Skip to main content

Zur Geschichte der Pressefreiheit in Deutschland: Als die Ethik zum Maulkorb der Medien wurde

  • Chapter

Zusammenfassung

Ethik (die Lehre von der Sittlichkeit) und Moral (Sittlichkeit) basieren auf den in einer Gesellschaft gültigen religiösen und moralischen Vorstellungen. Sie sind für epochenübergreifende sozio-kulturelle Traditionen symptomatisch. Ihr Wandel verläuft parallel zum oder besser im Zusammenhang mit dem Wandel gesellschaftlicher Wertvorstellungen. Über die Ursachen will ich mich nicht verbreiten. Nur soviel: Da es sich um einen Prozeß handelt, der niemals zum Abschluß gelangt, konkurrieren stets unterschiedliche Wertvorstellungen in einer Gesellschaft gleichzeitig miteinander, selbst in totalitären oder autoritären politischen Systemen. Diese Konkurrenz ermöglicht eigentlich erst gesellschaftliche Veränderungen, die fast immer als „Fortschritt“ interpretiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Paul Claudel/André Gide: Zweifel und Glaube. Briefwechsel 1899–1926, München 1965, S. 124f.

    Google Scholar 

  2. Otto Groth: Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft, München 1948, S. 16f.

    Google Scholar 

  3. Kaspar Stieler: Zeitungs Lust und Nutz. Volist. Neudruck der Originalausg. von 1695, hrsg. v. Gert Hagelweide, Bremen 1969.

    Google Scholar 

  4. Hagelweide verweist dazu auf Göran Rystad: Kriegsnachrichten und Propaganda während des Dreißigjährigen Krieges, Lund 1960.

    Google Scholar 

  5. K. Koszyk: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert, Berlin 1966, S. 42.

    Google Scholar 

  6. Deutscher Presserat. Publizistische Grundsätze (Pressekodex), Richtlinien etc., Beschwer-deordnung, Bonn 1986.

    Google Scholar 

  7. H. Wuttke: Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung, Leipzig 21875, S. 297ff. Ein Reprint ist über den Wissenschaftsverlag V. Spiess, Berlin, zu erhalten.

    Google Scholar 

  8. Vgl. K. Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949, Berlin 1986, S. 120. Vgl. dazu auch Alexis de Tocquevilles „Über die Demokratie in Amerika“, wo es im 2. Band von 1840 heißt: „In einer demokratischen Nation wie Amerika, in der die Standesunterschiede ver¬wischt sind und die ganze Gesellschaft nur eine einzige Masse aus ähnlichen, wenn auch nicht gänzlich gleichen Elementen darstellt, könnte man sich niemals im voraus darüber verständigen, was die Ehre gestattet und verbietet.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Haller Helmut Holzhey

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Koszyk, K. (1992). Zur Geschichte der Pressefreiheit in Deutschland: Als die Ethik zum Maulkorb der Medien wurde. In: Haller, M., Holzhey, H. (eds) Medien-Ethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99816-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99816-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12305-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99816-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics