Skip to main content

FrauenTechnikZentren (FTZ) — Erfahrungen mit Weiterbildungsprojekten von Frauen für Frauen

  • Chapter
Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern

Zusammenfassung

Im folgenden setzen wir uns näher mit den FrauenTechnikZentren auseinander, die als Weiterbildungseinrichtungen von Frauen für Frauen kurz nach der Wende gegründet wurden. Zunächst skizzieren wir die Gründungsphase der FTZ etwas ausführlicher (7.1), um die Entstehungs- und Rahmenbedingungen der Arbeit in den FTZ zu verdeutlichen. In den darauf folgenden Abschnitten betrachten wir einzelne, für den Institutionalisierungsprozeß relevante Aspekte unter systematischen Gesichtspunkten für den Zeitraum der ca. zwei Jahre, während derer wir die Arbeit der Zentren wissenschaftlich begleiteten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. zu den Inhalten dieser Fortbildung und deren Bewertung durch die Teilnehmerinnen Seßar-Karpp/Heise 1992 sowie Abschnitt 7.6.

    Google Scholar 

  2. Von diesen haben acht später ein FTZ gegründet, einige weitere waren als Dozentinnen in einem FTZ tätig.

    Google Scholar 

  3. Aufgrund der Förderungsmodalitäten wurde die PC-Ausstattung für sechs Zentren vom FTZ Hamburg besorgt.

    Google Scholar 

  4. Das als erstes gegründete FTZ in Leipzig sowie das FTZ in Straupitz erhielten die Mittel noch vom Ministerium für Frauen und Familie der ehemaligen DDR. Die Bundesanstalt für Arbeit förderte die Zentren in Dresden, Rostock, Potsdam und Greifswald. Die Zentren in Erfurt, Berlin-Hohenschönhausen, Schwerin, Potsdam, Greifswald und Wernigerode unterstützte (auch) das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Den Aufbau des FTZ in Wernigerode forderte zudem die Kreisverwaltung. Das erst 1992 in Halle gegründete FTZ erhielt keine Anschubfinanzierung (mehr).

    Google Scholar 

  5. Wirkstoff e.V. bot bereits Weiterbildungsangebote an, bevor es sich dem Weiterbildungsverbund der FTZ anschloß. Das erste Weiterbildungsangebot nach Hamburger Vorbild begann im Mai 1991.

    Google Scholar 

  6. Dieses als einziges im ländlichen Raum gegründete FTZ zog nach Cottbus um, weil es sich abzeichnete, daß in Straupitz keine weitere Nachfrage nach Angeboten zur informationstechnischen Weiterbildung zu erwarten war. Es handelt sich dabei zwar nicht um eine Neugründung im engeren Sinne, jedoch um einen Neubeginn.

    Google Scholar 

  7. Die Zahlen beziehen sich auf neun Zentren.

    Google Scholar 

  8. Hier wurden elf Zentren in die Übersicht einbezogen, weil uns die Daten für Wirkstoff e.V. Berlin nicht vorlagen.

    Google Scholar 

  9. Auch hier beziehen sich die Zahlen auf elf Zentren.

    Google Scholar 

  10. Vier von ihnen legten die Abiturprüfung nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule (POS bis zur 8. bzw. 10. Klasse) und der Erweiterten Oberschule (EOS bis zur 12. Klasse) ab. Zwei Frauen nahmen nach dem Abschluß der POS eine Berufsausbildung mit integriertem Abitur auf, d.h. im Rahmen dieser Ausbildung erlangten sie parallel zum Abitur einen Facharbeiterabschluß. Vier Frauen erwarben die Hochschulzugangsberechtigung durch den Besuch einer Abendschule. Dieser Bildungsgang beinhaltete auch für Frauen aus der ehemaligen DDR — ähnlich wie in den alten Bundesländern — eine höhere Belastung als der übliche Weg zum Abitur. Eine Frau erwarb an einem Pädagogischen Institut ein Abitur vergleichbar mit einem Fachabitur westdeutscher Art.

    Google Scholar 

  11. Nach letzten gültigen Regelungen zur Freistellung zum Mütterurlaub betrug die Zeit des bezahlten Schwangerschafts- und Wochenurlaubs 26 Wochen. Hinzu kam die bezahlte Freistellung ab dem ersten Kind für 12 Monate und ab dem dritten Kind für 18 Monate. Falls kein Krippen- bzw. Kindergartenplatz vorhanden war, konnten die Frauen bis zu drei Jahren zu Hause bleiben.

    Google Scholar 

  12. Zum Zeitpunkt des ersten Interviewzyklus waren zwei Zentren mit jeweils zwei Leiterinnen besetzt. Eine dieser Leiterinnen beendete ihre Tätigkeit im FTZ vor dem zweiten Interview, deshalb wurde sie in die folgende Auswertung nicht mit einbezogen, d.h. die Analyse erfolgt für 13 Leiterinnen aus zwölf FTZ der neuen Bundesländer.

    Google Scholar 

  13. Erfragt wurde die Ansicht der Leiterinnen zu diesem Aspekt im ersten Interview 1992 und im abschließenden dritten Interview 1994.

    Google Scholar 

  14. Die übrigen Dozentinnen erfuhren davon durch persönlichen Kontakt zu den jeweiligen Gründerinnen (zwei Nennungen), durch die örtliche Gleichstellungsstelle, durch eine Bildungsmesse, durch eigene Erkundigungen (jeweils eine Nennung) bzw. auf sonstigen Wegen (drei Nennungen).

    Google Scholar 

  15. Bei dieser und der nachfolgenden Frage waren Mehrfachnennungen möglich.

    Google Scholar 

  16. Bis zu drei Nennungen möglich.

    Google Scholar 

  17. Die Projektleiterin des FTZ Berlin-Hohenschönhausen machte auf einer Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates folgende Ausführungen zur Vermittlung der Teilnehmerinnen des erstens Kurses in ihrer Einrichtung: Von den 16 Frauen des Kurses hatten drei unbefristete Stellen gefunden, 10 weitere eine ABM-Stelle angetreten. Eine Frau war in Vorruhestand übergegangen und eine arbeitete als Honorarkraft im FTZ. Die Projektleiterin bewertete diese Vermittlungsquote vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit und knapper Arbeitplätze als sehr gut. Die Anerkennung vom Arbeitsamt blieb jedoch aus oben genanntem Grund aus.

    Google Scholar 

  18. So hatte das FTZ in Halle beispielsweise die Möglichkeit, Räume der Beratungsstelle „Frau und Familie“ mit zu nutzen.

    Google Scholar 

  19. Auch die Teilnehmerinnenbefragung zeigte, daß der Standort für die Entscheidung zugunsten der Teilnahme an FTZ-Kursen eine zentrale Rolle spielte (s. Kap. 7.5).

    Google Scholar 

  20. Allerdings vermittelte das Arbeitsamt keine Frauen in diesen Kurs. Daraufhin begann er mit sechs Teilnehmerinnen, die das FTZ selbst geworben hatte.

    Google Scholar 

  21. Über den Bereich der Weiterbildungsangebote hinaus hatten fast alle FTZ verschiedene Serviceleistungen wie unabhängige Verkaufsberatung PC, Kopierleistungen, Kinderbetreuung und freie Übungszeiten im Angebot, die u.a. dazu beitrugen, die Zentren in den jeweiligen Städten bekannter zu machen.

    Google Scholar 

  22. Ursache dafür war vor allem, daß die Frauen bei einer der beiden Befragungen keine bzw. eine andere Nummer angegeben hatten. Vermutlich nahmen auch Frauen an der Nachbefragung teil, ohne den umfangreicheren Erstbefragungsbogen beantwortet zu haben.

    Google Scholar 

  23. Von den an der Nachbefragung Beteiligten (N = 173) waren mehr als die Hälfte der Frauen über 40 Jahre alt.

    Google Scholar 

  24. Jeweils zehn Frauen (1%) waren verwitwet bzw. machten keine Angaben zu ihrem Familienstand.

    Google Scholar 

  25. 13% waren kinderlos, 2% machten hierzu keine Angabe.

    Google Scholar 

  26. Im Nachbefragungssample hatte ein Drittel der Frauen das Abitur, und weniger als die Hälfte der einbezogenen Teilnehmerinnen verfügte über einen mittleren Schulabschluß (POS).

    Google Scholar 

  27. Von den in die Auswertung einbezogenen Teilnehmerinnen, die sich auch an der Zweitbefragung beteiligten, hatte ein Drittel einen kaufmännisch-verwaltenden Beruf und ein Viertel einen gewerblich-technischen oder Ingenieur-Beruf.

    Google Scholar 

  28. Von den Frauen, die auch in die Nachbefragung einbezogen werden konnten (N = 173), waren zu Beginn ihrer FTZ-Weiterbildung 61% erwerbslos.

    Google Scholar 

  29. Mehrfachnennungen waren möglich.

    Google Scholar 

  30. Von den Frauen des Nachbefragungssamples hatte die Hälfte (50%) an einem Vollzeitkurs teilgenommen.

    Google Scholar 

  31. Mehrfachnennungen waren möglich. 42% der Frauen hatten außer dem FTZ-Angebot seit der Wende bis zum Zeitpunkt der Erstbefragung keine andere Maßnahme berufsbezogener

    Google Scholar 

  32. Weiterbildung wahrgenommen, waren dafür weder angemeldet noch beabsichtigten eine Teilnahme. Höherqualifizierte, d.h. Fach- und Hochschulabsolventinnen, hatten vergleichsweise häufiger als Facharbeiterinnen nicht nur an einem FTZ-Kurs, sondern auch an anderen Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen.

    Google Scholar 

  33. Im Hinblick auf die Zielsetzung dominierten bei den anderweitig besuchten Maßnahmen (n = 390) Fortbildungen zum Erhalt, zur Anpassung oder zur Erweiterung beruflicher Kenntnisse (66%). Desweiteren spielten Umschulungen (11%) und Orientierungskurse wie z.B. nach AFG §4la (6%) noch eine erwähnenswerte Rolle.

    Google Scholar 

  34. Knapp die Hälfte (44%) dieser Weiterbildungen hatte eine Dauer bis unter drei Monaten, rund ein Drittel (34%) dauerte zwischen drei Monaten bis unter einem Jahr; und bei gut einem Fünftel (22%) der Frauen, die hierzu Angaben machten (n = 401), hatte diese anderweitige Weiterbildung eine Dauer von mindestens einem Jahr.

    Google Scholar 

  35. Fast die Hälfte (45%) dieser Maßnahmen (n = 406) schloß mit einem Zertifikat des Trägers ab und 15% mit einem staatlich anerkannten Abschlußzeugnis (z.B. von der IHK). Gut ein Drittel der hier maßgeblichen Teilgruppe von Frauen erwarb lediglich eine Teilnahmebescheinigung (37%), und 3% bekamen gar keinen Nachweis. Angesichts dessen, daß es sich bei unserem Sample um Teilnehmerinnen von informationstechnischen Weiterbildungskursen handelte, verwundert es nicht, daß die thematischinhaltlichen Schwerpunkte der anderen Weiterbildungsaktivitäten dieser Frauen (n = 406) ebenfalls zu einem erheblichen Anteil von 41% im Bereich EDV für Büro und Verwaltung sowie bei 21% im Bereich kaufmännisches Wissen, Betriebswirtschaft, Management angesiedelt waren. Darüber hinaus noch erwähnenswert sind Maßnahmen im Bereich Soziales, Erziehung (10%) sowie Gesundheit, Medizin (6%).

    Google Scholar 

  36. Vorab ist anzumerken, daß knapp vier von zehn ehemaligen Teilnehmerinnen vom FTZ-Angebot aus den Medien erfahren haben (39%), fast ein Fünftel über Bekannte (19%) und jede Achte bzw. Neunte durch eigene Erkundigungen (13%) oder das Arbeitsamt (11%). Sonstige Informationsquellen (z.B. die Arbeitgeber mit 5%) spielten jeweils kaum eine Rolle. Hinsichtlich der Teilnahme an Weiterbildungsangeboten anderer Träger erwiesen sich bei den betreffenden Frauen (n = 402) dagegen Tips aus dem Bekanntenkreis (8%) und Hinweise in den Medien (24%) als weit weniger gewichtige Zugangswege, während auf der anderen Seite vor allem den Arbeitgebern und Betrieben (18%) eine erheblich größere Bedeutung zukam.

    Google Scholar 

  37. Weil sie kein anderes, inhaltlich vergleichbares Angebot kannten, kamen 21% der Erwerbslosen und 11% der Erwerbstätigen zum FTZ. Aufgrund einer fehlenden Auswahl realisierten 14% der Erwerbslosen und 7% der Erwerbstätigen ihre Weiterbildungsinteressen bei einem FTZ.

    Google Scholar 

  38. Für diejenigen, die auch an der Nachbefragung teilnahmen, hatte der Standort des FTZ (51%) noch eine etwas höhere Bedeutung als die zeitliche Lage des Kurses (44%).

    Google Scholar 

  39. Daß die Höhe der Kursgebühr für Erwerbstätige vergleichsweise häufiger eine wichtige Rolle spielte als für Arbeitslose (43% vs. 23%), bei denen die Arbeitverwaltung zumeist die Teilnahme finanzierte, dürfte klar sein.

    Google Scholar 

  40. Dies traf auf 30% der erwerbstätigen und auf 43% der erwerbslosen Frauen zu.

    Google Scholar 

  41. Für die Frauen, die sich außer an der Erst- auch an der Nachbefragung beteiligt haben, war die Tatsache, daß es sich speziell um Kurse für Frauen handelte, von noch größerer Bedeutung (55%) als für die Gesamtgruppe der antwortenden Frauen. Dieses Ergebnis läßt sich vermutlich auch damit erklären, daß Teilnehmerinnen, die reinen „Frauenkursen“ überdurchschnittlich positiv gegenüber standen, eher als andere bereit waren, auch den Nachbefragungsbogen zu beantworten.

    Google Scholar 

  42. In bezug auf die FTZ-Angebote baten wir die Frauen zusätzlich um eine Stellungnahme zu ihren Erfahrungen mit dem Lernen in einer reinen Frauengruppe, Frauen als Dozentinnen, der Einbeziehung sozial- und frauenpolitischer Themen sowie bei den Vollzeitkursen mit dem Praktikum.

    Google Scholar 

  43. ‚Wahrscheinlich‘ würden 23% das Angebot weiterempfehlen, und nur 2% würden dies ‚eher nicht‘ bzw. ‚überhaupt nicht‘ tun. Keine Angaben hierzu machten lediglich sieben Frauen (1%).

    Google Scholar 

  44. Da die Ergebnisse zur Bewertung des Kursangebots aus der Erstbefragung für die Gesamtgruppe (N = 736) keine gravierenden Unterschiede zu den entsprechenden Werten ergaben, die für die Teilgruppe ermittelt wurden, die in die Auswertung der Nachbefragung einbezogen werden konnte (N = 173), verzichten wir aus Gründen des Platzes und der Übersichtlichkeit an dieser Stelle auf die Dokumentation der Verteilung der Anworten für das gesamte Sample.

    Google Scholar 

  45. Die Kriterien aus dem Fragebogen wurden entsprechend ihrer Erwähnung im Text für die Tabelle umgruppiert.

    Google Scholar 

  46. Bei 32% lag der Kursbesuch zwischen ein und 1,5 Jahren zurück, bei 36% zwischen 1,5 und zwei Jahren und bei 31% sogar mehr als zwei Jahre. Keine Angaben hierzu machten 1% der Frauen.

    Google Scholar 

  47. Mehrfachnennungen waren möglich.

    Google Scholar 

  48. So fühlten sich 42% der Arbeitslosen, aber nur 27% der vollzeit Erwerbstätigen selbstsicherer bzw. selbstbewußter. Daß ihnen die gesellschaftlichen Bedingungen vertrauter geworden waren, äußerten 28% bzw. 14% der jeweiligen Teilgruppe, und wichtige persönliche Kontakte hatten nach eigenen Angaben 19% der arbeitslosen gegenüber 9% der vollzeit beschäftigten Frauen geknüpft. Letzteres äußerten zudem 29% der Frauen, die durch ihre Weiterbildungsteilnahme beim FTZ soziale Kontakte herstellen, sowie 21% derjenigen, die dadurch die Zeit ihrer Arbeitslosigkeit sinnvoll ausfüllen wollten.

    Google Scholar 

  49. In bezug auf die besuchten Maßnahmen anderer Träger fielen die entsprechenden Anteile ähnlich hoch bzw. vergleichsweise geringer aus: Fachlich gut gerüstet fühlten sich 34% der betreffenden Frauen, und von durch die Weiterbildungsteilnahme gestiegenen Arbeitsmarktchancen gingen 15% aus.

    Google Scholar 

  50. Zwar kennen wir den Erwerbsstatus der Frauen zur Zeit ihrer anderweitigen Weiterbildungsaktivitäten nicht. Für die Annahme eines höheren Anteils Erwerbstätiger spricht aber das Ergebnis (s.o.), daß die betreffenden Frauen vergleichsweise oft angaben, über ihren Arbeitgeber von dieser Weiterbildung erfahren zu haben.

    Google Scholar 

  51. Für die Frauen, die auch unseren zweiten Fragebogen beantworteten, ergab die Auswertung hinsichtlich der Veränderungen nach der FTZ-Kursteilnahme zum Teil eine etwas positivere Bilanz als bei der Gesamtgruppe. So berichteten 40% der Frauen von einer erhöhten Weiterbildungsmotivation, 29% von gestiegenen Arbeitsmarktchancen und 21% davon, anschließend ein neues Beschäftigungsverhältnis gefunden zu haben. Angesichts dessen, daß uns entsprechende Angaben über eine anderweitige Weiterbildungsteilnahme nur für eine kleine Teilgruppe dieser Frauen (n = 62) vorliegen, sei diesbezüglich lediglich darauf hingewiesen, daß die Gewichtungen in etwa denen aller Teilnehmerinnen an Maßnahmen anderer Träger entsprach bzw. keine bemerkenswerten Abweichungen zu beobachten waren.

    Google Scholar 

  52. Von 11% der Frauen fehlen uns entsprechende Angaben.

    Google Scholar 

  53. Zwischen FTZ-Kursbesuch und Nachbefragung am häufigsten gleich geblieben war für die hier einbezogenen Frauen der zeitliche Beschäftigungsumfang (57%), die Arbeitsbe-

    Google Scholar 

  54. lastung (55%), die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes (54%), das Arbeitsumfeld bzw. das Betriebsklima, die Möglichkeit zur Anwendung vorhandener beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten (außer EDV-Kenntnisse) sowie die Interessantheit der Tätigkeit (je 48%) und die Möglichkeit zur Kinderbetreuung (43%).

    Google Scholar 

  55. Mehrfachnennungen waren möglich.

    Google Scholar 

  56. Mehrfachnennungen waren möglich.

    Google Scholar 

  57. Von diesen 49 Frauen waren 40 erwerbstätig und neun arbeitslos.

    Google Scholar 

  58. Eine Leiterin vertrat allerdings die Ansicht, daß die Ausbildung ihren Ansprüchen nicht entsprach: „Ich habe mir manchmal mehr gewünscht. Ich sage auch ganz einfach, eine solidere Ausbildung.“

    Google Scholar 

  59. Lediglich eine Leiterin betonte: „Ich kam mit dieser Methode überhaupt nicht zurecht... Sie machen’s vielleicht menschlicher, aber na ja. ... Ich war da oft an manchen Tagen .... irgendwie enttäuscht, weil immer eine große Erwartungshaltung war von dem ganzen ... und mir aber klar war, zu Hause, wir haben auch einen guten Unterricht gemacht.“

    Google Scholar 

  60. Im Rahmen des Moduls „Projektmanagement“ wurden acht Veranstaltungen zu vier grundlegenden Themenkomplexen angeboten: — Projektmanagement — Grundsatz- und Planungsfragen, Ziele und Inhalte, — Finanzierungsmodelle und -möglichkeiten im Bundesgebiet und auf europäischer Ebene, — Organisationsentwicklung, — Öffentlichkeitsarbeit und bundesweite/internationale Vernetzung (vgl. Ellebrecht u.a. 1994a, S. 39).

    Google Scholar 

  61. Lediglich eine Leiterin meinte, daß die Fortbildung die Entwicklung des Zentrums nicht wesentlich beeinflußt hätte: „Wir hatten hier unsere Probleme, und da mußten wir irgendwie mit fertig werden ... Das an die Hand nehmen war nicht bei uns.“

    Google Scholar 

  62. Lediglich zwei Leiterinnen konnten sich auch vorstellen, eine andere Arbeit anzunehmen.

    Google Scholar 

  63. Drei Leiterinnen sahen für sich keine Alternativen bei der Suche nach einem anderen Arbeitsplatz, insbesondere aufgrund ihres Alters.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ambos, I., Schiersmann, C. (1996). FrauenTechnikZentren (FTZ) — Erfahrungen mit Weiterbildungsprojekten von Frauen für Frauen. In: Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99801-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99801-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1686-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99801-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics