Skip to main content

Gestaltung von Weiterbildung im Interesse von Frauen

  • Chapter
Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern

Zusammenfassung

Wie wir bereits an anderer Stelle ausführlich dargestellt haben (s. 3), kann davon ausgegangen werden, daß die Frauen in den neuen Bundesländern eine ausgeprägte Weiterbildungsmotivation und -bereitschaft mitbringen. Zugleich aber konnte — vergleichbar der Situation in den Altbundesländern — eine Reihe von geschlechtsspezifischen Weiterbildungsbarrieren ausgemacht werden, die vor allem daraus resultiert, daß es nach wie vor in der Regel die Frauen sind, die das Problem der Vereinbarkeit von familiären Aufgaben und Berufstätigkeit bzw. Weiterbildung zu lösen haben. Darüber hinaus wird zumindest in den alten Bundesländern kontrovers diskutiert, ob eine spezifische Gestaltung der Weiterbildung von Frauen sinnvoll oder notwendig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Näheres zu den Weiterbildungserfahrungen und diesbezüglichen Einschätzungen aus der Perspektive betroffener Frauen bzw. der FTZ-Kursteilnehmerinnen findet sich im Kapitel 7.5.

    Google Scholar 

  2. Allerdings gaben etliche Träger an, daß bei den AFG-geförderten Weiterbildungsangeboten Abweichungen bei der Unterrichtsorganisation aufgrund der Vorgaben durch die Arbeitsverwaltung nicht möglich waren.

    Google Scholar 

  3. In zwei Fällen, bei denen es sich um Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekte handelte, die in Kooperation einer Weiterbildungseinrichtung und eines Vereins bzw. eines „Sozialen Betriebes“ durchgeführt wurden, konnten wir die Verantwortlichen beider Institutionen in die Interviews einbeziehen. Darüber hinaus stützten wir uns zum Teil zusätzlich auf schriftliches Informationsmaterial, das uns unsere Interviewpartner/-innen zur Verfügung stellten.

    Google Scholar 

  4. Die Fortbildung wurde anschließend unter der Bezeichnung „Berufsbegleitende Qualifizierung für die Tätigkeit in sozialen Handlungsfeldern“ erneut angeboten.

    Google Scholar 

  5. Auch zukünftig plante der Träger (neben der o.g. Fortbildung) Angebote speziell für Frauen, so eine Umschulung zur Kommunikationselektronikerin in Zusammenarbeit mit dem FTZ Rostock, in Kooperation mit einem anderen Verein einen Kurs für Existenzgründerinnen sowie eine Maßnahme zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen auf dem Lande.

    Google Scholar 

  6. Die Begrenzung auf diese Gesamtdauer war laut Information des Trägers der Überlegung geschuldet, den Eintritt einer Sperrfrist für eine spätere Förderung der Teilnehmer/-innen durch die Arbeitsverwaltung zu vermeiden.

    Google Scholar 

  7. Eine Kinderbetreuung wurde während der Fortbildungszeit nicht angeboten, da hierfür keine Notwendigkeit bestand.

    Google Scholar 

  8. Dabei war innerhalb eines Bereichs auch ein Wechsel der Tätigkeitsfelder möglich, sollte sich die ursprüngliche Wahl als ungeeignet erwiesen oder das Interesse entsprechend verlagert haben.

    Google Scholar 

  9. Ergänzend sei an dieser Stelle vermerkt, daß — vor dem Hintergrund der o.g. Einschätzung — das bfw zur Zeit unserer Erhebung Gespräche zur Initiierung weiterer ähnlicher Projekte in Thüringen führte.

    Google Scholar 

  10. Nicht miteingerechnet sind hier zwei Teilnehmerinnen, die bis zum Zeitpunkt unserer Erhebung im Sommer 1994, knapp zwei Monate nach Projektbeginn, bereits wieder ausgeschieden waren, da ihnen — so die Fortbildungsleiterin — die Arbeit körperlich zu schwer war bzw. sie andere Vorstellungen von ihrer Tätigkeit und der Qualifizierung hatten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ambos, I., Schiersmann, C. (1996). Gestaltung von Weiterbildung im Interesse von Frauen. In: Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99801-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99801-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1686-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99801-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics