Skip to main content

Part of the book series: Am Ende des realen Sozialismus ((RSOZ,volume 5))

  • 203 Accesses

Zusammenfassung

Wie in den Bänden 1 bis 4 werden zu einigen wichtigen Personen, die in diesem Band genannt sind, kurze biographische Erläuterungen gegeben. Verzichtet wird auf die Aufnahme von Personen, zu denen die erforderlichen Informationen bereits aus dem Text hervorgehen, sowie mit wenigen Ausnahmen auf solche, die schon in einem der bisherigen Bände vorgestellt worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Untersuchungsergebnisse

  • Fragebögen: Ausschnitte aus den Fragebögen sind im Text durch die Nummer des Fragebogens in eckigen Klammern gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  • Zeitzeugenbefragungen: Wörtliche Zitate sind den Abschriften der Gespräche entnommen. Auszüge aus den Zeitzeugenbefragungen werden in den Fußnoten durch Verweis auf den Gesprächspartner und das Datum des Interviews nachgewiesen.

    Google Scholar 

Archivbestände

  • Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Zentralarchiv (BStU, ZA):

    Google Scholar 

  • Richtlinien und Dienstanweisungen des Ministers;

    Google Scholar 

  • Hauptabteilung IX, „Untersuchungsorgan“ (HA IX);

    Google Scholar 

  • Hauptabteilung XIV, Durchführung des Untersuchungshaft-und Strafvollzugs (HA XIV); Juristische Hochschule des MfS (JHS);

    Google Scholar 

  • Rechtsstelle des MfS sowie

    Google Scholar 

  • Personenbezogene MfS-Akten von Teilnehmern an der vorliegenden Untersuchung.

    Google Scholar 

  • Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Zentralarchiv (BStU, ZA) sowie Außenstellen (BStU, ASt.):

    Google Scholar 

  • Personenbezogene MfS-Akten von Teilnehmern an der vorliegenden Untersuchung. Bundesarchiv Berlin (BA-Berlin):

    Google Scholar 

  • Justizministerium der DDR (DP 1);

    Google Scholar 

  • Oberstes Gericht der DDR (DP 2).

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin:

    Google Scholar 

  • Haftakten aus dem Bestand der Verwaltung Strafvollzug des Ministeriums des Inneren der DDR.

    Google Scholar 

  • Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO-BA): Politbüro des ZK der SED (DY 30 J IV 2/2);

    Google Scholar 

  • Büro Krenz (DY 30, IV 2/2.039);

    Google Scholar 

  • Abteilung Staats-und Rechtsfragen des ZK der SED (DY 30 J IV A 2/13).

    Google Scholar 

  • Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter:

    Google Scholar 

  • Sammelakte „Cottbus“.

    Google Scholar 

Veröffentlichte Quellen

  • Erich Honecker, Reden und Aufsätze, 12 Bde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Uwe Koch und Stephan Eschler, Zähne hoch, Kopf zusammenbeißen. Dokumente zur Wehrdienstverweigerung in der DDR 1962–1990, Kückenshagen 1994.

    Google Scholar 

  • Hans-Hermann Lochen und Christian Meyer-Seitz (Hgg.), Geheime Anweisungen zur Diskrimi-

    Google Scholar 

  • nierung Ausreisewilliger. Dokumente der Stasi und des Ministeriums des Inneren, Köln 1992. Armin Mitter und Stefan Wolle (Hgg.),“Ich liebe euch doch alleCHRW(133)” Befehle und Lageberichte des

    Google Scholar 

  • MfS. Januar-November 1989, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Helmut Müller-Enbergs (Hg.), Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen, (Analysen und Dokumente; wissenschaftliche

    Google Scholar 

  • Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes 3), Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Opposition in der DDR: Entwürfe für einen anderen Sozialismus. Texte, Programme, Statuten von Neues ForumCHRW(133), Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • SED: Protokoll des VIII. Parteitags, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • SED: Protokoll des IX. Parteitags, 2. Bde., Berlin, 1976.

    Google Scholar 

  • Statistisches Jahrbuch der DDR, herausgegeben von der staatlichen Zentralverwaltung für Statistik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Strafgesetzbuch der DDR, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Strafgesetzbuch der DDR - StGB - und angrenzende Gesetze und Bestimmungen, Berlin 1978. Strafprozeßordnung der DDR - StPO - sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Strafrecht der DDR. Kommentar zum Strafgesetzbuch, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Siegfried Suckut (Hg.), Wörterbuch der Staatssicherheit. Definitionen des MfS zur politisch-operativen Arbeit, (Analysen und Dokumente; wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes 5), Berlin 1996.

    Google Scholar 

Memoiren, Zeitzeugenberichte, Interviews

  • Michael Beleites, Untergrund. Ein Konflikt mit der Stasi in der Uran-Provinz, 2. erw. Aufl. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Gabriel Berger, „Mir langt’s, ich gehe!“ Der Lebensweg eines DDR-Atomphysikers von Anpassung zu Aufruhr, Freiburg 1988.

    Google Scholar 

  • Siegmar Faust, Ich will hier raus, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Gerhard Finn und Liselotte Julius (Hgg.), Von Deutschland nach Deutschland. Zur Erfahrung der inneren Übersiedlung, Köln 1983.

    Google Scholar 

  • Günter Fritzsch, Gesicht zur Wand. Willkür und Erpressung hinter Mielkes Mauern, Leipzig 1993.

    Google Scholar 

  • Maria und Adolf-Henning Frucht: Briefe aus Bautzen II, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Jürgen Fuchs, Vernehmungsprotokolle November ‘76 bis September ‘77, Hamburg 1978. Gilbert Furian, Der Richter und sein Lenker. Politische Justiz in der DDR, Berlin 1992. Gilbert Furian, Mehl aus Mielkes Mühlen. Berichte - Briefe - Dokumente, Berlin 1991. Udo Hahn, Annehmen und frei bleiben. Landesbischof i.R. Johannes Hempel im Gespräch, Hannover 1996.

    Google Scholar 

  • Robert Havemann, Fragen - Antworten - Fragen. Aus der Biographie eines deutschen Marxisten, München 1970.

    Google Scholar 

  • Horst Hiller, Sturz in die Freiheit. Von Deutschland nach Deutschland, München 1986. Angela Kowalczyk, Punk in Pankow. „Stasi-Sieg“: 16jährige Pazifistin verhaftet! Berlin 1996. Waltraud Krüger, Ausreiseantrag, Magdeburg 1990.

    Google Scholar 

  • Reiner Kunze, Deckname „Lyrik“ - eine Dokumentation, Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Dietmar Linke, Niemand kann zwei Herren dienen. Als Pfarrer in der DDR, Hamburg 1988. Wolfgang Mayer, Dänen von Sinnen, Böblingen 1991.

    Google Scholar 

  • Martin Morgner, Deckname „Maske“. Die Künstlergemeinschaft Mecklenburg 1980/81 - Eine Dokumentation (Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs 2) Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Hans Noll, Der Abschied, Journal meiner Ausreise aus der DDR, Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  • Rudolf Piesiur, Ich bin ein Spion und weiß es nicht. Als angeblicher Geheimagent im Stasi-Knast Gera (1977/78), hg. v. Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Erfurt 2000.

    Google Scholar 

  • Ludwig A. Rehlinger, Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1963–1989, Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Siegfried Reiprich, Der verhinderte Dialog. Meine politische Exmatrikulation — Eine Dokumentation (Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs 3) Berlin1996.

    Google Scholar 

  • Alexander Richter, Das „Lindenhotel“ oder sechs Jahre Z. für ein unveröffentlichtes Buch, Böblingen 1992.

    Google Scholar 

  • Ulrich Schacht (Hg.), Hohenecker Protokolle. Aussagen zur Geschichte politischer Verfolgung von Frauen in der DDR, Zürich 1984.

    Google Scholar 

  • Andreas Schmidt, Leerjahre. Leben und Überleben im DDR-Gulag, Sindelfingen 1986.

    Google Scholar 

  • Gert Skribanowitz, „Feindlich eingestellt!“ Vom Prager Frühling ins deutsche Zuchthaus, Sindelfingen 1991.

    Google Scholar 

  • Stalins DDR. Berichte politisch Verfolgter, Leipzig 1991.

    Google Scholar 

  • Peter Steglich und Günter Leuschner, KSZE — Fossil oder Hoffnung? Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zwischen 1973 und 1990 aus der Sicht von DDR-Diplomaten, Berlin 1996. Ellen Thiemann, „Stell Dich mit den Schergen gut!“ Meine Wiederbegegnung mit dem Zuchthaus

    Google Scholar 

  • Hoheneck, Neuausg.: München — Berlin 1990, Erstaufl.: 1984.

    Google Scholar 

Bibliographien, Nachschlagewerke

  • Abkürzungsverzeichnis. Häufig verwendete Abkürzungen und Begriffe des Ministeriums für Staatssicherheit, 3. Aufl. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Helmut Müller-Enbergs u.a. (Hgg.), Wer war wer in der DDR. Ein biographisches Handbuch, überarb. und erw. Aufl., Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bleek und Lothar Mertens (Hg.), Bibliographie der geheimen Dissertationen, München 1994.

    Google Scholar 

  • Roland Wiedmann (Bearb.), Die Organisationsstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit 1989, (Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte — Struktur — Methoden. MfS-Handbuch) hg. v. Klaus-Dietmar Henke u.a.. 2. Aufl., Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Hildegard v. Zastrow, Bibliographie zum Staatssicherheitsdienst der DDR, (Bildung und Forschung informiert 15) 2. Aufl., Berlin 1996.

    Google Scholar 

Literatur

  • amnesty international (Hg.), DDR — Rechtsprechung hinter verschlossenen Türen, Bonn 1989.

    Google Scholar 

  • Das Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei. Aufgaben, Struktur und Verhältnis zum MfS, hg. Vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Jörg Arnold (Hg.), Normalität des Strafrechts der DDR, Freiburg 1995.

    Google Scholar 

  • Ulrich Baumann und Helmut Kury (Hg.), Politisch motivierte Verfolgung: Opfer von SED-Unrecht (Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 84), Freiburg 1998.

    Google Scholar 

  • Klaus Behnke und Jürgen Fuchs (Hgg.), Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Der Beitrag des Arbeitsgebietes I der DDR-Kriminalpolizei zur politischen Überwachung und Repression, hg. v. den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Dresden — Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Martin Broszat und Elke Fröhlich, Alltag und Widerstand. Bayern im Nationalsozialismus, München 1987.

    Google Scholar 

  • Georg Brunner (Hg.), Menschenrechte in der DDR, Baden-Baden 1989.

    Google Scholar 

  • Heidrun Budde, DDR-Bürger am Neuanfang 1989 — eine Nachbetrachtung aus arbeitsrechtlicher Sicht, in: Arbeit und Recht 1 (1996), S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Robert Conquest, Der große Terror. Sowjetunion 1934–1938, München 1992.

    Google Scholar 

  • DDR-Haftwesen und Justiz. 76. Pressekonferenz der „Arbeitsgemeinschaft 13. August“. Interviews und Zusammenstellung von Rainer Hildebrandt und Horst Schumm, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • DDR-Handbuch, 2 Bde., 3., überarb. u. erw. Aufl., Köln 1985.

    Google Scholar 

  • Dokumentation zur Situation der Haftbedingungen in den Strafvollzugseinrichtungen des Ministeriums des Innern der DDR. Übergeben von Vertretern der Gesellschaft für Menschenrechte an das Internationale Rote Kreuz in Genf am 6. Juli 1979, Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Rainer Eckert, Widerstand und Opposition in der DDR. Siebzehn Thesen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996) S. 49–67.

    Google Scholar 

  • Rainer Eckert, Die Widerstandsforschung über die NS-Zeit — ein methodisches Beispiel für die Erfassung widerständigen Verhaltens in der DDR? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46 (1995) S. 553–566.

    Google Scholar 

  • Bernd Eisenfeld, Die Zentrale Koordinierungsgruppe Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung (Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte — Struktur — Methoden. MfS-Handbuch), hg. v. Klaus-Dietmar Henke u.a., Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Roger Engelmann und Clemens Vollnhals (Hg.), Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR (Analysen und Dokumente; wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes 16), Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Entzauberung des Politischen. Was ist aus den politisch alternativen Gruppen der DDR geworden? Interviews mit ehemals führenden Vertretern, Leipzig 1994.

    Google Scholar 

  • Bernd Faulenbach, Markus Meckel und Hermann Weber (Hgg.), Die Partei hatte immer recht — Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, Essen 1994.

    Google Scholar 

  • Gerhard Finn, unter Mitarbeit von Karl Wilhelm Fricke: Politischer Strafvollzug in der DDR, Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Christoph Flügge, Wie war es wirklich in den DDR-Gefängnissen? Über die Schwierigkeiten einer amtlichen Auskunft, In: Horch und Guck 4 (1995) S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Arnold Freiburg, Kriminalität in der DDR. Zur Phänomenologie des abweichenden Verhaltens im sozialistischen Staat, Opladen 1981

    Google Scholar 

  • Johannes Frerich und Martin Frey, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 2: Sozialpolitik in der DDR, München 1993.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Fricke, Die DDR-Staatssicherheit. Entwicklung — Strukturen — Aktionsfelder, 3. erg. Aufl., Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Fricke, Kein Recht gebrochen? Das MfS und die politische Strafjustiz der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40 (1994) S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Fricke, MfS intern. Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit. Analyse und Dokumentation, Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Fricke, Opposition und Widerstand in der DDR. Ein politischer Report, Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Fricke, Politik und Justiz in der DDR. Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945–1968. Bericht und Dokumentation, Köln 1979.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Fricke, Zur Menschen-und Grundrechtssituation politischer Gefangener in der DDR. Analyse und Dokumentation, 2. erg. Aufl., Köln 1988, Erstaufl.: 1986.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Fricke, Der Wahrheit verpflichtet. Texte aus fünf Jahrzehnten zur Geschichte der DDR, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Jürgen Fuchs, Unter Nutzung der Angst: Die „leise Form“ des Terrors — Zersetzungsmaßnahmen des MfS, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • David Gill und Ulrich Schröter, Das Ministerium für Staatssicherheit. Anatomie des MielkeImperiums, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Gert-Joachim Glaeßner (Hg.), DDR in der Ära Honecker. Politik, Kultur, Gesellschaft, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Gert-Joachim Glaeßner, Herrschaft durch Kader. Leitung der Gesellschaft und Kaderpolitik in der DDR, Opladen 1977.

    Google Scholar 

  • Gerda Haufe und Karl Bruckmeier (Hgg.), Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Ländern, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Jens Giesecke, Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte — Struktur — Methoden. MfS-Handbuch), hg. v. Klaus-Dietmar Henke u.a.,. 2. Aufl., Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Klaus-Dietmar Henke und Roger Engelmann (Hgg.), Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, (Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten 1), Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Klaus-Dietmar Henke, Peter Steinbach und Johannes Tuchel (Hg.), Widerstand und Opposition in der DDR (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 9), Dresden 1999.

    Google Scholar 

  • Rolf Henrich, Der vormundschaftliche Staat. Vom Versagen des real existierenden Sozialismus, Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Uwe-Jens Heuer (Hg.), Rechtsordnung der DDR. Anspruch und Wirklichkeit, Baden-Baden 1995.

    Google Scholar 

  • Klaus Hugler und Hans Bernhard Kaufmann: Jugendarbeit und Junge Gemeinde zwischen Kirche und SED-Staat in den 70er und 80er Jahren, in: Horch und Guck 16 (1995) S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung des Bundesministeriums der Justiz, Leipzig 1994.

    Google Scholar 

  • Eckhard Jesse (Hg.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka und Hartmut Zwahr (Hgg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Günther Kaiser, Hans-Jürgen Kerner und Heinz Schöch, Strafvollzug. Ein Lehrbuch, 4. neubearb. u. erw. Aufl., Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • Hubertus Knabe, Was war die „DDR-Opposition“? Zur Typologisierung des politischen Widerspruchs in Ostdeutschland, in: Deutschland Archiv 29 (1996) S. 184–198.

    Google Scholar 

  • Hubertus Knabe, „Weiche“ Formen der Verfolgung in der DDR: Zum Wandel repressiver Strategien in der Ära Honecker, in: Deutschland Archiv 30 (1997), S. 709–719.

    Google Scholar 

  • Eugen Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, München 1974.

    Google Scholar 

  • Waldemar Krönig und Klaus-Dieter Müller, Anpassung — Widerstand — Verfolgung. Hochschule und Studenten in der SBZ und DDR 1945–1961, Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Kroh (Hg.), „Freiheit ist immer die FreiheitCHRW(133)“ Die Andersdenkenden in der DDR, Frankfurt a.M. — Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Eberhard Kuhrt (Hg.), Opposition in der DDR von den 80er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft (Am Ende des realen Sozialismus 3), Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Hermann Langbein, Menschen in Auschwitz, Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Erika Lieser-Triebnigg, Recht in der DDR. Einführung und Dokumentation, Köln 1985.

    Google Scholar 

  • Andreas Maercker, Psychische Folgen politischer Inhaftierung in der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38 (1995), S. 30–38.

    Google Scholar 

  • Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Dt. Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, 9 Bde., Baden-Baden 1995.

    Google Scholar 

  • Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (13. Wahlperiode des Dt. Bundestages), 8 Bde., hrsg. vom Deutschen Bundestag, Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  • Christian Meyer-Seitz, SED-Einfluß auf die Justiz in der Ära Honecker, in: Deutschland Archiv 28 (1995) S.32–42.

    Google Scholar 

  • Klaus-Dieter Müller, Die Ärzteschaft im staatlichen Gesundheitswesen der SBZ und DDR 1945–1989. In: Robert Jütte (Hg.), Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs-und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Ehrhart Neubert, Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Brigitte Oleschinski, „Nur für den Dienstgebrauch“? Das Tabu Strafvollzug in der DDR, in: Rolf Hanusch (Hg.): Verriegelte Zeiten. Vom Schweigen über die Gefängnisse in der DDR (Tutzinger Materialie 74), Tutzing 1993.

    Google Scholar 

  • Politische Strafjustiz in der früheren DDR, dargestellt an ausgewählten Einzelbeispielen, zusammengestellt durch die Landesjustizverwaltungen der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Hohenleuben 1996.

    Google Scholar 

  • Detlef Pollack und Dieter Rink (Hgg.), Zwischen Verweigerung und Opposition. Politischer Protest in der DDR 1970–1989, Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Ulrike Poppe, Rainer Eckert und Ilko-Sascha Kowalczuk (Hgg.), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstands und der Opposition in der DDR, (Forschungen zur DDR-Geschichte 6), Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Kristina Pratsch und Volker Ronge, „So einer wartet nicht auf das Arbeitsamt“ Die Integration der DDR-Übersiedler in die westdeutsche Gesellschaft, in: Deutschland Archiv 18 (1985) S. 158–169.

    Google Scholar 

  • Johannes Raschka, „Für kleine Delikte ist kein Platz in der Kriminalitätsstatistik“. Zur Zahl politischer Häftlinge während der Amtszeit Honeckers (Berichte und Studien des Hannah-ArendtInstituts 11), Dresden 1997.

    Google Scholar 

  • Johannes Raschka, Einschüchterung — Ausgrenzung — Verfolgung. Zur politischen Repression in der Amtszeit Honeckers (Berichte und Studien des Hannah-Arendt-Instituts 14), Dresden 1998.

    Google Scholar 

  • Michael Richter, Die Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR (Schriften des Hannah-ArendtInstituts für Totalitarismusforschung 4), Weimar — Köln — Wien, 1996.

    Google Scholar 

  • Herwig Roggemann, Das Strafgesetzbuch der DDR von 1968, in: Recht in Ost und West 13 (1969), S. 97–113.

    Google Scholar 

  • Hubert Rottleuthner (Hg.) unter Mitarbeit von Andrea Baer u.a., Steuerung der Justiz in der DDR: Einflußnahme der Politik auf Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte, Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rüddenklau, Störenfried. DDR-Opposition 1986–1989, 2. überarb. Aufl., Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Heiner Sauer und Hans-Otto Plumeyer, Der Salzgitter-Report. Die Zentrale Erfassungsstelle berichtet über Verbrechen im SED-Staat, Esslingen — München 1991.

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Schädlich (Hg.) Aktenkundig, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Christian Schroeder, Das Strafrecht des realen Sozialismus. Eine Einführung am Beispiel der DDR, Opladen 1983.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schuller, Geschichte und Struktur des politischen Strafrechts der DDR bis 1969, Ebelsbach 1980.

    Google Scholar 

  • Ilse Spittmann (Hg.), SED in Geschichte und Gegenwart, Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Robert Streibel und Hans Schafranek (Hgg.), Strategie des Überlebens: Häftlingsgesellschaften in KZ und GULag, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie (Hg.), Abschlußbericht der Kommission zur Untersuchung von Mißbrauch der Psychiatrie im sächsischen Gebiet der ehemaligen DDR. Dresden 1997.

    Google Scholar 

  • Siegfried Suckut und Walter Süß (Hgg.), Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS ( Analysen und Dokumente; wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes ), Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Sonja Süß, Politisch missbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Untersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages zur Rolle des Arbeitsbereichs „Kommerzielle Koordinierung“, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode, Drucksache 12/7600.

    Google Scholar 

  • Ines Veith, Gebt mir meine Kinder zurück, München 1991.

    Google Scholar 

  • Clemens Vollnhals, Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz (Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes 13), Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Hermann Weber, DDR. Grundriß der Geschichte 1945–1990, vollst. überarb. Neuaufl., Hannover 1991, Erstaufl.: 1976.

    Google Scholar 

  • Jürgen Weber (Hg.), SED-Staat. Neues über eine vergangene Diktatur, (Akademiebeiträge zur politischen Bildung 27) München 1994.

    Google Scholar 

  • Jürgen Weber und Michael Piazolo (Hgg.), Diktatur vor Gericht. Aufarbeitung von SED-Unrecht durch die Justiz, München 1995.

    Google Scholar 

  • Jürgen Weber und Michael Piazolo (Hg.), Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaates, Landsberg am Lech 1998.

    Google Scholar 

  • Anette Weinke, Neue Veröffentlichungen zum Justizsystem in der SBZ/DDR, in: Deutschland Archiv 28 (1995) S. 202–206.

    Google Scholar 

  • Hartmut Wendt, Die deutsch-deutschen Wanderungen — Bilanz einer 40jährigen Geschichte von Flucht und Ausreise, in: Deutschland Archiv 24 (1991), S. 386–395.

    Google Scholar 

  • Falco Werkentin, Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht (Forschungen zur DDR-Geschichte 1), Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Falco Werkentin, Recht und Justiz im SED-Staat, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Roger Woods, Opposition in the GDR under Honecker, 1971–85. An Introduction and Documentation, Houndmills 1986.

    Google Scholar 

  • Hans-Eberhard Zahn, Haftbedingungen und Geständnisproduktion in den Untersuchungshaftanstalten des MfS — Psychologische Aspekte und biographische Veranschaulichung (Schriften des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 5), Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Manfred Zeidler, MfS Sonderhaftanstalt Bautzen II, hg. v. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eberhard Kuhrt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raschka, J. (2001). Anhang. In: Kuhrt, E. (eds) Zwischen Überwachung und Repression — Politische Verfolgung in der DDR 1971 bis 1989. Am Ende des realen Sozialismus, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99854-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99854-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2979-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99854-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics