Skip to main content
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Kapitels sind weiterhin die Auswirkungen und Beseitigungsmöglichkeiten Adverser Selektion. Die hier betrachteten Modelle unterscheiden sich jedoch wesentlich von den in Kapitel 3 dargestellten Ansätzen, da sie sämtlich spieltheoretisch fundiert sind. Dies hat den Vorteil, daß z.B. die Verhaltensweisen der beteiligten Personen bei der Beseitigung Adverser Selektion mit Hilfe eines Signals exakt spezifiziert werden können. Dies erleichtert die Identifikation von Gleichgewichtszuständen, da hierzu die Ergebnisse der Spieltheorie direkt angewandt werden können. Betrachtet werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit ausschließlich Signalling-Modelle, die formal eine Unterklasse nicht-kooperativer dynamischer Spiele bilden. Eine inhaltliche Unterscheidung zwischen Signalling-Modellen und Screening-Modellen ergibt sich, wie bereits angesprochen, aus der Rolle des Signalgebers. In Signalling-Modellen handelt zuerst die besser informierte Seite, indem sie Signale aussendet, während in Screening-Modellen die uninformierte Seite als erste agiert. Im folgenden werden zunächst die spieltheoretischen Grundlagen dargestellt, um anschließend konkrete Signalling-Modelle zu behandeln. Diese werden wiederum danach unterschieden, ob sie sich mehr mit den Auswirkungen oder den Beseitigungsmöglichkeiten Adverser Selektion befassen und welche Signale zur Beseitigung verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wohlschieß, V. (1996). Adverse Selektion — Spieltheoretische Modellansätze. In: Unternehmensfinanzierung bei asymmetrischer Informationsverteilung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99837-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99837-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6420-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99837-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics