Skip to main content

Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken

  • Chapter
Baukonstruktionslehre Teil 1
  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Deckenbekleidungen und abgehängte Unterdecken wurden früher in handwerklicher Einzelfertigung — meist aus Holz oder Putz — in relativ schwerer Ausführung und mit hohem Zeitaufwand auf der Baustelle hergestellt. Zu erwähnen sind vor allem die mit Rahmen und Füllung gefertigten Holz-Kassettendecken sowie die dünnschaligen Drahtputzdecken aus Rabitzkonstruktionen.1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jungeweiter, N.: Schall-und Brandschutz von Unterdecken. In: Das Bauzentrum 5 (1990)

    Google Scholar 

  2. Gösele, K., Schüle, W.: Schall-Wärme-Feuchte. 10. Aufl., Wiesbaden 1996

    Google Scholar 

  3. Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle) im Hochbau: Handlungsanleitung. Stand 1993. Hrsg.: Fachvereinigung Mineralfaserindustrie u.a.

    Google Scholar 

  4. Marktübersicht — Alternative Dämmstoffe. In: Trockenbau-Akustik 3 (1996)

    Google Scholar 

  5. Wellpott, E.: Technischer Ausbau von Gebäuden. 6. Aufl., Stuttgart 1994

    Google Scholar 

  6. RWE-Bau-Handbuch. 11. Ausgabe, 1995. Hrsg.: RWE Energie Aktiengesellschaft, Bereich Anwendungstechnik, Essen

    Google Scholar 

  7. Volger / Laasch, E.: Haustechnik. 9. Aufl., B. G. Teubner, Stuttgart 1994

    Book  Google Scholar 

  8. Kühldecken. Eine Informationsschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V., Bietigheim-Bissingen

    Google Scholar 

  9. Informationen zur Lichtanwendung. Heft 1 bis 13. Hrsg.: Fördergemeinschaft Gutes Licht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  10. Kreft, W.: Ladenplanung. Verlagsanstalt Alexander Koch, Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  11. Die Verwendung bauaufsichtlich zugelassener Dübel. Stand 1995. Hrsg.: Studiengemeinschaft für Fertigbau e.V., Wiesbaden

    Google Scholar 

  12. Smeets, W.: Ankerschienen für justierbare Befestigungen an Betonkonstruktionen. In: Befestigungstechnik

    Google Scholar 

  13. Tschositsch, J.: Befestigen mit Dübeln. In: Befestigungstechnik. Hrsg.: [12] bis [13]: Institut für das Bauen mit Kunststoffen (JBK), Darmstadt 1994

    Google Scholar 

  14. Befestigungskatalog (Dübeltechnik). Stand 1996. Fischerwerke A. Fischer, Waldachtal

    Google Scholar 

  15. Jungeweiter, N.: Trockenbaupraxis mit Mineralfaserdecken. R. Müller, Köln-Braunsfeld 1983

    Google Scholar 

  16. Volkart, K.: Bauen mit Gips. Hrsg.: Bundesverband der Gips- und Gipsbauplattenindustrie e.V., Darmstadt 1986

    Google Scholar 

  17. Trockenbau-Systeme (Gipskarton- und Akustikdeckensysteme). Stand 1996. Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, Iphofen

    Google Scholar 

  18. Planungshilfe (Gipsfaserplatten). Stand 1996. Fels-Werke GmbH, Goslar

    Google Scholar 

  19. Holztechnik Fachkunde. 15. Auflage 1995. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten

    Google Scholar 

  20. Informationsdienst Holz: Profilholz für Wand und Decke. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V.

    Google Scholar 

  21. Thunack, F.: Holztabellen. 6. Aufl., Braunschweig 1985

    Google Scholar 

  22. Härig, S., Günther, K., Klausen, D.: Technologie der Baustoffe. 12. Aufl. Heidelberg 1994

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Frick, Knöll, Neumann, D., Weinbrenner, U. (1997). Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken. In: Baukonstruktionslehre Teil 1. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99797-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99797-5_13

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99798-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99797-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics