Skip to main content

Ethische Erziehung im Religionsunterricht und im Ethikunterricht: Gemeinsamkeit und Differenz

  • Chapter
Ethik als pädagogisches Projekt

Zusammenfassung

Die Berechtigung einer ethischen Erziehung in der Schule wird gegenwärtig kaum bestritten. Im Gegenteil: Notwendigkeit und Dringlichkeit dieser Aufgabe werden allenthalben betont. Übereinstimmend hält man es angesichts der in vielen Lebensbereichen veränderten gesellschaftlichen Situation für dringend geboten, daß sich die Schule verstärkt der Werterziehung widmet, die Ethik also als pädagogische Aufgabe begreift. Weit weniger Einigkeit allerdings als darin, daß die Schule diese Aufgabenstellung zu übernehmen hat, gibt es in der Frage, wo und wie sie im Rahmen der schulischen Möglichkeiten denn organisatorisch wie inhaltlich zu leisten ist. Haben alle Schulfächer diese Aufgabe, ist die Werterziehung also Bestandteil des Fachunterrichts und muß dieser nur stärker erzieherisch ausgestaltet werden? Oder obliegt die Werterziehung einem bestimmten Fach, dem Religionsunterricht (RU) und muß nur für diejenigen Schüler, die an ihm nicht teilnehmen, ein der ethischen Unterweisung dienendes Fach eingerichtet werden? Oder findet Werterziehung vor allem neben dem Unterricht im sogenannten „Schulleben“ statt und ist deshalb eine Ausgestaltung der Schule als „ideale polis“ oder als „just community“ vonnöten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Auer, Alfons: Ein Modell theologisch-ethischer Argumentation: Autonome Moral. In: Ders./Biesinger, Albert/Gutschera, Herbert (Hg.): Moralerziehung im Religionsunterricht. Freiburg — Basel — Wien 1975a, 27–57.

    Google Scholar 

  • Auer, Alfons: Autonome Moral und christlicher Glaube. Zweite Auflage mit einem Nachtrag zur Rezeption der Autonomievorstellung in der katholisch-theologischen Ethik. Düsseldorf 1984.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, Marvin W.: Die Rolle der Diskussion in der Moralerziehung. In: Oser, Fritz, Fatke, Reinhard, Hölb, Otfried (Hg.): Transformation und Entwicklung. Frankfurt 1986, 89–123.

    Google Scholar 

  • Beyer, Barry K.: Moralische Diskussion im Unterricht: Wie macht man das? In: Mauermann, Lutz, Weber, Erich (Hg.): Der Erziehungsauftrag der Schule. Donauwörth 1981, 183–192.

    Google Scholar 

  • Blankertz, Herwig: Theorien und Modelle der Didaktik. Weinheim-München 1969.

    Google Scholar 

  • Böckle, Franz: Fundamentalmoral. 5München 1981.

    Google Scholar 

  • Denkschrift der Kommission Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied 1995.

    Google Scholar 

  • Ecker, Jakob: Handbuch zur katholischen Schulbibel. 2 Bde, Trier 1907 u. 1908.

    Google Scholar 

  • Fachverband Philosophie e.V.: Anregungen zu einem Lehrplan Philosophie als Ersatzfach in der Sekundarstufe I (NW). 15.3.1995.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfgang: Ist Ethik lehrbar? In: Zeitschrift für Pädagogik, 42. Jg. (1996), Heft 1, 17–29.

    Google Scholar 

  • Gloy, Horst: Dem interreligiösen Religionsunterricht gehört die Zukunft. In: Neue Sammlung 2/1997, 231–253.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Einen unbedingten Sinn zu retten ohne Gott, ist eitel. Reflexionen über einen Satz von Max Horkheimer. In: Lutz-Bachmann, Matthias, Schmidtnoerr, Gunzelin (Hg.): Kritischer Materialismus. Zur Diskussion eines Materialismus der Praxis. Regensburg 1991, 125–142.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz: Motive und ihre Entstehung. In: Funk-Kolleg: Pädagogische Psychologie. Bd. 1, Frankfurt 1974, 133–171.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Begriff der sittlichen Einsicht und Kants Lehre vom Faktum der Vernunft. In: Ders./Schulz, Walternolkmann-Schluck, Karl-Heinz (Hg.): Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für Hans-Georg Gadamer zum 60. Geburtstag, Tübingen 1960, 77–115.

    Google Scholar 

  • Hol Fi, Otfried: Sittlich-politische Diskurse. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: Autonomie und Verallgemeinerung als Moralprinzipien: In: Oser, Fritz/Fathke, Reinhard/Ders. (Hg.): Transformation und Entwicklung. Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • Hoffe, Otfried: Ethik und Politik. Grundmodelle und —probleme der praktischen Philosophie. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften. Hg. von Alfred Schmidt und Gunzelin Schmidt Noerr. Bd. 7: Vorträge und Aufzeichnungen 1949–1973, Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Werkausgabe in 12 Bänden. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Bde. 4 u. 10, Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  • Kaulbach, Friedrich: Einführung in die Philosophie des Handelns, ‘Darmstadt 1986.

    Google Scholar 

  • Keller, K.: Handbuch für den Unterricht in der Biblischen Geschichte. Neues Testament. Münster 1909.

    Google Scholar 

  • Koch, Lutz: Pädagogik und Urteilskraft. Ein Beitrag zur Logik pädagogischer Vermittlungen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 74. Jg. (1998), Heft 4, 387–399.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence: Kognitive Entwicklung und moralische Erziehung. In: Mauermann, Lutz, Weber, Erich (Hg.): Der Erziehungsauftrag der Schule. ‘Donauwörth 1981, 107–117.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence: Moralische Entwicklung und demokratische Erziehung. Übersetzt von Wolfgang Althof. In: Lind, Georg, Raschert, Jürgen (Hg.): Moralische Urteilsfähigkeit. Weinheim — Basel 1987, 25–43.

    Google Scholar 

  • Kodalle, Klaus-M.: Expertenbefragungen. In: Dialektik 1995/2, 99–114.

    Google Scholar 

  • Kunz, Christoph: Ethik — Religion — Philosophie. Bemerkungen zu den Zielen, Möglichkeiten und Grenzen eines „Ersatzfaches“. In: Forum, hg. von der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, Juli 1995, 39–44.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker: Ethikunterricht in der Aufklärung. Überlegungen zum Ersatzfach „Ethik“ an allgemeinbildenden Schulen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1/1997,6–29.

    Google Scholar 

  • Langer, Wolfgang: Moralpädagogische Bibelinterpretationen. Die ethische Aktualisierung biblischer Texte im deutschsprachigen katholischen Bibelunterricht seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. (Theol. Diss.), Münster 1977a.

    Google Scholar 

  • Langer, Wolfgang: Moral aus der Bibel? In: Katechetische Blätter, 102. Jg. (1977b), 34–45.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg: Thesen zur Ethiklehrerausbildung vor dem Hintergrund einiger Unterschiede zwischen Religion und Ethik. In: ZDPE 2/1996, 144–150.

    Google Scholar 

  • Lott, Jürgen: Religionsunterricht in einer nachchristlichen Lebenswelt. Zur Ortsbestimmung von Religion in der Schule. In: Seibert, Norbert, Serve, Helmut J. (Hg.): Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. München 1994, 1051–1101

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar: Quellen und normierende Instanzen in der christlichen Ethik. In: Blank, Josef, Hasenhüttl, Gotthold (Hg.): Erfahrung, Glaube und Moral. Düsseldorf 1982, 36–50.

    Google Scholar 

  • Nipkow, Karl Ernst: Bildung in einer pluralen Welt. 2 Bde, Gütersloh 1998, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Otro, Gert: Das Ende des konfessionellen Religionsunterrichts. In: Pädagogik 10/1997, 48–53.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz: Moralstruktur und inhaltliche Komponenten des Unterrichts. In: Zeitschrift für Pädagogik, 33. Jg. (1987), 143–147.

    Google Scholar 

  • Petzelt, Alfred: Wissen und Haltung. Eine Untersuchung zum Begriff der Bildung. 2. erweiterte Auflage, Freiburg 1963.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Das moralische Urteil beim Kinde. Aus dem Französischen von Lucien Goldmann. Teilweise neu übersetzt und mit einer Einführung von Hans Aebli. München 1986.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie: Pragmatische und ethische Normenbegründung. Freiburg — München 1979.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus: Die Zeit der Schule. Bad Heilbrunn 1995.

    Google Scholar 

  • Proske, Wolfgang: Religionsunterricht — ein Fossil. In: nds 2/1993, 8–10.

    Google Scholar 

  • Regenbrecht, Aloysius: Reflektierende Urteilskraft als Kriterium moralischer Erziehung im Unterricht. In: Rekus, Jürgen (Hg.): Grundfragen des Unterrichts. Weinheim-München 1998, 95–113.

    Google Scholar 

  • Rein, Wilhelm: Pädagogik in systematischer Darstellung. 2 Bde, 2Langensalza 1911, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Rekus, Jürgen: Bildung und Moral. Zur Einheit von Rationalität und Moralität in Schule und Unterricht. Weinheim — München 1993.

    Google Scholar 

  • Rekus, Jürgen: Werteerziehung im Fachunterricht. In: engagement 1/1993, 33–46.

    Google Scholar 

  • Rinderle, Peter: Gründe und Motive für moralisches Handeln. In: Philosophische Rundschau, Bd. 45 (1998), 40–69.

    Google Scholar 

  • Schilmöller, Reinhard: Religionsunterricht und moralische Erziehung: Sinnerfahrung im Glauben. In: Regenbrecht, Aloysius, Pöppel, Karl G. (Hg.): Moralische Erziehung im Fachunterricht. 2 Bde, Münster 1990 (Mtinstersche Gespräche zu Themen der wissenschaftlichen Pädagogik, Heft 7.1 und 7.2), hier Heft 7.2, 160–193.

    Google Scholar 

  • Schilmöller, Reinhard: Erziehender Unterricht als Problem und Aufgabe. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 70. Jg. (1994), 344–357.

    Google Scholar 

  • Schilmöller, Reinhard: Wissenschaftsorientierter Unterricht — ein Weg zur Bildung? In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 71. Jg. (1995), Heft 1, 32–54.

    Google Scholar 

  • Schilmöller, Reinhard: LER (Lebensgestaltung — Ethik — Religionskunde) — ein Modell für den Religionsunterricht der Zukunft? In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 74 Jg. (1998), Heft 4, 421–440.

    Google Scholar 

  • Schuller, Bruno: Zur Diskussion über das Proprium einer christlichen Ethik. In: Theologie und Philosophie, 21. Jg. (1976), 321–343.

    Google Scholar 

  • Schuller, Bruno: Die Begründung sittlicher Urteile. Typen ethischer Argumentationen in der Moraltheologie. Düsseldorf 1980.

    Google Scholar 

  • SPD — Landtagsfraktion Brandenburg: 22 Fragen und Antworten zu LER (Broschüre, Potsdam 1996).

    Google Scholar 

  • Staude, Richard: Präparationen zu den biblischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments. Dresden-Blasewitz 1907.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schilmöller, R. (1999). Ethische Erziehung im Religionsunterricht und im Ethikunterricht: Gemeinsamkeit und Differenz. In: Ladenthin, V., Schilmöller, R. (eds) Ethik als pädagogisches Projekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99898-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99898-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2266-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99898-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics