Skip to main content

Schriftverkehr auf der Datenautobahn: Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation im Internet

  • Chapter
Neue Medien im Alltag

Zusammenfassung

Ob das Internet die deutsche Sprache verändert, gehört zu den häufigsten Fragen, die Journalisten und sprachinteressierte Laien stellen, wenn man sich als internetkundige Linguistin zu erkennen gibt. Genaugenommen ist die Frage mit „nein“ zu beantworten, denn natürlich können nicht Medien die Sprache verändern, sondern nur die Sprachteilnehmer, die diese Medien zur Kommunikation nutzen. Allerdings schaffen neue Medien meist auch neue Randbedingungen für die Rezeption und Produktion von Sprache, was sich auf Dauer auf die Gepflogenheiten der Sprachteilnehmer auswirkt und insofern — von einer abstrakten Außensicht her gesehen — tatsächlich zu Veränderungen sprachlicher Merkmale führt. Am besten ist dieser Zusammenhang für ein Medium untersucht, das — bei aller Internet-Euphorie — bislang die einschneidendsten Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen hatte: Die Schrift. Die Einführung der Schrift erleichterte die Externalisierung und Verdauerung von Wissen erheblich und legte den Grundstein für das, was heute als Informations- und Wissensgesellschaft bezeichnet wird (vgl. Ehlich, 1994; Koch & Oesterreicher, 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beißwenger, M. (1999). Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit. Heidelberg: Magisterarbeit, Neuphilologische Fakultät der Universität Heidelberg. Internet: http://www.gs.uni-heidelberg.de/-beisswen/webchati

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1994). Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: H. Günther & O. Ludwig (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (1. Halbband, S. 18–41). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Feldweg, H. Kibiger, R. & Thielen, C. (1995). Zum Sprachgebrauch in deutschen Newsgruppen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 50, 143–154.

    Google Scholar 

  • Günther, U. & Wyss, E.L. (1996). Email-Briefe–eine neue Textsorte zwischen Mündlich- keit und Schriftlichkeit. In E.W. Hess-Lüttich, W. Holly, & U. Puschel (Hg.), Textstrukturen im Medienwandel (S. 61–86 ). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • GVU-10 (1988). GVU‘s Tenth WWW User Survey (Conducted October 1998).Internet: http://www.gvu.gatech.edu/user_surveys/survey-1998–10/.

  • Haase, M., Huber, M., Krumeich, A. & Rehm, G. (1997). Internetkommunikation und Sprachwandel. In R. Weingarten (Hg.), Sprachwandel durch Computer (S. 51–85 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E. W. (1997). E-Epistolographie: Briefkultur im Medienwandel. In A. Hepp & R. Winter (Hg.), Kultur–Medien–Macht: Cultural Studies und Medienanalyse (S. 225–246 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holly, W. (1992). Secondary orality in the electronic media. In U. Quasthoff (Ed.), Aspects of oral communication (pp. 340–363). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holly, W. (1996). Zur inneren Logik der Mediengeschichte. In B. Rüschoff & U. Schmitz (Hg.), Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien (S. 9–16 ). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G, & Kuhlmann, D. (o.J.). Regulierung und Selbstregulierung im Internet. Netiquette, Nutzungsregeln, Rechtsvorschriften, Verträge Internet: (http://prz.tu-berlin.de/-derek/)

  • Hoffmann, U. (1997). Panic Usenet. Netzkommunikation in (Un)ordnung Internet: (http://duplox.wz-berlin.de/texte/panic)

  • Jakobs, E.-M. (1998). Mediale Wechsel und Sprache. Entwicklungsstadien elektronischer Schreibwerkzeuge und ihr Einfluß auf

    Google Scholar 

  • Kommunikationsformen. In W. Holly & B.U. Biere (Hg.), Medien im Wandel (S. 187–209). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (1995). Zur Darstellung von kommunikativem sozialem Stil in soziolinguisitischen Gruppenporträts. In I. Keim (Hg.), Kommunikation in der Stadt. Teil 3: Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt „kleiner Leute“ in der Mannheimer In- nenstadt (S. 1–25). de Gruyter: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, P. & Oesterreicher, W. (1994). Schriftlichkeit und Sprache. In H. Günther & O.Ludwig (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäre Handbuch internationaler Forschung (1.Halbband, S. 587–604). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, R. (1995). Informationsmarkt. Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen (= Schriften zur Informationswissenschaft 15 ). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lenke, N. & Schmitz, P. (1995). Geschwätz im,Globalen Dorf‘–Kommunikation im Internet. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 50, 117–141.

    Google Scholar 

  • Liebert, W.-A. (1992). Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pansegau, P. (1997). Dialogizität und Degrammatikalisierung in Emails. In R. Weingarten (Hg.), Sprachwandel durch Computer (S. 86–104 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Partl, H. (o.J.). „Nettigkeit“ für die Menschen im UseNet Internet: (http://www.kirchwitz.de/amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben).

  • Polenz, P.v. (1999). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U.M. (1997). Kommunikative Normen im Entstehen: Beobachtungen zu Kon- textualisierungsprozessen in elektronischer Kommunikation. In R. Weingarten (Hg.), Sprachwandel durch Computer (S. 23–50 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Runkehl, J., Schlobinski, P. & Sieber, T. (1998). Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shea, V. (1996). The core rules of netiquette.Internet: (http://www.albion.com/netiquette/corerules.html).

  • Sieber, P. (1998). Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit (= Reihe Germanistische Linguistik 191). Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Stoll, C. ( 1996 ). Die Wüste Internet. Geisterfahrten auf der Datenautobahn. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Storrer, A., Feldweg, H. & Hinrichs, E.H. (1993). Korpusunterstützte Entwicklung lexikalischer Wissensbasen. Sprache und Datenverarbeitung, 17, 59–72.

    Google Scholar 

  • Storrer, A. & Waldenberger, S. (1998). Zwischen Grice und Knigge: Die Netiketten im Internet. In H. Strohner, L. Sichelschmidt & M. Hielscher (Hg.), Medium Sprache (= Forum Angewandte Linguistik 34, S. 63–77 ). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wyss, E.L. (1999). Iconicity in the digital world. An opportunity to create a personal image? In M. Nanny & O. Fischer (Hg.), Form miming meaning. Iconicity in language and literature (S. 285–304 ). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Zifonun, G. & Hoffmann, L., & Strecker, B. (Red.) (1997). Grammatik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Storrer, A. (2000). Schriftverkehr auf der Datenautobahn: Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation im Internet. In: Voß, G.G., Holly, W., Boehnke, K. (eds) Neue Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99868-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99868-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2674-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99868-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics