Skip to main content

Von klugen Köpfen und Genies Zum Selbstverständnis von Professoren

  • Chapter
Bourdieus Theorie der Praxis
  • 294 Accesses

Zusammenfassung

Die von Pierre Bourdieu entwickelten theoretischen Konzepte zur Analyse der sozialen Welt entstanden im Verlaufe vieler unterschiedlicher Forschungsarbeiten. Diese Konzepte sind also bildlich gesprochen nicht am Schreibtisch entwikkelt worden, sondern entstanden, um praktische Probleme zu lösen.1 Auch die Weiterentwicklung oder der Ausbau von Konzepten erfolgt bei Bourdieu nicht losgelöst von einem konkreten Gegenstand, was allerdings nicht bedeutet, dass die Konzepte nur zur Analyse jener Gegenstände oder Sachverhalte zu gebrauchen sind, anhand derer sie entwickelt wurden. Doch dieser Aspekt, dass die Konzepte auf einen Gegenstand zu beziehen sind, um Soziologie zu betreiben, tritt bei der »freien« Verwendung von Termini, d. h. losgelöst von Gegenständen und herausgelöst aus je spezifischen sozialen Gefügen, ebenso in den Hintergrund wie bei abstrakten formalen Diskussionen, die über die Konzepte geführt werden. Dennoch sind diese Varianten der Bezugnahmen auf Termini im wissenschaftlichen Feld üblich und im üblichen Sinne akzeptiert. Doch mir geht es darum, die theoretischen Konzepte anzuwenden und sie zu gebrauchen, um Soziologie zu betreiben und etwas über kluge Köpfe und Genies zu erfahren. Mein Anliegen ist, theoretische Konzepte von Bourdieu zu nutzen, um Selbstverständlichkeiten ans Licht zu führen, die mit klugen Köpfen und Genies verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah 1996: Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. Hg. v. Ursula Ludz. München.

    Google Scholar 

  • Arndt, Marlies u.a. (Hg.) 1993: Ausgegrenzt und mittendrin — Frauen in der Wissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu 1998b: Über das Fernsehen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1990: Die biographische Illusion. In: BIOS — Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 3. S. 75–81.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997: Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene, Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/Main. S. 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1998a: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Loïc J.D. Wacquant 1996: Reflexive Anthropologie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Di Trocchio, Frederico 1994: Der große Schwindel. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.) 1997: Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani 2000: Zum Selbstverständnis von Professoren und der illusio des wissenschaftlichen Feldes. In: Krais, Beate (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/Main. S. 121–152.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani 2001: »In Einsamkeit und Freiheit«? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/Zimmermann, Karin 2002: Das soziologische Denken Pierre Bourdieus — Reflexivität in kritischer Absicht. In: Bittlingmayer, Uwe H./Kastner, Jens, Rademacher, Claudia (Hg.): Theorie als Kampf? Zur Politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen (im Druck).

    Google Scholar 

  • Felt, Ulrike/Nowotny, Helga/Taschwer, Klaus 1995: Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fox Keller, Evelyn 1995: Barbara McClintock. Die Entdeckerin der springenden Gene. Basel, Boston, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael 1999: Kluge Köpfe und geniale Gehirne. Zur Anthropologie des Wissenschaftlers im 19. Jahrhundert. In: Bödeker, Hans Erich/Reill, Peter Hanns/Schlumbohm, Jürgen (Hg.): Wissenschaft als kulturelle Praxis. Göttingen. S. 299–333.

    Google Scholar 

  • Johler, Jens/Burow, Olaf-Axel 2001: Gottes Gehirn. Roman. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate 2000 (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Lucke, Doris 1998: Grenzen des Fachs — Grenzen des Geschlechts. Durchsetzungschancen von Frauen in der Soziologie. In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. H. 4. S. 14–31.

    Google Scholar 

  • Lucke, Doris 1999: Männer, Frauen und die Soziologie. Zur halbierten Emanzipation einer aufklärerischen Disziplin. In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. H. 2. S. 23–45.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 1996: Mein Weg zur Soziologie: Rekonstruktion eines kontingenten Karrierepfades. In: Fleck, Christian (Hg.): Wege zur Soziologie nach 1945. Biographische Notizen. Opladen. S. 225–235.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott 1975: Die Entstehung der Theorie des sozialen Systems: Ein Bericht zur Person. In: Ders./Shils, Edward/Lazarsfeld, Paul F.: Soziologie — autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft. Stuttgart. S. 1–68.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia 2001: Geschlechterrevolution — rein symbolisch? Judith Butlers Bourdieu- Lektüre und ihr Konzept einer „subversiven Identitätspolitik“. In: Rademacher, Claudia, Wiechens, Peter (Hg.): Geschlecht. Ethnizität. Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz. Opladen. S. 31–51.

    Google Scholar 

  • Richter, Jochen 2000: Rasse, Elite, Pathos.. Eine Chronik zur medizinischen Biographie Lenins und zur Geschichte der Elitegehirnforschung in Dokumenten.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, Martin 1994: Akademischer Hasard. Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1968 (1919): Wissenschaft als Beruf. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen. S. 582–613.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa 1995: Wahlverwandtschaften. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karin 2000: Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engler, S. (2002). Von klugen Köpfen und Genies Zum Selbstverständnis von Professoren. In: Ebrecht, J., Hillebrandt, F. (eds) Bourdieus Theorie der Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99803-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99803-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13747-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99803-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics