektorie bezeichnet. Eine ähnliche Verwendung findet der Begriff in der Mathematik: Als Trajektorie wird eine Kurve bezeichnet, welche die Zustandsänderung eines Objektes im Zeitablauf beschreibt. Vgl. Bronstein, Semendjajew (1987), S. 401.

    Google Scholar 

  31. Die Trajektorie ist als rein deskriptives Modell zu verstehen. Sie trifft keine Aussagen über Strategien zur Migration von einer Transformationsstufe zur nächsten. Vgl. Venkatraman (1994), p. 74. Zum Konzept des „Stage Model“ vgl. Nolan (1979).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Venkatraman (1994), p. 74.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Venkatraman (1994), p. 78.

    Google Scholar 

  34. Bei Davenport, Short (1990) wird der Begriff „Business Process Redesign“ zur Bezeichnung des Konzepts des Business Process Reengineering verwenden.

    Google Scholar 

  35. Venkatraman (1994), p. 78.

    Google Scholar 

  36. Eine Analyse gängiger Definitionen des Begriffs „virtuelles Unternehmen“ findet sich bei Arnold et al. (1995), S. 9 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mertens (1994a), S. 169.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Picot, Reichwald (1994), S. 563.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Klein (1996), S. 248 f.

    Google Scholar 

  40. Mertens (1994a), S. 169. Vgl. auch Klein, Schad, Webster (1996), S. 15 ff. Dort wird eine Ausweitung des BPR auf den zwischenbetrieblichen Bereich als „interorganisatorisches BPR (ioBPR)“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  41. Vgl. auch Bach et al. (1996), pp. 297.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Davenport (1993), p. 209. Dort wird eine sorgfältige Analyse der „issues of scope and focus in information engineering“ gefordert.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Imai (1992), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  44. Bei den sogenannten »Parkinsonschen Gesetzen« handelt es sich um Regelmäßigkeiten, die der britische Historiker C. N. Parkinson bei der Entwicklung bürokratischer Verwaltungen beobachtete und die er als ironisierende Regeln formulierte.

    Google Scholar 

  45. Imai (1992), S. 50.

    Google Scholar 

  46. Imai (1992), S. 50.

    Google Scholar 

  47. Davenport (1993), pp. 14.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Österle (1995), S. 22 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Picot, Frank (1995), S. 19; Krüger (1994), S. 371 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Martin (1990a), pp. 37.

    Google Scholar 

  51. Taylor (1995), p. 9.

    Google Scholar 

  52. Taylor (1995), p. 10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Teubner, R.A. (1999). Möglichkeiten der Entwicklung einer Methodik für das Organization & Information Engineering. In: Organisations- und Informationssystemgestaltung. Informationsmanagement und Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99957-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99957-3_12

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6951-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99957-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics