Skip to main content

Controlling in Netzwerken: Struktur und Systeme

  • Chapter
Kooperationen, Allianzen und Netzwerke

Zusammenfassung

Unternehmensnetzwerken wird als spezieller Form der zwischenbetrieblichen Kooperation zunehmend Aufmerksamkeit in Theorie und Praxis geschenkt. Als charakteristische Merkmale gelten dabei, dass in Unternehmensnetzwerken mindestens drei, typischerweise aber zehn und mehr rechtlich selbstständige Unternehmen organisiert sind, die Partnerschaft unbefristet ist und lediglich eine Funktionsabstimmung und keine Funktionszusammenlegung stattfindet. Ziel der Zusammenarbeit ist das gemeinsame Erstellen von am Markt verwertbaren Produkten oder Dienstleistungen (Sydow 1992, S. 15 ff.; Klein 1996, S. 88; Hess 1999a, S. 225; Hess/Schumann 2000a, S. 80).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AdamD. (2002): Investitionscontrolling, in: Köpper, H.-U.; Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Albe, F. (1996): Total Dynamic Controlling zwischenbetrieblicher Kooperation, Northeim.

    Google Scholar 

  • Breid, V. (1994): Erfolgspotentialrechnung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R. (1996): Entwicklung eines Controlling- und Informationsmodells für industrielle Kooperationssysteme, Clausthal.

    Google Scholar 

  • Buxmann, P. (2001): Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Buxmann, P.; König, W. (2000): Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen, Berlin — Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Drews, H. (2001): Instrumente des Kooperationscontrollings, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ewert, R.; Wagenhofer, A. (2003): Interne Unternehmensrechnung, 5. Aufl., Berlin — Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Friedl, G.; Hilz, C.; Pedell, B. (2002): Controlling mit SAP R/3, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gaugler, T. (2000): Interorganisatorische Informationssysteme. Ein Analyse- und Gestaltungsrahmen für das Informationsmanagement, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Hess, T. (1999a): ZP-Stichwort: Unternehmensnetzwerke, in: Zeitschrift für Planung, 10. Jg., Nr. 2, S. 225–230.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (1999b): Anwendungsmöglichkeiten des Konzerncontrolling in Unternehmensnetzwerken, in: Sydow, J.; Windeler, A. (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken, Opladen, S. 156–177.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (2001): Controlling eines virtuellen Unternehmens–ein Zwischenbericht, in: Kostenrechnungspraxis, Sonderheft, Nr. 2, S. 92–100.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (2002): Netzwerkcontrolling — Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hess, T.; Schumann, M. (1999): Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmesnetzwerken, in: Engelhard, J.; Sinz, E. J. (Hrsg.): Kooperation im Wettbewerb. Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie, Wiesbaden, S. 349–370.

    Google Scholar 

  • Hess, T.; Schumann, M. (2000a): Koordinator im Netzwerk. Ein attraktives Geschäftsmodell?, in: io Management, Nr. 5, S. 80–83.

    Google Scholar 

  • Hess, T.; Schumann, M. (2000b): Auftragscontrolling in Unternehmensnetzwerken, in: Zeitschrift für Planung, 11. Jg., Nr. 4, S. 411–432.

    Google Scholar 

  • Hess, T.; Schumann, M. (2000c): Durch elektronische Märkte zu marktorientierten Verrechnungspreisen?, in: Controlling, 12. Jg., Nr. 11, S. 557–562.

    Google Scholar 

  • Hess, T.; Wohlgemuth, O.; Schlembach, H.-G. (2001): Bewertung von Unterneh- mensnetzwerken, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 70. Jg., Nr. 2, S. 68–74.

    Google Scholar 

  • Hess, T.; Zieger, M. (2000): Werkzeugunterstützung für das Controlling virtueller Unternehmen: das System VICOPLAN, in: Engelien, M.; Neumann D. (Hrsg.): Gemeinschaften in Neue Medien, Lohmar/Köln, S. 188–197.

    Google Scholar 

  • Hippe, A. (1997): Interdependenzen von Strategie und Controlling in Unternehmensnetzwerke, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1997): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (1996): Interorganisationssysteme und Unternehmensnetzwerke, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kraege, R. (1997): Controlling strategischer Unternehmenskooperationen. Aufgaben, Instrumente und Gestaltungsempfehlungen, München/Mering.

    Google Scholar 

  • Kraege, T. (1998): Informationssysteme für die Konzernführung. Funktion und Gestaltungsempfehlungen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, A. (2002): Projektcontrolling, in: Köpper, H.-U.; Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 1582–1590.

    Google Scholar 

  • Krüger, A.; Schmolke, G.; Vaupel, R. (1999): Projektmanagement als kundenorientierte Führungskonzeption, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Köpper, H.-U. (1989): Kostenplanung und Kostensteuerung, in: Macharzina, K.; Welge, M. K. (Hrsg.): Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung, Stuttgart, Sp. 1191–1199.

    Google Scholar 

  • Köpper, H.-U. (1991): Betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Lenkungsmechanismen organisationsinterner Kooperation, in: Wunderer, R. (Hrsg.): Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, Stuttgart, S. 175–203.

    Google Scholar 

  • Köpper, H.-U. (1999): Bedeutung der Buchhaltung für Planung und Steuerungszwecke der Unternehmung, in: Altenburger O. A.; Janschek, O.; Müller H. (Hrsg.): Fortschritte im Rechungswesen, Wiesbaden, S. 443–466.

    Google Scholar 

  • Köpper, H.-U. (2001): Controlling, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Köpper, H.-U.; Wagenhofer, A. (Hrsg.) (2002): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Männel, W. (1998): DV-gestütztes Controlling mit Netzwerken, in: Kostenrechnungspraxis, Sonderheft Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Meyer-Piening, A. (1990): Zero Base Planning. Zukunftssicheres Instrument der Gemeinkostenplanung, in: Leitfaden für Unternehmer und Führungskräfte, Köln.

    Google Scholar 

  • Michel, U. (1996): Wertorientiertes Management strategischer Allianzen, München.

    Google Scholar 

  • Nalebuff, B.; Brandenburger, A. (1996): Coopetition — kooperativ konkurrieren, Frankfurt a. M. — New York.

    Google Scholar 

  • Pampel, J. (1993): Kooperation mit Zulieferern. Theorie und Management, Wiesbaden. Pedell, B. ( 2000 ): Commitment als Wettbewerbsstrategie, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Perlet, H.; Müller, B. (2002): Konzerncontrolling, in: Köpper, H.-U.; Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 1019–1033.

    Google Scholar 

  • Picot, A.; Böhme, M. (1999): Controlling in dezentralen Unternehmensstrukturen, München.

    Google Scholar 

  • Pyhrr, P. (1973): Zero-Base-Budgeting: A Practical Management Tool for Evaluating Expenses, New York.

    Google Scholar 

  • Rey, M. (1999): Informations- und Kommunikationssysteme in Kooperationen, LohmarKöln.

    Google Scholar 

  • Schneider, R.; Grünewald, C. (2001): Supply Chain Management-Lösung mit mySAP.com, in: Lawrenz, O. u. a. (Hrsg.): Supply Chain Management, 2. Aufl., Braunschweig — Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schweizer, M.; Küpper, H.-U. (1998): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 7. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Seidenschwarz, W.; Niemand, S. (1994): Zulieferintegration im marktorientierten Zielkostenmanagement, in: Controlling, 6. Jg., Nr. 5, S. 262–270.

    Google Scholar 

  • Sinzig, W. (2002): Datenbanken, in: Köpper, H.-U.; Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 319–331.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke — Evolution und Organisation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sydow, J.; Winand, U. (1998): Unternehmungsvernetzung und -virtualisierung: Die Zukunft unternehmerischer Partnerschaften, in: Winand U.; Nathusius, K. (Hrsg.): Unternehmungsnetzwerke und virtuelle Organisationen, Stuttgart, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Veil, T. (2001): Internes Rechnungswesen zur Unterstützung der Führung in Unternehmensnetzwerken, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (2002): Verrechnungspreise, in: Köpper, H.-U.; Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 2074–2083.

    Google Scholar 

  • Weber, J.; Schaffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Aufgabe des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., Nr. 6, S. 731–747.

    Google Scholar 

  • Weber, J.; Schaffer, U. (1999b): Führung im Konzern mit der Balanced Scorecard, in: Kostenrechnungspraxis, 44. Jg., Nr. 3, S. 153–157.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Balke, N., Küpper, HU. (2003). Controlling in Netzwerken: Struktur und Systeme. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (eds) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99865-1_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99865-1_39

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99866-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99865-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics