Skip to main content

Die Intelligenz und die Macht

Bildungsschichten unter totalitären Bedingungen

  • Chapter
Book cover Terroristische Diktaturen im 20. Jahrhundert
  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Im verbotenen russischen Schrifttum vor 1985 war es fast schon ein Topos, Hitler und Stalin in Beziehung zu setzen: Der Faschismus erschien Boris Pasternak als „reaktionäre Anmerkung zur russischen Geschichte“, als „Zerrspiegel des revolutionären Rußlands“.1 Wassilij Grossman läßt einen seiner Helden im Roman „Leben und Schicksal“ über die Nähe zwischen Faschismus und Stalinismus räsonnieren.2 Junge Opponenten der fünfziger bis siebziger Jahre sprachen mit Bezug auf das stalinsche Regime vom sowjetischen oder „roten“ Faschismus.3 Später wurde es Mode, den rassistischen Genozid dem „Soziozid“ unter Stalin gegenüberzustellen.4

Der vorliegende Beitrag wurde bereits im Archiv für Sozialgeschichte 34 (1994), S. 35–54 veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion wird er hier wiederabgedruckt, wobei in den Fußnoten einige unwesentliche Kürzungen bzw. Aktualisierungen vorgenommen wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. Pasternak, Boris Pasternak. Materialy k biografii, Moskau 1989, S. 513.

    Google Scholar 

  2. V. Grossman, Zizn’ i sud’ba, Lausanne 1980, S. 269 ff., dt. Leben und Schicksal, Frankfurt, Berlin, S. 217.

    Google Scholar 

  3. B. Vajl, Osobo opasnyj, London 1980, S. 49; A. Gidoni, Solnce idet s zapada. Kniga vospominanij, Toronto 1980, S. 115.

    Google Scholar 

  4. Ju. Druinikov, Voznesenie Pavlika Morozova, London 1988, S. 257.

    Google Scholar 

  5. E. Nolte, „Marxismus und Nationalsozialismus“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 389–417.

    Google Scholar 

  6. E. Nolte, Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus, Frankfurt 1987; zum Historikerstreit: „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München 1987; U. Wehler, Entsorgung der deutschen Vergangenheit, München 1988.

    Google Scholar 

  7. W. Hofmann, Stalinismus und Antikommunismus. Zur Soziologie des Ost-West-Konflikts Frankfurt 1967, S. 33 f.

    Google Scholar 

  8. H. Grebing, Der „deutsche Sonderweg“ in Europa 1806–1945. Eine Kritik, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  9. L. Luks, „Die Ideologie der Eurasier im zeitgeschichtlichen Zusammenhang“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 34 (1986), S. 374–395; G. Nivat, La fin du mythe russe. Essais sur la culture russe de Gogol à nos jours, Lausanne o.J. [ 1981 ].

    Google Scholar 

  10. R. Pipes, Rußland vor der Revolution, München 1977; ders., U.S.-Soviet Relations in the Era of Detente, Boulder/Col. 1981, S. 4 ff., S. 64 ff.; ders., The Russian Revolution 1899–1919, London 1990, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  11. A.S. Achiezer, Rossija: Kritika istoriceskogo opyta, 3 Bde., Moskau 1991.

    Google Scholar 

  12. S. Fitzpatrick, „Stalin and the Making of a New Elite 1928–1939“, in: Slavic Review 38 (1979), S. 377–402; H.-H. Schröder, „,Neue` Arbeiter und,neue` Bürokraten”, in: Vierteljahreshefte für Wirtschafts-und Sozialgeschichte 73 (1986), H. 4, S. 488–519; H.-U. Thamer, „Das Dritte Reich. Interpretationen, Kontroversen und Probleme des aktuellen Forschungsstandes“, in: K.D. Bracher/M. Funke/H.-A. Jacobsen (Hg.), Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn 1992, S. 507–31.

    Google Scholar 

  13. Z. Bauman, Modernity and the Holocaust, Cambridge 1991; P. Wehling, Die Moderne als Sozialmythos. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Modernisierungstheorien, Frankfurt 1992; H. Mommsen, „Nationalsozialismus als vorgetäuschte Modernisierung“, in: ders., Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze, Reinbek 1991, S. 405–427.

    Google Scholar 

  14. T. H. von Laue, Why Lenin, Why Stalin? Philadelphia 1964; W. Hofmann, Die Arbeitsverfassung der Sowjetunion, Berlin 1956.

    Google Scholar 

  15. Vgl. maßgeblich zum Forschungs-und Diskussionsstand: H.-H. Schröder, „Stalinismus,von unten’? Zur Diskussion um die gesellschaftlichen Voraussetzungen politischer Herrschaft in der Phase der Vorkriegsfünfjahrespläne“, in: D. Geyer (Hg.), Die Umwertung der sowjetischen Geschichte, Göttingen 1991; B. Bonwetsch, „Der Stalinismus in der Sowjetunion der dreißiger Jahre. Zur Deformation einer Gesellschaft”, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1993, S. 11–36.

    Google Scholar 

  16. Bauman, Modernity, S. 91 f.

    Google Scholar 

  17. M. Prinz/R. Zitelmann (Hg.), Nationalsozialismus und Modernisierung, Darmstadt 1991; C. Dipper, „Modernisierung und Nationalsozialismus“, in: Neue Politische Literatur 36 (1991), S. 450–456; N. Frei, „Wie modern war der Nationalsozialismus?” in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 367–387.

    Google Scholar 

  18. A.T. Kinkul’kin (Red.), Stranicy istorii sovetskogo obscestva, Moskau 1989.

    Google Scholar 

  19. G. Aly/S. Heim, Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Hamburg 1989 und W. Schneider (Hg.), „Vernichtungspolitik“. Eine Debatte über den Zusammenhang von Sozialpolitik und Genozid im nationalsozialistischen Deutschland, Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  20. H. van der Loo/W. van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox, München 1992.

    Google Scholar 

  21. Zusammenfassend vgl. K. Hildebrand, Das Dritte Reich, München 19914, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. R. Medvedev, Das Urteil der Geschichte. Stalin und Stalinismus, 3 Bde., Berlin 1992; D. Wolkogonow, Stalin. Triumph und Tragödie. Ein politisches Porträt, Düsseldorf 1989; R. Tucker, Stalin in Power. The Revolution from Above, 1928–1941, New York 1990.

    Google Scholar 

  23. Zur sozial-und strukturgeschichtlichen Position dieser in sich heterogenen Autorengruppe vgl. die Beiträge in: Russian Review 45 (1986), H. 4, und 46 (1987), H. 4.

    Google Scholar 

  24. H. Mommsen, „Hitlers Stellung im nationalsozialistischen Herrschaftssystem“, in: ders., Der Nationalsozialismus, S. 67–101, insb. S. 93.

    Google Scholar 

  25. G. Rittersporn, Stalinist Simplifications and Soviet Complications: Social Tensions and Political Conflicts in the USSR, Chur 1991 (aus d. Franz., Paris 1988 ).

    Google Scholar 

  26. M. Lewin, „Disappearance of Planning in the Plan“, in: Slavic Review 32 (1973), S. 271–287.

    Google Scholar 

  27. S. Merl, Bauern unter Stalin. Die Formierung des sowjetischen Kolchossystems 19301941, Berlin 1990; J.A. Getty, „State and Society Under Stalin: Constitutions and Elections in the 1930s“, in: Slavic Review 50 (1991), S. 18–35.

    Google Scholar 

  28. U. Herbert, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  29. Exemplarisch vgl. J.T. Gross, Polish Society Under German Occupation. The Generalgouvernement 1939–1944, Princeton/N.J. 1979; H. Umbreit, „Die deutsche Besatzungsverwaltung. Konzept und Typisierung“, in: W. Michalka (Hg.), Der zweite Weltkrieg. Analysen, Grundzüge, Forschungsbilanz, München 1990, S. 710–727; R.-D. Müller, Hitlers Ostkrieg und die deutsche Siedlungspolitik. Die Zusammenarbeit von Wehrmacht, Wirtschaft und SS, Frankfurt 1991; B. Chiari, „Deutsche Zivilverwaltung in Weißrußland 1941–1944. Die lokale Perspektive der Besatzungsgeschichte”, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 52 (1993) S. 68–84.

    Google Scholar 

  30. Achiezer, Rossija, Bd. 2, S. 125.

    Google Scholar 

  31. H.-D. Schäfer, „Bücherverbrennung, staatsfreie Sphäre und Scheinkultur“, in: H. Denkler/E. Lämmert (Hg.), „Das war ein Vorspiel nur…” Berliner Colloquium zur Literaturpolitik im „Dritten Reich“, Berlin 1985, S. 110–126, hier S. 111.

    Google Scholar 

  32. Zur allgemeinen Literatur über die Bildungsschichten in Sowjetrußland und in Deutschland verweise ich auf D. Langewiesche/H.-E. Tenorth (Hg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. V: 1918–1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur, München 1989; D. Beyrau, Intelligenz und Dissens. Die russischen Bildungsschichten in der Sowjetunion, Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  33. Der französische Titel „L’utopie au pouvoir“ (Paris 1981) von M. Heller/A. Nekrich, Geschichte der Sowjetunion, 2 Bde., Königstein/Ts. 1981–2.

    Google Scholar 

  34. F.K. Ringer, Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933, Stuttgart 1983; R. Vierhaus/B. Brocke (Hg.), Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft/MaxPlanck-Gesellschaft, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  35. D. Langewiesche, „Krisenerfahrung und Distanz zur Demokratie“, in: J. Pfeiffer (Hg.), Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im Dritten Reich, Tübingen 1993, S. 11–43.

    Google Scholar 

  36. K. Schlägel, Jenseits des Großen Oktober. Das Laboratorium der Moderne. Petersburg, 1909–1921, Berlin 1988, S. 277 ff.; A. D. Rassweiler, The Generation of Power. The History of Dneprostroi, New York 1988; S. Kotkin, Magnetic Mountain. Stalinism as a Civilization, Berkeley/Cal. 1993.

    Google Scholar 

  37. Die inzwischen „klassischen“ Studien zum Kulturpessimismus und zur konservativen Revolution: A. Mohler, Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Grundriß ihrer Weltanschauungen, Stuttgart 1950; K. Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 1968; E Stern, Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland, Bern 1973; J. Herf, Re-

    Google Scholar 

  38. actionary Modernism. Technology, Culture and Politics in Weimar and the Third Reich, Cambridge 1984; S. Breuer, Anatomie der konservativen Revolution, Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  39. G.-K. Kaltenbrunner, „Von Dostojewski zum Dritten Reich. Arthur Moeller van den Bruck und die,konservative Revolution“`, in: Politische Studien 20 (1969), S. 184–200.

    Google Scholar 

  40. H. Hecker, „Die Tat“ und ihr Osteuropabild 1909–1937, Köln 1974; Zitat H. Hesse, Gedanken zu Dostojewskis „Idiot” (1915), in: Gesammelte Werke in 12 Bänden, Bd. 12: Schriften zur Literatur, Frankfurt 1970, S. 307–314.

    Google Scholar 

  41. L. Löwenthal, „Die Auffassung Dostojewskis im Vorkriegsdeutschland“, in: Zeitschrift für Sozialforschung 3 (1934), S. 343–382.

    Google Scholar 

  42. Maßgebl. vgl. S. Fitzpatrick (Hg.), Cultural Revolution in Russia, 1928–1931, Bloomington/Ind. 1978.

    Google Scholar 

  43. Vorläufige Gesamtdaten in: J.A. Getty/R.T. Manning (Hg.), Stalinist Terror. New Perspectives, Cambridge 1993; S. Merl, „Das System der Zwangsarbeit und die Opferzahl im Stalinismus“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46 (1995), H. 5–6, S. 277–305.

    Google Scholar 

  44. H. Möller, Exodus der Kultur. Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler in der Emigration nach 1933, München 1984; mit korrigierten Angaben vgl. K. Fischer, „The Operationalization of Scientific Emigration Loss 1933–1945“, in: Historische Sozialforschung 48 (1988), S. 99–121; H.A. Strauß (Hg.), Die Emigration der Wissenschaft nach 1933, München 1991.

    Google Scholar 

  45. H. Schelsky, Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, München 1977.

    Google Scholar 

  46. W. Lepenies, Aufstieg und Fall der Intellektuellen in Europa, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  47. J. Ben-David, The Scientist’s Role in Society, Englewood Cliffs/N.Y. 1971.

    Google Scholar 

  48. Vgl. maßgeblich A.D. Beyerchen, Wissenschaftler unter Hitler. Physiker im Dritten Reich, Köln 1980; M. Walker, Die Uranmaschine. Mythos und Wirklichkeit der deutschen Atombombe, Berlin 1990; U. Deichmann, Biologen unter Hitler. Vertreibung, Karrieren, Forschung, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  49. A. Sacharow, Mein Leben, München 1991; zusammenfassend vgl. vorläufig A. Heinemann-Grüder, Die sowjetische Atombombe, Münster 1992.

    Google Scholar 

  50. K.-H. Ludwig, Technik und Ingenieure im Dritten Reich, Düsseldorf 19792, S. 261 f., S. 473 ff.

    Google Scholar 

  51. R.J. Lifton/E. Markusen, The Genocidal Mentality. Nazi Holocaust and Nuclear Threat, New York 1988, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  52. Zit. nach Deichmann, Biologen, S. 317.

    Google Scholar 

  53. A.B. Kojevnikov, O Tempora, o mores. Sergei Vavilov in the Mirror of Stalinist Culture, Skript. Max-Planck-Institut für Physik (MPI-PH 93–46), München 1993.

    Google Scholar 

  54. Vorwort V.I. Gol’danskijs zu V.A. Cukerman/Z.M. Azarch, „Ljudi i vzryvy“, in: Zvezda 1990, 9, S. 145–159, hier S. 145.

    Google Scholar 

  55. U. Albrecht/A. Heinemann-Grüder/A. Wellmann, Die Spezialisten. Deutsche Naturwissenschaftler und Techniker in der Sowjetunion nach 1945, Berlin 1992; B. Ciesla, „Der Spezialistentransfer in die UdSSR und seine Auswirkungen in der SBZ und DDR“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 49–50/93 v. 3.12. 1993, S. 23–31.

    Google Scholar 

  56. Hier gibt es in den einzelnen Disziplinen „hüben und drüben“ allerdings gravierende Unterschiede. Die geringeren ideologischen Ansprüche der Nationalsozialisten bes. an die Geistes-und Sozialwissenschaften ließen größere Spielräume als in der UdSSR. Für die Sozialwissenschaften in Deutschland vgl. maßgeblich am Beispiel der Soziologie R.M. Lepsius (Hg.), „Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945”, in: Sonderheft 23, 1981 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, und für die Naturwissenschaften vgl. orientierend H. Mehrtens/S. Richter (Hg.), Naturwissenschaften, Technik und NS-Ideologie. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reiches, Frankfurt 1980, hier insb. H. Mehrtens, „Das,Dritte Reich’ in der Naturwissenschaftsgeschichte“, S. 15–67, S. 47.

    Google Scholar 

  57. Vgl. maßgeblich H.-W. Schmuhl, Rassehygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945, Göttingen 1987; N. Frei (Hg.), Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit, München 1991; P. Weingart/J. Kroll/K. Bayertz, Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassehygiene in Deutschland, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  58. L.R. Graham, „Wissenschaftliche Erkenntnisse und Wertbindungen in ihrer Bedeutung für die eugenische Bewegung in Deutschland und Rußland“, in: Neue Anthropologie 8 (1980), 2, S. 25–45; M.B. Adams, The Wellborn Science: Eugenics in Germany, France, Brazil, and Russia, Oxford 1989.

    Google Scholar 

  59. V.N. Sojfer, Vlast’ i nauka. Istorija razgroma genetiki v SSSR, New York 1989; K.O. Rossijanov, „Stalin kak redaktor Lysenko. K predystorii avgustovskoj (1948 g.) sessii VASChNIL“, in: Voprosy Filosofii 1993, 2, S. 56–69. Rossijanov hingegen deutet den Erfolg Lysenkos als Symptom einer bewußt vollzogenen Abwendung von der kulturrevolutionären Tradition der 20er und 30er Jahre.

    Google Scholar 

  60. U. Herbert, „Rassismus und rationales Kalkül“, in: W. Schneider ( Hg.), „Vernichtungspolitik”, S. 28.

    Google Scholar 

  61. N. Jasny, Soviet Economists of the Twenties: Names to be Remembered, Cambridge 1972; „Iz istorii kollektivizacii“, in: Izvestija CK KPSS 1989, 6, S. 210–219; 7, S. 186–210; 8, S. 199–212; 10, S. 192–219.

    Google Scholar 

  62. Im Unterschied zum sowjetischen Schriftstellerverband existieren seit Neuestem einige Untersuchungen zur nationalsozialistischen Literaturpolitik und ihren Institutionen. Vgl. V. Dahm, „Die nationalsozialistische Schrifttumspolitik nach dem 10. Mai 1933“,in: U. Walberer (Hg.), 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen, Frankfurt 1983, S. 36–83;

    Google Scholar 

  63. J.-P. Barbian, Literaturpolitik im Dritten Reich. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder, Frankfurt 1995.

    Google Scholar 

  64. Zum sowjetischen Schriftstellerverband vgl. vorläufig D. Beyrau, „Der organisierte Autor: Institutionen, Kontrolle, Fürsorge“, in: G. Gorzka (Hg.), Kultur im Stalinismus. Sowjetische Kultur und Kunst der 1930er bis 50er Jahre, Bremen 1994, S. 60–76.

    Google Scholar 

  65. H.-D. Schäfer, Das gespaltene Bewußtsein. Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–1945, Frankfurt 19842; R. Stites, Russian Popular Culture: Entertainment and Society since 1900, New York 1992; P. Kenez, Cinema Soviet Society 1917–1953, Cambridge 1992.

    Google Scholar 

  66. K. Backes, Hitler und die bildenden Künste. Kulturverständnis und Kunstpolitik im Dritten Reich, Köln 1988; H. Günther (Hg.), The Culture of the Stalin Period, London 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Vetter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Beyrau, D. (1996). Die Intelligenz und die Macht. In: Vetter, M. (eds) Terroristische Diktaturen im 20. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99851-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99851-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12819-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99851-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics