Skip to main content

Biographische Ressourcen und sozialer Wandel

  • Chapter

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA,volume 5))

Zusammenfassung

Die 1991 begonnene Langzeitstudie über den Verbleib der „sozialistischen Intelligenz” nach der deutschen Vereinigung beschäftigt sich mit biographischen Ressourcen der Angehörigen der bürgerlichen und nicht-bürgerlichen Intelligenz der DDR und ihren Modifizierungen im Zeitablauf. Es wird danach gefragt, in welchen sozialen Feldern und Räumen — das sind die Laufbahnen im sozialen Raum (Bourdieu 1980, 1991) — sich die Intelligenz bewegt hat, welche individuellen Struktur-, Handlungs- und Erfahrungsmuster aus alten Mentalitäts- und Milieubeständen in die 1949 gegründete DDR hineingetragen wurden, und welche neuen Mentalitäten und Milieus entstanden sind, die zum einen für die lebensgeschichtliche Bewältigung des Umbruchs zur Verfügung stehen, zum anderen jedoch auch den Bewältigungsprozeß behindern können. Die Umorientierungs- und Bewältigungsprozesse wurden über einen Zeitraum von drei Jahren (Januar 1991 bis Frühjahr 1994) beobachtet bzw. in Gesprächen mit Angehörigen der Intelligenz verschiedener Geburtsjahrgänge ermittelt. Von Interesse ist, ob aus den biographischen Ressourcen, die zur Bewältigung eines Lebensereignisses eingesetzt werden, neue Zukunftsmuster entstehen, oder ob Konversionsprozesse — das kann heißen: abschwören, umschwenken und/oder verdrängen — überwiegen (vgl. Kleßmann 1988a,b, 1991a,b, 1993, 1994; Kleßmann/Ernst 1990). Nahezu zwangsläufig stellt sich dabei die Frage, in welcher Richtung

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P./Hoerning, E. M. (1989): Biographie und Erfahrung: Eine Einleitung. In: Alheit /Hoeming (Hg.), S. 8–23.

    Google Scholar 

  • Alheit, P./Hoerning, E. M. (1989): Biographie und Erfahrung: Eine Einleitung. In: Alheit /Hoeming (Hg.), S. 8–23.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (1992): Strukturprobleme „kultureller Wiedervereinigung”. In: Alheit, P. (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Plädoyers für eine kulturelle Neomodeme. (Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung 18). Bremen: Universitätsbuchhandlung. S. 395–419.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv (unter der Leitung von R. Weidig) (1988): Sozialstruktur der DDR. Berlin (DDR): Dietz.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, Th. (1971): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980): Le sens pratique. Paris: Editions de minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Broszat, M./Weber, H. (Hg.) (1990): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Buch, G. (19874): Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. Berlin/Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1987): Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1992): Die Soziologen der Bundesrepublik. Merkur 46: 569–580.

    Google Scholar 

  • Cain, L. D. Jr.(1964): Life Course and Social Structure. In: Faris, Robert E. L. (ed.): Handbook of Modem Sociology. Chicago, Ill.: Rand McNally. S. 272–309.

    Google Scholar 

  • Elder, G. H. Jr. (1979): Historical Change in Life Patterns and Personality. In: Baltes, P. B./Brim, O. G. Jr. (eds.): Life-Span Development and Behavior. New York: Academic Press. S. 118–162.

    Google Scholar 

  • Elder, G. H. Jr. (1985): Perspectives on the Life Course. In: Elder, G.H. Jr. (ed.): Life Course Dynamics. Trajectories and Transitions, 1968–1980. Ithaca; London: Cornell University Press. S. 23–49.

    Google Scholar 

  • Elder, G. H. Jr./Rockwell, R. C. (1978): Historische Zeit im Lebenslauf. In: Kohli, M. (Hg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand. S. 78–101.

    Google Scholar 

  • Engler, W. (1992): Die zivilisatorische Lücke. Versuche über den Staatssozialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1977a): Lebensgeschichte und historischer Augenblick. Literatur der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1977b): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gaus, G. (19872): Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, G.-J. (1989): Die andere deutsche Republik. Gesellschaft und Politik in der DDR. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hoerning, E. M. (1992): Zwischen den Fronten. Berliner Grenzgänger und Grenzhändler 1948 – 1961. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hübner-Funk, S. (1990): Die „Hitlerjugend Generation”: Umstrittenes Objekt und streitbares Subjekt der deutschen Zeitgeschichte. Prokla 80: 84–98.

    Google Scholar 

  • Jessen, R.(1994): Professoren irn Sozialismus. Aspekte des Strukturwandels der Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära. In: Kaelble et al. (Hg.), S. 217–253.

    Google Scholar 

  • Kaelble, H./Kocka, J./Zwahr, H. (Hg.) (1994): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: KlettCotta.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Ch. (1988a): Zwischen Bündnispartner und Klassenfeind — Relikte des Bürgertums in der DDR. Teilprojekt A 3 des Sonderforschungsbereichs 177: „Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums: Deutschland im internationalen Vergleich”. Arbeits- und Ergebnisbericht für die erste Forschungsphase. Bielefeld: Universität (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Ch. (1988b): Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955–1970. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Ch. (1991a): Opposition und Dissidenz in der Geschichte der DDR. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament”). B 5: 52–62.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Ch. (1991b): Das Problem der doppelten „Vergangenheitsbewältigung”. Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 38: 1099–1105.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Ch. (1993): Zur Sozialgeschichte des protestantischen Milieus in der DDR. Geschichte und Gesellschaft 19: 29–53.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Ch.(1994): Relikte des Bildungsbürgertums in der DDR. In: Kaelble et al. (Hg.), S. 254–270.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Ch./Ernst, A.-S. (1990): Bürgerliche Traditionselemente in Sozialstruktur und Lebensweise der Intelligenz in der DDR. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Reihe Gesellschaftswissenschaften 39: 605–609.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (1987): Soziales Feld, Macht und kulturelle Praxis. Die Untersuchungen Bourdieus über die verschiedenen Funktionen der „herrschenden Klasse” in Frankreich. In: Eder, K. (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1990): Zur Lage der Soziologie an den Universitäten der DDR. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42: 313–323.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1994): Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR. In: Kaelble et al. (Hg.), S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Lötsch, M. (1970): Sozialstruktur, besonders die Entwicklung der Arbeiterklasse und des Verhältnisses von Arbeiterklasse und Intelligenz im entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus in der DDR. In: Wissenschaftlicher Rat für soziologische Forschung in der DDR (Hg.): Soziologie im Sozialismus. Berlin: Dietz. S. 402–411.

    Google Scholar 

  • Lötsch, M. (1993): Der Sozialismus — eine Stände- oder eine Klassengesellschaft? In: Joas, H./Kohli, M. (Hg.): Der Zusammenbruch der DDR. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 115–124.

    Google Scholar 

  • Manow-Borgwardt, Ph. (1994): Die Sozialversicherung in der DDR und der BRD, 1945–1990: Über die Fortschrittlichkeit rückschrittlicher Institutionen. Politische Vierteljahresschrift 35: 40–61.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U./Solga, H. (1994): Mobilität und Legitimität — Zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 193–208.

    Google Scholar 

  • Möding, N./von Plato, A. (1989): Nachkriegspublizisten. In: Alheit/ Hoerning (Hg.), S. 38–69.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L./von Plato, A./Wierling, D. (1991): Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Prokop, S. (1984): Zur politischen und sozialen Entwicklung der Intelligenz der DDR (1955 bis 1961). In: Badstübner, R./Cemy, J./Keiderling, G. (Hg.): Jahrbuch für Geschichte, Bd. 31. Studien zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Akademie Verlag. S. 153–186.

    Google Scholar 

  • Rauh, H.-Ch. (Hg.) (1991): Gefesselter Widerspruch. Die Affäre um Peter Ruben. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I./Znaniecki, F. (1958): The Polish Peasant in Europe and America. 2 Bde. New York: Dover Publications (1. Auflage 1919 und 1921).

    Google Scholar 

  • Vaillant, G. E. (1980): Werdegänge. Erkenntnisse der Lebenslauf-Forschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Voigt, D./Voss, W./Meck, S. (1987): Sozialstruktur der DDR. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Woderich, R. (1992): Mentalitäten im Land der kleinen Leute. In: Thomas, M. (Hg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Berlin: Akademie Verlag. S. 76–90.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter A. Berger Peter Sopp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hoerning, E.M. (1995). Biographische Ressourcen und sozialer Wandel. In: Berger, P.A., Sopp, P. (eds) Sozialstruktur und Lebenslauf. Sozialstrukturanalyse, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99791-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99791-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1262-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99791-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics